viel zu hohes Standgas in Neutralstellung

Mercedes ML W163

Hallo,
nach 1,5 Jahren Dornröschenschlaf habe ich meinen ML wieder geweckt.
Der erste WEg führte uns zu Mercedes um TÜV machen zu lassen.
Leider scheiterte das Vorhaben als erstes an zu schlechten Abgaswerten.
Also sollte ich den Dicken mal einige Kilometer mit roter Nummer fahren um ihn wieder frei zu kriegen.
Nach kurzem Stopp Zuhause sprang er erst mal nicht an, gerade so als würde er keinen Sprit bekommen.
Einige Zeit später ging es dann wieder.
Nach 30 Autobahnkilometern und ebenso vielen Landstraßenkilometern wollte ich eine kurze Pause einlegen, mit dem Ergebnis, dass der Dicke beim Rückwärtsgang einlegen ausging und auch nicht wieder angehen wollte.
Später ging er dann doch wieder an. Dann kurze Zeit später im Standgas wieder aus. Danach ging es dann mit ADAC zurück zu Mercedes. ADAC und Mercedes kamen zum gleichen Ergebnis: Nockenwellensensor.
Dieser wurde getauscht, der Dicke bekam TüV und ich konnte ihn gestern wieder abholen.
Heute bin ich nun wieder einige 10 Kilometer gefahren und wollte kurz die Kofferraumklappe kontollieren.
Dazu habe ich die Automatik auf Neutral geschaltet und dachte ich höre nicht richtig: Leerlauf locker 1800 Umdrehungen...
Zuhause noch mal das gleiche Spiel. Wieder so hohes Standgas im Leerlauf.
Eine Stunde später den Dicken noch mal angelassen und siehe da, das Standgas war wieder normal, er stank aber kräftig nach Sprit...
Kann mir vielleicht jemand sagen, was das ist? Und wie man das Problem beheben kann?
Ich werde den ML nur kurz übergangsweise fahren und dann wieder einmotten. Ich kann und will deshalb jetzt keine Unsummen reinstecken. Kaputt gehen soll er aber natürlich auch nicht. Er ist (m)ein Traumauto und irgendwann soll er ein Saisonkennzeichen bekommen...
Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet.
LG
Katrin

18 Antworten

Dann mal den Drosselklappenwinkel im Leerlauf per SD überprüfen.

Vg Michael

Hallo ML Fahrerin

Hab das gefunden:Leistungssteigerung durch Hubraumerhöhung 5.8 Liter durch eine aus dem vollen gearbeitete
Spezia kurbelwelle und vergrößerte Bohrung in Verbindung mit entsprechenden Kolben. Der Ansaug und
Abgastrakt beider 3-Ventil-Zylinderköpfe wird strömungstechnisch optimiert. Ergänzt wird der
Umbau durch zwei Spezial-Nockenwellen sowie einer Metallkatalysator-Anlage (4 Monolithen mit voller
OBD II Tauglichkeit) und eine speziell abgestimmte Motorelektronik

Das hört sich kompliziert an,da kann dir bestimmt nur Brabus Helfen!!
Viel Erfolg

Brummi V8

Das hört sich für mich aber nicht nach einem spezifischen Brabus-Fehler an, eher nach Standard wie Nebenluft oder undichte Kraftstoffleitung (in Post 1 steht es roch nach Sprit) oder defekte Einspritzdüse. Das dürfte sich doch in einer Werkstatt finden lassen.

Hey haben sie den ml 5.8 noch in ihren Besitz auch wenn der Betrag 4 Jahre alt ist? Wollte sie was fragen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen