Viel zu laute Abrollgeräusche Mischbereifung 245/45 275/45 auf 18 Zoll

BMW 5er F10

Tach Leute,

heute mal ein Ärgernis, vielleicht weiss jemand wie ich da weiter vorgehen könnte .

Nach nur ca 7000km Laufleistung (F10 EZ 6/11) habe ich im Oktober die Sommer-Reifen beanstandet wegen sehr hoher Abrollgeräusche.
Es handelt sich dabei um Dunlop Runflat auf M350 Felge.

Habe mir daraufhin bei meinem Freundlichen Winterkompletträder, ebenfalls 245/45 18" Runflat, aber Continental gekauft und im November umstecken lassen. Die Sommerpuschen wurden von der Felge abgezogen (ich weiss, ist nicht so schön bei RFT.. ) und nach Goodyear/Dunlop eingeschickt.

Ergebnis "aufgrund des Abnutzungszustandes ist nichts mehr festzustellen, Abrieberscheinungen sind nicht qualitätsbedingt".

Fahrwerksprobleme habe ich keine, Abnutzung nach 7000km zu hoch ???

Also Reifen zurück - nun BMW kontaktiert. Der BMW-Service stellt sich dumm und schiebt es auf den Reifenhersteller. Dreimal habe ich BMW kontaktiert und mitgeteilt dass ich seinerzeit ja explizit keine "Dunlop" bestellt, sondern mir die ja per Werksauslieferung "untergeschoben wurden" und es ein gutes Gegen-Beispiel gibt.

Ich habe doch einen Anspruch auf mindestens genauso leise laufende Sommerbereifung wie die nun mit ähnlicher Laufleistung immer noch _sehr_ ruhig laufenden Winter-Contis.

Ok. Letzte Woche, Freundlicher zieht die Sommerreifen wieder auf die M-Felge und umgesteckt.

Tja und siehe da, selbst auf Flüsterasphalt ist der Wagen jetzt wieder richtig gut "zu hören". Sobald die Reifen etwas wärmer sind, wirds noch lauter. Bei Kurvenfahrt besonders. Bei älterem oder groben Asphalt ist es extrem am Rauschen usw usw.

Ich bin stocksauer, möchte meinem hilfsbereiten Freundlichen eigentlich nichts böses aber man wird hier hin und hergeschoben.

Als letzte Konsequenz werde ich mir ggf Non-RFT auf die Sommerfelgen ziehen und dann beim Leasingende die Krach-Gummis mit sehr gutem Restprofil wieder draufmontieren. Dann haben die in 3 Jahren eben das Problem. Es sei denn ...

Also, mir gehts hier nicht um RFT/non-RFT (dazu gibts schon Threads) sondern um dieses Spielchen was man hier mit mir betreibt.
Da brauche ich mal nen guten Tipp

Grüße

Beste Antwort im Thema

Machs wie du vorgeschlagen hast. Kauf dir neue auf eigene Rechnung und ziehe die Dunlop in 3 Jahren wieder drauf. Du reibst dich unnötig auf. Keiner wird dir wegen Geräuschen neue ersetzen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Naja nach dem das einige Leute hier beanstanden denke ich mal das BMW ganz schön geschlafen hat bei den Testfahrten. Ich kenne durch das Studium einige Testprozedere und Messungen die bei den Testfahrten gemacht werden und auch im Labor in Regionen getrieben werden die NIEMALS unter realen Bedingungen erreicht werden können und mittlerweile sind die Autohersteller ja auch sehr Penibel in ihrem Innenraumsounddesign daher kann da eigentlich echt etwas nicht stimmen nach meinem Wissensstand. Aber da ich bisher nicht die Gelegenheit hatte den F10 zu fahren oder als Mitfahrer an Board zu sein kann ich dir leider nichts genaueres sagen.

Grüße Timo

Das Problem ist nicht Modellspezifisch sondern meiner meinung nach RFT bezogen. Ich habe schon seit dem e61 probleme mit der Sommerbereifung. Derzeit habe ich am F01 20" Goodyear Exel. die noch relativ ruhig sind und am e91 17" Michelin rft die trotz gut 5mm Profil einen Sägezahn haben wo man Kartoffel schälen könnte an der aussenkante. Das mach ordentlich radau.(War bei Autokauf leider schon gebraucht drauf)
Nach jahrelanger herumdoktorei mit versch. herstellern bin ich zu dem fazit gekommen das RFT der schuldige ist.
Die RFT sind extrem Luftdruckabhänging, fährt man die Werksangabe für normalbeladung verschleissen die in zeitraffer, fahren sich einseitig ab bis auf die karkasse. Fährt man mit zuviel druck hat man sofort innerhalb kurzer Zeit sägezahn.
Man muss sich das leider selbst herausfahren und den lufdruck penibel und so oft wie möglich mit kalten reifen kontrollieren und nachstellen.
Ich fahre derzeit den f01 mit dem luftdruck für die max. beladung und beim e91 den luftdruck für norm.bel. +0,2 vo und +0,3 hi.
Halte aber den Michelin sicher nicht mehr aus bis in sommer, werde dann sicher bald wechseln auf non rft goodyear f1 assy2.
Beim f01 haben die reifen jetzt ca. 20tkm drauf 6mm profil und sind gleichmässig abgefahren ohne sägezahn.

So schnell hab ich wieder was dazu gelernt. 🙂

Danke für die Erklärung, werde ich bei meinem Autokauf in ca. 2 Jahren(Studienenede) beachten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen