Viehanhänger Böckmann ASS 2 und ein paar Fragen dazu

Barthau Fahrzeugtransporter QM

moin moin,

ich habe einen Böckmann ASS 2 Bj 92 gekauft und möchte ihn nächste Woche abholen.

1. Dieser Anhänger soll dann als Lastenanhänger zugelassen werden. Kann ich diesen einfach auf Kofferanhänger umschreiben lassen oder bleibt er ein Viehanhänger, egal was ich damit mache?

2. Kann ich das ZGG auf 2,5t ohne technische Änderung auf der Zulassungsstelle umschreiben lassen? Im Moment ist das ZGG 2,7t

3. Lastaufnahmepunkte: Wo kann man am besten Zurrösen anbringen, um Geräte und Maschinen zu befestigen? Ist ja bei Pferden nicht unbedingt notwendig?

4. Reifen: Da der Anhänger eine 100km/h-Zulassung bekommen soll, benötige ich wahrscheinlich komplett neue Reifen. In der Zulassung steht nur 185R14 94, welche Reifen sind das und welche kann man noch aufziehen lassen? Muss ich im Winter Winterreifen auf dem Anhänger fahren? Welche Felgen kann man als Alufelgen kaufen?

Das sind erstmal die Fragen im Vorfeld, mal schauen, was ich noch wissen muss, wenn ich ihn habe

Danke
Micha

22 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Über 2to GG jährlich zum TÜV, bis 2to 2jährlich. Steuer und Vers. ändern sich dann auch!

Ach nein ,bitte nicht schon wieder !

1. Zum TÜV muss man gar nicht ,man kann auch zu Dekra oder sonstwohin fahren ! Aber auch nur alle 2 Jahre ,da die Grenze bei 3,5 t zGG liegt.
2. Steuer ist klar . die wird je angefangene 200 kg zGG berechnet.
3. Versicherung widerum ist bei allen mir bekannten Versicherern pauschal ,da der Anhänger über das Zugfzg versichert ist und die Anhängerversicherung nur bei angetrenntem Anhänger einspringt.

Zitat:

Retourklugscheissermodus = on

@schreyhalz

Im landwirtschaftlichen Bereich grün zugelassene Hänger dürfen Vieh (auch ex-irdisches) transportieren ;-)

Stimmt ,aber ich ging mal davon aus ,dass der Anhänger als "Anhänger für Tiere zu Sportzwecken " zugelasen ist, was für die allermeisten Anhänger dieser Bauart zutrifft.

Zitat:

Dann gilt 0,3, das wären 450 kg bei einem 1,5 Tonnen PKW und da ist das Leergewicht eines Pferdehängers schon deutlich höher.

Aber bei einem Dodge Ram kann man gut 150 kg zuladen..........

Ich fürchte hier liegt bei dir ein Denkfehler vor. Für einen Anhänger mit einem zGG von 2,5 t ,der keine Stossdämpfer hat , kann es keine 100 km/h Zulassung geben.

MfG Volker

Zitat:

@thoritz schrieb am 30. November 2015 um 15:15:32 Uhr:



Retourklugscheissermodus = off @4matic Guenni Dann für alle noch der Hinweis:
Tempo 100 mit Hänger gilt nur auf Autobahnen und Autostraßen (Blaue Schilder), nicht auf Bundes und Landstraßen.
Man sollte sich je nach Wohnort und geplanten Fahrtzielen gut überlegen, ob der Aufwand lohnt.
Die alten Achsen haben oft keine Befestigungslaschen, die ein zugelassener Schweißer nachträglich anschweißen muss.

???

Was hab ich Dir den getan?

Ich habe nur gefragt ob Anhänger für eine 100km/h Zulassung nicht auch Stoßdämpfer benötigen, da ich in der Materie nicht so "Sattelfest" bzw. ständig auf dem neuesten stand bin!

Der TE hat bezüglich der 100km/h Zulassung gefragt, ob u. in wie weit ihm die nütz, das muss er doch selber entscheiden!
Und das sein "neuer" Hänger vermutlich KEINE Befestigungspunkte für Stoßdämpfer hat habe ich schon vermutet...ob des Baujahres aber da hätte er sich mal VORHER schlau machen müssen, wenn er UNBEDINGT eine 100km/h Zulassung braucht!

MfG Günter

Darf ich mich in meinem eigenen Beitrag wieder zu Wort melden?

Der Anhänger wurde heute geholt.
1. Die Bereifung ist ein 185 R14 mit einer Traglast von 100. Diese sind auch so noch erhältlich und es wurden 4 Stück bis 160km/h bestellt. Das sollte für die 100km/h-Zulassung langen.

2. Stossdämpfer sind vorhanden

3. Da der Anhänger bereits ein gewisses Alter hat, müssen einige Wände erneuert werden. Wo bekommt man Siebdruckplatten günstig und welche sollte man nehmen? Kann man auch Plywood-Platten nehmen und wo bekommt man diese her?

4. Beleuchtung: Darf ich gelbe Seitenleuchten anbringen und ist da ein Abstand von Lampe zu Lampe vorgegeben? Bei einer Breite von 2,4m sind ja Begrenzungsleuchten vorgeschrieben. Gibt es da Vorgaben, wie diese anzubringen sind? Die vorhandene liegt sehr weit oben und ist schlecht zu erfassen, wenn man im Dunkeln enge Gassen fährt.

Das wars erstmal. Der Anhänger läuft hinter einem Renault Master Bj 2012 sehr gut hinterher

Moin Moin !

Zitat:

Das sollte für die 100km/h-Zulassung langen.

Du vergisst hoffentlich nicht ,dass das nur Sinn macht ,wenn du auch ein geeignetes Zugfzg hast.

Bei deinem angestrebten zGG von 2,5 t muss dieses Zugfzg ,wenn es denn mit einem Fahrdynamischen Anhängersystem ausgerüstet ist (steht in diesem Fall in ZBI Feld 22) oder der Anhänger eine Antischlingerkupplung hat , immer noch ein Leergewicht von 2t haben ! ( in ZBI Ziffer "G"😉.Ist beides nicht verbaut , beträgt das Mindestleergewicht schon 2,25 t ! Der Master dürfte da deutlich drunter liegen !

Zum Licht:

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__51.html

Die seitliche Kenntlichmachung darfst du auch mit dafür zugelassenen Leuchten machen, die erste darf maximal 3m von vorne (also Deichselende) entfernt sein, der Abstand zwischen den Leuchten darf max. 3m betragen, die letzte darf max. 1m vom hinteren Ende des Anhängers entfernt sein.

Die zusätzliche Begrenzungsleuchte muss mindestens 200 mm von der Schluss und / oder Bremsleuchte entfernt sein. Alle Begrenzungsleuchten dürfen nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Anhängers nach innen versetzt sein.

Zitat:

Bei einer Breite von 2,4m sind ja Begrenzungsleuchten vorgeschrieben. Gibt es da Vorgaben, wie diese anzubringen sind? Die vorhandene liegt sehr weit oben und ist schlecht zu erfassen, wenn man im Dunkeln enge Gassen fährt.

Ich würde das Problem einfach mit Spurhalteleuchten lösen, im Volksmund auch "Negerpimmel" genannt.

MfG Volker

Ähnliche Themen

mit jedem Tag kommen neue Informationen

1. 100km/h-Zulassung:
Am Freitag wird der Mann von der DEKRA mit dem Problem beauftragt. Die Reifen sind dann neu, mit Tragfähigkeit von 100/102 und bis 160km/h zugelassen. Das Zugfahrzeug wiegt leer 2260kg, gem. Fahrzeugschein, so dass eine 100km/h-Zulassung möglich wäre, ohne Ablastung.

2. allgemeiner Zustand
Leider sieht man dem Anhänger das Alter von fast 30 Jahren an, wenn man näher schaut. Ist dann wohl ein Winterprojekt. Der innere Boden ist mit Riffelblech ausgekleidet und verschraubt, so dass die Wann wirklich dicht ist. Leider ist der Boden kaum noch vorhanden und fast weggefault.

Muss der Boden aus Holz sein oder reicht ein Boden aus Riffelblech aus?

Gibt es eine Norm, nach der man die Seitenbretter aus Siebdruck bestellt oder gibt es sogar eine Möglichkeit die Seitenwände durch Aluminium zu ersetzen?

Es werden sicher noch mehrere Fragen kommen, aber im Moment suche ich einen neuen Boden, er auch bezahlbar ist

Blech, schön und gut aber normalerweise sind die Aufbauten, der Rahmen dafür ausgelegt, dass da eine z.B. Siebdruckplatte mit einer bestimmten Stärke genau paßt... Anschläge, Anschlüsse, usw.... die Hersteller wissen schon warum sie genau das Material verbauen, daher würde ich die Stärke der vorhandenen Platten messen und mir z.B. in einer Holzhandlung, im Holzgroßhandel, etc. die entsprechenden Siebdruckplatten besorgen und die alten damit ersetzen.
Außerdem wird sich das Blech spätestens mit der Zeit oder wenn mal eine Ladung mit entsprechender Punktlast transportiert wird durchbiegen.
Und zu guter letzt... Blech ist als Unterlage bei der Ladungssicherung immer ein Problem. Niederzurren geht da dann nur noch mit Anti-Rutschmatten, da der Reibungskoeffizient von Metall katastrophal niedrig ist.
Ginge daher also nur noch direkt Zurren oder eine komplett formschlüssige Verladung... wobei es hier auch wieder die Probleme gibt, da entsprchend stabile Zurrösen erforderlich sind bzw. bei formschlüssiger Verladung müßte dann die Stirnwand eine entsprechende Stabilität ausweisen.

... 2,7 to. zul.GG., schätzungsweise ca. 0,5 to. Leergewicht ergibt ein max. Ladungsgewicht von 2.200 kg ... dafür benötigte Sicherungskräfte - nach vorne 0,8 x 2.200kg = 1.760kg, seitlich und zum Heck 0,5 x 2.200kg = 1.100kg.
...kann man bei der LaSi wegen einem spiegelglattem Ladeboden nicht mit der Reibung arbeiten (Niederzurren) wirds aufwändig. Ich glaub kaum, dass die Stirnwand eines Autoanhängers im Ernstfall einer Last von 1.760kg standhält -so siehts z.B. bei einem LKW aus, wenn die Stirnwand von der Ladung "weggeballert" wird klick- oder bei der Variante Direktzurren... die üblichen Zurrpunkte bei einem normalen Autoanhänger halten meist so 4-500kg... also werden bei kompletter Ausladung schon ca. 4 Zurrösen benötigt (bei optimalem Zurrwinkel!), an denen die Ladung so befestigt wird, dass sie nicht nach vorne kann.

PS: ...vielleicht ganz interessant... http://www.tis-gdv.de/tis/lshb/grundlagen/inhalt.htm und teils ganz interessante Sachen zum schmöckern... der Königsberger Ladungssicherungskreis zum Thema Autoanhänger z.B. ein paar Bilder des Monats... klick, klick,...

Nabend,

@4matic Guenni

wieso beziehst Du das auf Dich ??
Ich habe doch mehr als deutlich ...."Dann für alle noch der Hinweis:".... geschrieben.
Dich habe ich nur mit den einen Satz davor bezüglich Sporttiere / Vieh angesprochen.
Bitte erst richtig lesen und dann posten ;-)

@spooky23

Die Materialien von Wänden und Boden eines eines Hängers sind nicht vorgeschrieben.
Das ist eine der seltenen Grauzonen im Zulassungswesen.
Es gibt von diversen Herstellern auch unterschiedliche Varianten.
Bei Kofferhängern z.B. Sandwichplatten oder GFK-beschichtetes Sperrholz.

Wenn Du den Aluboden heil raus bekommst, dann kannst Du auch Eiche Glattkantbretter auf Abstand legen und den Boden wieder drauflegen. Das hält wieder 15 Jahre.
Siebdruckplatten gerade in Übergröße sind unbezahlbar.

Grüße

Thorsten

Der Anhänger bekommt die Zulassung mit den dann verbauten Teilen, was bei der Stabilität berücksichtigt wird. Besser und Stärker geht immer. Auch seitliche Bordwände haben hochkant eine tragende Funktion. Ja die Übergrößen sind sehr teuer.
Man kann die aber auch quer verlegen wenn auf einer Quertraverse gestückel wird mit Überlaufschiene, oder Nut und Feder geleimt.
Bei einem 30 Jahre alten Anhänger mit Bremse würde mich auch mal der Zustand der Bremsbeläge,Bremstrommel und der Bremsseile interessieren, im Auto davor sitzt man selber.
Mir ist mal ein Bremsseil gerissen, nicht nett, Glück gehabt.
War in der Bremstrommel vergammelt, da kann man so schlecht hinschauen von außen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen