Vibrierendes Lenkrad
Ich habe folgendes Problemchen und möchte mal eure Meinung hören.
Ich fahre morgens erst ca. 2 km Landstraße, bevor ich auf die Autobahn fahre. Sobald ich auf die Autobahn fahre beschleunige ich ruhig auf 160 km/h. Bei ca. 120 km/h fängt meistens das Lenkrad an zu Zittern, als ob die Reifen schlecht ausgewuchtet sind. Heute früh war es besonders stark. Ich dachte, mir fliegt gleich der Wagen um die Ohren. Nach ca. weiteren 2-3 km lässt das Zittern aber nach und verschwindet ganz. Nachmittags tritt das "Phänomen" aber nicht auf. Hat jemand mit seinem Wagen ähnliches beobachtet? An was könnte es liegen? Beim FOH war ich noch nicht, da ich noch keine Zeit hatte.
21 Antworten
Ich habe seit Monaten auch Vibrations - zwischen 120 und 160.(allerdings immer)
Nur ganz leicht, mittlerweile Bremsen, Reifen (Michelin) und Felgen neu.
Gelenke alle i.o. Ich habe mich damit abgefunden - leider...
Ich habe nicht schlecht gestaunt, dass mein 7 Jahre alter Beitrag nun wieder auf der 1. Seite steht ;-)
Übrigens habe ich das Problem immer noch. Mittlerweile habe ich aber auch neue Bremsen, Reifen, Spurstangen ... und knapp 200.000 km auf dem Tacho. Das Vibrieren tritt auch nicht jeden Tag auf und auch bei nur bei einer Nacht Standzeit. Also ist auch eine längere Standzeit als Ursache auszuschließen. Ich habe mich damit abgefunden - ist halt ein Opel. Im Autohaus erwähnte man damals die Belagstruktur der Autobahn habe etwas damit zu tun. Und manchmal glaube ich auch daran, um eine Erklärung für das Vibrieren zu finden.
Grüße, kufi
Zitat:
Original geschrieben von kufi
Ich habe mich damit abgefunden - ist halt ein Opel. Im Autohaus erwähnte man damals die Belagstruktur der Autobahn habe etwas damit zu tun.
Hauptsache mal wieder über Opel hergezogen - wenn dir der Händler doch das mit der Belagstruktur gesagt hat 😮
Vielleicht kommt es zu einer Resonanz oder Eigenfequenz die sich bei bestimmten Bedinungen dann richtig bemerkbar macht. Es schaukelt sich dann einfach auf. Hab so was mal gehört. Ohne Gewähr😁
Ähnliche Themen
Wenn ich das hier so lese,fällt mir auch noch was ein.
Diese Problem habe ich auch schon lange.Mal meh,rmal weniger,mal überhaupt nicht.Und auch nur die ersten paar Kilometer und je käter es ist,desto stärker tritt es auf.
Jetzt meine Idee.Was ist denn mit dem Fett in den Antriebswellenmanschetten?Könnte es daran liegen?
Im Stand sammelt es sich an einer Stelle.Dann hätten wir eine Unwucht.Beim Fahren wird es wieder wärmer und wird durch die Fliehkräfte schön verteilt.Die Unwucht ist weg.
Das wäre jetzt so meine Idee dazu.Alle anderen Verdächtigen wie Felgen,Reifen,Bremsscheiben,Radlager,Spurstangenköpfe und Koppelstangen kann ich ausschließen.Wurde im Laufe der Jahre mehrmals gewechselt oder überprüft.
Zitat:
Original geschrieben von s-m-n
Hauptsache mal wieder über Opel hergezogen - wenn dir der Händler doch das mit der Belagstruktur gesagt hat 😮Zitat:
Original geschrieben von kufi
Ich habe mich damit abgefunden - ist halt ein Opel. Im Autohaus erwähnte man damals die Belagstruktur der Autobahn habe etwas damit zu tun.
Hallo
naja, das ein Händler was von einer Belagstruktur gesagt hat ... ist dummes Geschwätz -egal welcher Marke der Händler angehört- kann man das durch einfache Tests auf anderen Belägen entkräften und das hat wohl fast jeder schon gemacht wenn er so ein blödes Problem hat.
Das Thema mit den Unwuchten/Vibrationen ist ausserdem doch schon alt und zieht sich durch die Jahre und verschiedenen Foren, an Erklärungs- und Lösungsversuchen ist da schon viel genannt worden:
- "Standplattenempfindlichkeit" der häufig ab Werk verbauten Brigdestone Turanza Reifen (dies passt zu der öfter genannten Beobachtung dass die Unwucht nach kurzer Fahrzeit weggeht)
- geringfügig zu große "Mittellöcher" der Felgen gegenüber den Naben (manche haben das schon Klebeband drum gemacht um wärend der Montage eine bessere Zentrierung zu erreichen. Manchmal verschwand nach Ummontage das vibrieren um nach erneuter (jahreszeitlich bedingter) Ummontage wieder aufzutauchen
- Unwucht aus dem bereich Antriebswellen wurde auch schon mehrmals genannt, das oben mit dem Fett ist auch ein interessanter Gedanke, aber es gab auch mal Threads in denen von irgendwelchen (automatischen?) Ausgleichsgewichten die Rede war
- ...
Fakt ist, dass es das Problem schon länger und -zumindest in den Foren-verbreitet gibt. Die Lösung ist mir nach wie vor unklar und auch ich bin immer angenehm überrascht wenn ich neue Reifen drauf oder Sommer-/ Winterreifenwechsel mache ohne dass es danach wieder vibriert.
Gruß
Uwe
Tja, wie UHM1 sehe ich es auch...ich lese viel und finde auch nicht wirklich eine Lösung!
Bin bei Opel, Euromaster und beim TÜV gewesen...alles ok! Das Lenkradflattern kommt aber immer wieder ab 115km/h. Auswuchten, verschiedene Reifendrücke, Reifen von links nach rechts, von vorne nach hinten...nichts ändert sich. Auch Bremsen, Federn und Stoßdämpfer, sowie alle Gelenke sind ok.
Komisch nur, das es plötzlich von einer Rückfahrt von Rügen nach Berlin da war und vorher nicht.
Ein wenig fährt immer die Angst mit, das mal ein Reifen platzt...aber nach 3tausend km Dänemark Urlaub ist auch bei Vollgas und voller Zuladung nix passiert. Klopf, klopf, klopf...!
Schön ist es aber nicht, weil gerade 120km/h eine schöne Reisegeschwindigkeit ist.