Video Parkassi in Aktion?
Hallo,
kann mal einer (der schon geübt hat) ein Video einstellen, dass den Parkassi in einer Einparkaktion zeigt, damit man sich das Ganze mal vorstellen kann und sieht wie genau er funktioniert, wie er seine Anweisungen gibt, etc.?
Beste Antwort im Thema
Hier mal mein erster Versuch allein mit dem Handy. Hoffentlich könnt Ihr was erkennen.
Später versuche ich das noch mal mit einem Beifahrer.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PtOwEr
Das wird dir nur Opel beantworten können. Vielleicht war das System noch nicht soweit oder für den Insignia einfach noch nicht angedacht. Vor ein paar Monaten als die Autobild den neuen Astra I mit Herrn Demant schon einmal Testen durfte, wurde auch erwähnt, dass ein gleiches System wie es VW verwendet wohl in diesem dann geordert werden kann. Vielleicht gibt es zum Insignia Facelift dann dieses System auch.Zitat:
Original geschrieben von pefro
Hi,gibts eigentl. einen Grund oder Vorteil, warum Opel auf das System mit den Anweiseungen setzt? Immerhin bietet VW mit dem Park & Lenkassi für nur 100€ mehr ja ein System an, dass dem hier an Komfort um Längen voraus sein dürfte.
Gruß
PeterAchso und was ist mit dem Video? Würde mich auch mal interessieren, da es ja von Opel auch nichts gibt, nichtmal was animiertes...
Na aber sicher wird das beantwortet. Das System kann aufgrund der Tatsache, dass der Fahrer alles selber macht mit deutlich geringeren Sicherheitsabständen arbeiten. Mit dem System kommt man in Parklücken, in die man mit dem VW-System nicht kommen würde.
Gruß, Raphi
Hallo,
Bilde mir ein gelesen zu haben, dass der Grund an der von OPEL verwendeten Servolenkung liegt. Diese läßt sich nicht so einfach "fernsteuern" wie die von zB. VW verwendeten.
Es ist das schönste auf der Welt wenn ein Mädchen stille hält,
och bei diesen schlechten Zeiten muß ein jeder mitarbeiten.
LG.
ein freundlicher ....................
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Na aber sicher wird das beantwortet. Das System kann aufgrund der Tatsache, dass der Fahrer alles selber macht mit deutlich geringeren Sicherheitsabständen arbeiten. Mit dem System kommt man in Parklücken, in die man mit dem VW-System nicht kommen würde.Gruß, Raphi
Hallo Raphi,
woher weisst Du das denn? Gibts irgendwo nen Test?
Für mich klingt das zunächst unlogisch. Das System muss ja so oder so die Abstände erfassen und berechnen. Warum sollte es dann besser funktionieren, wenn der Fahrer manuell eingreift?
Gruß
Peter
Sicherheitsabstand, klingt doch sehr nachvollziehbar. Wenn das System lenkt gibt es mehr Risiken (die sich durch mehr Abstand verringern lassen) als wenn der Fahrer lenkt.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Für mich klingt das zunächst unlogisch. Das System muss ja so oder so die Abstände erfassen und berechnen. Warum sollte es dann besser funktionieren, wenn der Fahrer manuell eingreift?
Vielleicht kann das automatische System die Elastokinematik der anderen Fahrzeuge nicht beurteilen 😉
http://www.youtube.com/watch?v=nif2gODVxm8&feature=relatedZumindest war mit dem Parkassistent von VW in der ersten Version nur einzügiges Einparken möglich. Wenn nun mehrere Züge vorgesehen sind (z.B. im manuellen System), kann natürlich auch eine kleinere Lücke gewählt werden.
MfG Alex
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Gruß, RaphiZitat:
Das System kann aufgrund der Tatsache, dass der Fahrer alles selber macht mit deutlich geringeren Sicherheitsabständen arbeiten. Mit dem System kommt man in Parklücken, in die man mit dem VW-System nicht kommen würde.
Und jetzt vielleicht noch das passende Video dazu?
lechz, lechz, hechel, hechel, endlich sehen will !!!
gruß, ravy888
Ich würd ja für dich versuchen das Video zu machen, allerdings hab ich es noch nicht geschafft mit dem Ding einzuparken. 😕
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
... allerdings hab ich es noch nicht geschafft mit dem Ding einzuparken. 😕
Das ist ja meine Sorge. Hab ich u.U. was geordert was eigentlich für´n Müll ist?
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Ich würd ja für dich versuchen das Video zu machen, allerdings hab ich es noch nicht geschafft mit dem Ding einzuparken. 😕
Bei mir liegt dir Erfolgsquote bei ca. 80%. Ich habe damit schon in Lücken eingeparkt, die ich nie selber ausgewählt hätte. Die kleinste Lücke war ca. 80cm länger als das Auto.
Hatte dabei allerdings jemanden als "Aufpasser" um nirgendwo anzuecken. Ging aber problemlos.
Man muss halt etwas üben, damit es zügig klappt.
Der Assistent hat 2 verschiedene Meldungen zur Parklücke:
"Parklücke" und "Parklücke klein"
Werde auch mal versuchen ein Video mit dem Handy zu machen.
Hier mal mein erster Versuch allein mit dem Handy. Hoffentlich könnt Ihr was erkennen.
Später versuche ich das noch mal mit einem Beifahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Foxbat65
Hier mal mein erster Versuch allein mit dem Handy. Hoffentlich könnt Ihr was erkennen.
Später versuche ich das noch mal mit einem Beifahrer.
Hallo
Vielen Dank.Hast Du eventuell mehr Hände (Tschernobyl-geschädigt)???.
Ist ja unglaubliches gefummel😉
Gruß
Argon-
Zitat:
Original geschrieben von Argon-
HalloZitat:
Original geschrieben von Foxbat65
Hier mal mein erster Versuch allein mit dem Handy. Hoffentlich könnt Ihr was erkennen.
Später versuche ich das noch mal mit einem Beifahrer.Vielen Dank.Hast Du eventuell mehr Hände (Tschernobyl-geschädigt)???.
Ist ja unglaubliches gefummel😉Gruß
Argon-
Wenn ich mehr Hände hätte, wäre es sich leichter gewesen...
Alles in allem ist mir der Assistent den Aufpreis wert.
Schade, das es von Opel kein "professionelles" Video dazu gibt.
Als ich das System bestellt hatte, dachte ich bekomme ein wirklich hilfreiches System. Mir persönlich sind die Anweisungen im DIC zu schlecht. Optische Anweisungen sind dafür sowiso schlechter wie Akustische. Ich kann ja nicht die ganze Zeit aufs DIC schauen, wenn ich die Parklücke im Auge haben muß.
Fazit bisher für mich: Fehlentscheidung den Parkpilot gekauft zu haben.
Musst ja auch nicht die ganze Zeit hinschauen.
Wenn Du z.B. rückwärts fahren sollst, gibt es ein akustisches Signal für das Ende des entsprechenden Manövers. Danach wieder kurz aufs DIC geschaut, was nun zu tun ist.
Hör mal genau hin beim Einparken nach Assistent.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Hallo Raphi,
woher weisst Du das denn? Gibts irgendwo nen Test?
Für mich klingt das zunächst unlogisch. Das System muss ja so oder so die Abstände erfassen und berechnen. Warum sollte es dann besser funktionieren, wenn der Fahrer manuell eingreift?
Gruß
Peter
Ich kopiere zu diesem Thema mal meinen Beitrag von nem anderen Fred.
"Opel scheint bei der Entwicklung darauf wert zu legen, dass der Fahrer noch selbständig denken soll. So ist z.B. auch der Spurhalteassi ein Piephinweis für den Fahrer, lenken muss er aber dann selbst. Das hat auch einige Vorteile.
Wer zahlt denn wenn der Assi nicht funktioniert? Durchaus der Fahrer.
http://www.transport-online.de/nachricht/recht.php?id=16567
Hab irgendwo mal gelesen, dass ein Touran ein Motorrad nicht erkannt hat. Gefunden hab ich es leider nicht mehr. Nur noch das hier:
http://auto.freenet.de/.../einparkhilfe-im-vw-touran_163444_61458.html
"So viel Eigeninitiative ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, und natürlich hat auch der VW Park-Assistent seine Tücken. Zum Beispiel dann, wenn er geeignete Lücken oder Hindernisse wie Gebüsch oder exponierte Anhängerkupplungen nicht immer erkennt."
Da man bei VW nur den Parkassi nutzen kann wenn man mindestens 1.40m Platz zum Rangieren hat, halte ich das System für absolut überflüssig. 1.40? Da kommt man doch blind und einarmig ohne Assi rein.
Da hat Opel einen Riesenvorteil, denn die brauchen nur 1.00m zum Rangieren."