Vibrieren beim Bremsen - keine Garantie

BMW 5er G31

Liebe Forumsteilnehmer,

muss hier mal meinem Ärger Luft machen und wollte fragen, ob jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht hat und was man ggf. dagegen unternehmen kann.

War gerade beim Freundlichen wegen starker Vibrationen beim Bremsen im Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 - 80 km/h. Es handelt sich um einen G31 530d EZ 12/2019 mit M-Sportpaket und blauen Sportbremsen. Der Kilometerstand beträgt ca. 28 Tkm.

Nachdem man bereits schon 2 mal die Bremsen wegen der Vibrationen auf Garantie gewechselt hat, behauptet man plötzlich, dass die Bremsscheiben wegen Überhitzung blau angelaufen sind und ich den Wechsel persönlich zu zahlen habe. Wir reden hier wohlgemerkt über 1.100 € für 2 Scheiben und 4 Beläge vorn! Ich habe mir die Scheiben von außen angeschaut und kann absolut keine Blaufärbung erkennen. Auch passt mein eher zurückhaltender und vorausschauender Fahrstil überhaupt nicht zu dieser Aussage.
Das ist mein vierter, als Neuwagen geleaster 5-er BMW in Folge und ich hatte noch nie Probleme mit der Bremse. Meines Erachtens liegt hier ein grundsätzliches Problem mit der Bremsanlage vor.

Meine Fragen an Euch zu dem ganzen Dilemma: Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie kann man sich ggf. dagegen wehren? Lohnt es sich eventuell einen Sachverständigen einzuschalten, der die Bremsen unabhängig von BMW in Augenschein nimmt?

Vielen Dank im Voraus

Stefan

24 Antworten

Adalbert wir reden nicht nur von den Bremsscheiben..es geht generell um die Qualität, ob Radnaben oder Bremsscheiben..
Ich glaube das sich das Problem im Verhältnis mit den Radnaben in minimalen Bereich bewegt, währen die Bremsscheiben doch öfter mal ins Nirvana gehen...
Bei mir hatte auch erst der Dritte Satz der Bremsscheiben die Ruhe eingebracht, nix war es mit den Radnaben.

Gruß

Es sind aber tatsächlich oft die Radnaben, darauf muss man aber erst mal kommen. Die werden beim wechseln der Scheiben schon angesehen und fuer gut befunden weil man die paar Hundertstel Millimeter Unebenheite weder sieht noch fuehlt.

Nachdem ich meinen Wagen mit neuen Bremsscheiben und Bremsbelägen aus der Werkstatt zurück habe, hier eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Erkenntnisse:

1. Die Bremsscheiben waren tatsächlich blau angelaufen, jedoch ausschließlich auf der jeweiligen Scheibeninnenseite. Daher habe ich das bei der Sichtung des Fahrzeugs von außen nicht erkennen können. Auf der Innenseite befindet sich jeweils eine Art Schutzblech, das die Scheibe vor Schmutz und kleinen Steinen schützen soll. Meines Erachtens kommt es aber dadurch auch zu einer verschlechterten Wärmeabfuhr bei stark erhitzten Bremsscheiben, was die ausschließlichen Verfärbungen auf den Innenseiten begründet. Es stellt sich die Frage, ob das Thema Wärmeabfuhr bei der Dimensionierung der Schutzbleche in ausreichendem Maße berücksichtigt wurde.

2. Auf Grund der Blauverfärbung ist der Ersatz der Scheiben und Beläge keine Garantieleistung und ich muss die Kosten privat übernehmen.

3. Die Radnaben bzw. Radlager haben kein unzulässiges Spiel. Das muss wohl ein bekanntes Problem mit älteren Baureihen gewesen sein.

4. Ich soll meine Fahrweise dahingehend anpassen, dass die Scheiben nach dem Bremsen immer genügend Zeit zum Abkühlen bekommen, bevor das Fahrzeug mit angezogener Bremse (bspw. an einer Ampel mit längerer Rotphase oder einem Parkplatz) abgestellt wird. Besonders kritisch ist wohl das Herunterbremsen und Abfahren von der Autobahn mit unmittelbar nachfolgender Ampelkreuzung. Genauso so etwas in dieser Art habe ich auf meinem täglichen Arbeitsweg.

Fazit:

Da ich mit meinem F11 530d bei sonst gleichen Bedingungen keine derartigen Probleme hatte, muss wohl tatsächlich die Qualität der Bremsscheiben deutlich schlechter sein als im Vorgängermodell. Anders kann ich mir die Probleme nicht erklären.

Im Moment bin ich ziemlich frustriert und befürchte, dass ich in 2-3 Monaten wegen derselben Problematik wieder in der Werkstatt aufschlagen und mehr als 1000 € für neue Bremsen abdrücken muss. Das kann bei einem solchen Premiumfahrzeug mit einem BLP >80T€ echt nicht sein!

Nach schnellen Autobahnfahrten mit viel Bremseinsatz soll mann bevor das Fahrzeug abgestellt wird 10 km kalt fahren, d.h. Fahrzeug braucht die 10 km zum runter kühlen der Bremsanlage

Ähnliche Themen

Steht alles sicher in der Bedienungsanleitung, oder?

Hm ich bin bei meinem BMW 540xi mit den Bremsen mehr als zufrieden und ich kann von mir behaupten das ich eine Sportliche Fahrweise und Bremsweise habe 🙂

Normalerweise reicht es schon das Auto 300m vor der Abfahrt ausrollen zu lassen. Bloss nicht zackig in die Ausfahrt rein und scharf herunter Bremsen.

Zitat:

Hm ich bin bei meinem BMW 540xi mit den Bremsen mehr als zufrieden und ich kann von mir behaupten das ich eine Sportliche Fahrweise und Bremsweise habe 🙂

Hast du ebenfalls die blauen Sportbremsen? Eventuell hatte ich einfach nur Pech mit der Charge des Zulieferers. Damit lässt sich jedoch nicht erklären, warum es mehrfach mit bereits erneuerten Bremsscheiben auftritt. Eigentlich hätte man zwischenzeitlich den Qualitätsmangel des Zulieferers erkennen und beseitigen müssen???????

Wie auch immer. Werde euch auf dem Laufenden halten, wenn das Problem erneut auftritt. Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge.??

Ja habe auch die blauen. Hab bei meinen F10 damals auch das selbe Problem wie du gehabt und hab dann auf die verstärkte Bremsen umgebaut.
Aber jetzt beim G30 mit den Blauen Sportbremsen wirklich kein Problem. Das einzige worauf ich achte ist das warm Bremsen am Anfang und danach achte ich auf nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen