viel weißer Rauch R129, SL320

Mercedes SL R129

Hallo liebe Community,

Mein SL129 aus 99 stößt weißen Rauch aus (im Stand).
10-15 Sekunden nach dem Kaltstart kommt viel Rauch raus, siehe Bild.
Beim fahren fällt es mir nicht auf. Nur im Stand.

Ich habe den Wagen seit ca 2 Monaten und es ist nicht besser geworden.
Beim Vorbesitzer wurden Zylinderkopfdichtung etc. getauscht.
Wasser verliert er auch nicht.
Ölwechsel gab es vor kurzem bei mir.

Liebt es am verbauten Endtopf ? Oder was kann das Problem sein?
Besten Dank! Guten Rutsch und
Beste Grüße

Asset.HEIC.jpg
33 Antworten

Zitat:

@racinggreen schrieb am 31. Dezember 2023 um 11:28:27 Uhr:


Bitte nicht verwechseln, wenn Wasser in den Ölkreislauf gelangt, ist das kein Grund für weissen Dampf aus dem Auspuff.
Hier gäbe es nur die Möglichkeit, dass Wasser über eine undichte Kopfdichtung oder über einen Riss in den Brennraum gelangt und dann mitverbrannt wird.
Als einfache Diagnosemöglichkeit könntest Du Dir den Verbrennungsrückstand auf den Zündkerzen anschauen. Läge ein solcher Defekt vor, wären die Farben der Zündkerzen unterschiedlich. Ggfs. wäre auch ein unruhigerer Leerlauf spürbar.

Dann aber müsste im Wasserkreislauf auch ein Verlust erkennbar sein.

Das sich im Winter bei kälteren Temperaturen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit Schwitzwasser im Schalldämpfer ablagert, ist ebenfalls normal. Je länger der Wagen steht, umso mehr sammelt sich an. Bei laufenden Motor bläst es dann so lange grau-weiss heraus, bis das Wasser verdunstet ist. Das Wasser sammelt sich vom Kat bis zum Endschalldämpfer an.

Schau Dir also mal die Kerzen an und lege sie in der Reihenfolge der Zylinder nebeneinander. Wenn die unauffällig sind, fährst Du mal eine längere Strecke. Der Wagen sollte dann aufhören zu rauchen.

Danke dir für die Antwort. Die Kerzen sind beim Kauf neu gekommen, somit werde ich wohl so schnell nichts an Rückstände erkennen.
Unruhig läuft der SL im Leerlauf Gott sei dank nicht.
Lg

Zitat:

@bad-one schrieb am 31. Dezember 2023 um 12:55:51 Uhr:


Hallo Michi...

bemerkst du einen Unterschied, ob es bei sehr tiefen Temperaturen , also unter 0°C
mehr qualmt als bei beispielsweise +10°C ??
Aber fahr mal eine Strecke, so ca. 20km und mehr und schaue, ob es immer noch raucht.
Temperaturen sollten auf alle Fälle positiv sein.
Am Besten machst du dir eine Markierung an den Ausgleichsbehälter. Du musst aber immer
im gleichen Zustand kontrollieren, am besten Morgens, wenn der Motor über Nacht abgekühlt hat.
Dass sich der Wasserstand im Behälter ändert, wenn der Motor warm/heiß geworden ist, ist normal,
daher immer Morgens und kalter Motor.
Grüße...thomas

Danke dir.
Ich habe keinen Unterschied erkennen können bei kalt/ warm.

Ich werde morgen den Wasserstand, so wie du es beschrieben hast, markieren und am Dienstag dann kontrollieren und berichten.
Danke ! Lg

Zitat:

@racinggreen
Das sich im Winter bei kälteren Temperaturen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit Schwitzwasser im Schalldämpfer ablagert, ist ebenfalls normal. Je länger der Wagen steht, umso mehr sammelt sich an.

Bist du dir da wirklich sicher 🙂
Wasser im Auspuff hat seinen Ursprung vom Verbrennungsvorgang: Pro verbrannten Liter Benzin wird 1 Liter Wasser frei, egal, wie warm es gerade ist. Wenn man nicht gerade sehr lange mit sehr hoher Last fährt, bleibt das auch im Auspuff, egal, wie warm es gerade ist.

Aus Langeweile, Zufall oder Luftfeuchte kondensiert auch nichts, dazu müsste das Auto kälter als die Luft sein und die Luft hätte aus irgend einem Grund keine Lust, außen am Blech zu kondensieren. Kannst ja mal eine leere Blechdose in eine Garage stellen und nach ein paar Tagen kontrollieren, ob sie plötzlich mit Wasser gefüllt ist.

Na ja, von selbst kondensiert da natürlich nichts.
Aber wenn man das Auto abstellt, befindet sich eben noch warme "Verbrennungsluft" im Auspuff.
Warme Luft enthält mehr Feuchte als kalte Luft.
Wenn jetzt diese Luft im Auspuff abkühlt, dann kondensiert der Wasserdampf zu Wassertröpfchen und
dieses Wasser steht dann im Auspuff .
Gleiches passiert im Winter, wenn die warme (und feuchte) Abgasluft an den Endrohren
austritt. Diese warme Luft kühlt in der kalten Umgebungsluft ab und der enthaltene Wasserdampf
kondensiert zu kleinen Wassertröpfchen. Man denn das dann eine Wolke bzw. wie hier beschrieben
ein weißer Rauch der dann aus dem Auspuff kommt.
Grüße...thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Biggbohi schrieb am 31. Dezember 2023 um 00:01:31 Uhr:



Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 29. Dezember 2023 um 21:31:22 Uhr:


Hallo xxx.
Das erinnert mich an meine Geschichte….
Wenn Wasserdampf aus dem Auspuff oder irgendwo anders rauskommt muss es im Vorratsbehälter weniger werden.

Drücke mal den Kühlmittelkreislauf ab.
Wenn dann nichts zu sehen ist, lasse das Möl ab und prüfe auf Wasser.

Zwei Dichtungen am Stirndeckel am M112/113 um MJ2000 quellen gern auf und verabschieden sich dann in den Wasserkreislauf…

Grüße, Frank

Du hast wohl zu viel Motoren Zimmer geschaut. Der M104 wie vom Ersteller hat keinen Dichtring der sich in den Kühlmittelkreislauf verabschiedet. Nicht gleich in Panik verfallen nur weil Zimmer wieder ein Video hochgeladen hat

@Biggbohi

Einen M104 gab es 99/00 längst nicht mehr. Wie Du auf auf deine Erkenntnis mit dem M104 kommst erschliesst sich mir nicht.
Und ich habe geschrieben das sich um um eigene Erfahrung handelt.
Noch ein Tipp: Lesen gefährdet die Dummheit.

Bin noch nicht mit dem Benz gefahren. Deswegen gibt’s noch kein Update 🙂. Lg

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:53:45 Uhr:



Zitat:

@racinggreen
Das sich im Winter bei kälteren Temperaturen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit Schwitzwasser im Schalldämpfer ablagert, ist ebenfalls normal. Je länger der Wagen steht, umso mehr sammelt sich an.

Bist du dir da wirklich sicher 🙂
Wasser im Auspuff hat seinen Ursprung vom Verbrennungsvorgang: Pro verbrannten Liter Benzin wird 1 Liter Wasser frei, egal, wie warm es gerade ist. Wenn man nicht gerade sehr lange mit sehr hoher Last fährt, bleibt das auch im Auspuff, egal, wie warm es gerade ist.

Aus Langeweile, Zufall oder Luftfeuchte kondensiert auch nichts, dazu müsste das Auto kälter als die Luft sein und die Luft hätte aus irgend einem Grund keine Lust, außen am Blech zu kondensieren. Kannst ja mal eine leere Blechdose in eine Garage stellen und nach ein paar Tagen kontrollieren, ob sie plötzlich mit Wasser gefüllt ist.

Da hast Du natürlich recht. Aber nach längerer Fahrt sollte auch dieses Wasser über die Hitze im Auspuffstrang verdunstet sein.
Je nachdem, wie und wo das Fahrzeug gelagert wird, bildet sich Kondenz. Deshalb ist der Tipp mit der Blechdose durchaus eine Option und bringt den Autor der Lösung vielleicht ein Stück näher.

Hallo an alle!
Bin nun paar Tage gefahren. Kühlwasser verliert er soweit nicht. Zumindest ist der Wasserstand gleich geblieben.
Beste Grüße

Okay, das ist gut.
Dann würde ich wirklich erst mal abwarten bis es wieder wärmer draussen
ist. Ich bin sicher, dann ist der Dampf weg.
Grüße...thomas

Einfach mal eine weitere Strecke fahren.

Na ja, wenn es so arsch-kalt draussen ist, wird der Wasserdampf im
Abgas immer kondensieren, so dass ein "leichter" Dampf immer da sein wird.

Leicht ja. Obwohl ich mal drauf achten muss, ob es bei warmgefahrenen Fahrzeugen auch raucht.
Trotzdem, wenn in dem Auspuff soviel kondensiertes Wasser ist, schadet es nicht sondern ist von Vorteil. Einfach bei dem schönen Winterwetter eine große Runde drehen, den Schnee genießen.

Ich komme gerade von draussen: Kein Schnee, dafür viel Salz.

Der Abgasstrang ist je nach Auto 4 bis 6 Meter lang, tu dir mal den Gefallen und fasse den Endtopf nach einer "großen Runde" mit der Hand an und schätze mal, ob die 100°C zum Erreichen der Siedetemperatur wohl erreicht werden.

Oh Mann... was hast du nur für Vorstellungen.
1. das Wasser im Auspuff kocht ja nicht auf, sondern verdunstet.
Stell dir einfach mal vor, es hat draussen geregnet, der Boden ist nass,
und ein paar Stunden später ist alles wieder trocken...und das ganz ohne
irgendeinen Siedepunkt zu erreichen... wäre sonst auch ganz schön blöd,
Wenn nach jedem Regen draussen Verhältnisse wie in einer Sauna herrschten.
2. egal wie kalt sich der Topf AUSSEN anfühlt, bedeutet es ja nicht
dass es im Inneren der Topfes genauso KALT ist.
Ein KAT hat nach einiger Fahrzeit eine Temperatur von 500° aufwärts,
ja nach Fahrmodus. Was glaubst du wie schnell das Abgas auf den 3 Metern
bis zum Endtopf wohl abkühlt.
3. Wasser setzt sich meist im Mitteltopf ab, die warme Luft verdunstet das
Wasser zu unsichtbarer Feuchte die mit dem Abgas nach hinten transportiert wird.
4. warme Abgasluft enthält also nun mehr Feuchtigkeit, als das normalerweise im Abgas wäre.
Übrigens und nebenbei, wenn die Kopfdichtung defekt ist, auch dann kommt Wasser bzw.
mehr Feuchte ins Abgas als normalerweise.
Es ist ein physikalisches Gesetz, dass warme Luft sehr viel mehr Feuchtigkeit
aufnehmen kann als kalte Luft. Tritt die Abgasluft nun an den Endrohren aus,
vermischt diese sich mit der kalten Außenluft und kühlt dadurch ab.
Dabei wird irgendwann einmal eine Mischungstemperatur erreicht, bei der die
Menge anFeuchtigkeit überschritten wird und dann kondensiert die überschüssige
Feuchte zu Wasserdampf, was man als Wolke sieht.
Ist das Gleiche wie wenn sich abends Nebel bildet, auch hier kühlt sich die Luft ab,
bis dieser Punkt überschritten wird und sich eine Wolke, sprich Nebel bildet.
Wer das nicht glaubt, kann es ja selbst mal googlen.

Zitat:

@bad-one
1. das Wasser im Auspuff kocht ja nicht auf, sondern verdunstet.

Schon mal versucht, mit einem Wasserschlauch Regen von der Strasse zu spülen?

Zitat:

Es ist ein physikalisches Gesetz, dass warme Luft sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Tritt die Abgasluft nun an den Endrohren aus, vermischt diese sich mit der kalten Außenluft und kühlt dadurch ab.

Und vorher trifft die Feuchte Luft ans kalte Blech vom Auspuff, unterschreitet den Taupunkt und die ausfallende Feuchtigkeit kondensiert teilweise schon im Auspuff. Sieht man sehr schön an der Wasserpfütze direkt am Endrohr.

Statt zu Googeln kann man auch ein ~ 1 mm großes Loch am tiefsten Punkt vom Auspufftopf bohren. Durch den Abgasdruck zieht man dann eine mehrere Meter lange Wasserspur nach dem Starten hinter sich her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen