Vibrieren bei hohen Geschwindigkeiten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo allerseits,

Bin neu hier aber lese seit einiger zeit hier mit.
Ich fahre einen w211 320 cdi mit dem om642 motor.

Ich habe das problem, dass das fahrzeug bei hohen geschwindigkeiten
So ab ca. 220 kmh stark vibriert. Das komische ist, wenn ich mein fuß vom gas wegnehme hören die vibrationen auf. Wenn ich ma glück habe, vibriert das fahrzeug nicht und ich komme dann ohne probleme auf höchstgeschwindigkeit. Der durchzug und alles ist super beim auto, also ohne probleme.
Hardyscheibe und kardanwelle wurden geprüft, sieht gut aus und ist in ordnung laut meinem couseng (mechaniker, taxi-werkstatt).
Die ganzen filter wurden erneuert. Fehlerspeicher ist leer, außer das vorglühsteuergerät. Hat ja nix mit zu tun. Also woran könnte das liegen?
Danke im vorraus

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Unwuchten gehen nicht weg, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Theoretisch richtig aber stell dir einmal vor du hast eine Handbohrmaschine mit einem großen langen Bohrer in der Hand der nicht richtig "rundläuft". Hälst du die Bohrmaschine mit beiden Händen fest kein problem, mit einer Hand "schaukelt" sich das bei hoher Drehzahl so auf das du die kaum gehalten bekommst!
Ist da eine Unwucht u. das Fahrwerk steht unter "Zug" durch den Motor, besonders relevant für die H.-achse, kein problem, Leistung weg, kein "druck" mehr auf den Lenkern u. schon kann das Rad "anfangen" die "lose" auszunutzen!
Ein Bekannter hatte vibrationen beim bremsen in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, da stellte sich herraus das ein Traggelenk ausgeschlagen war (gut da ist es jetzt andersherum gewesen).
Ich würde die Aufhängungsteile der H.-achse einmal prüfen. Auch die Hydrolager des Hinterachsrahmens!

@TE
Verschwinden die Vibrationen denn wenn du wieder Gas gibst?

MfG Günter

P.S. Wenn ihr schon unter dem Auto seit, dann soll dein Verwander einmal den Seillängenausgleich der Feststellbremse "freilegen" u. bei nicht betätigter Feststellbremse nachsehen ob es anzeichen gibt, das die Spreizschlösser festgerostet sind (die beiden Ösen der Seile zu den Radbremsen stehen nicht "parallel". Als Taxi Schrauber sollte dein Bekannter wissen was ich meine!)

Ja, die vibrationen verschwinden wenn ich vom gas gehe

Zitat:

Original geschrieben von om642om642



Ja, die vibrationen verschwinden wenn ich vom gas gehe

In deinen Eingangs Fred hast du geschrieben, das die Vibrationen bei höhren Geschwindigkeiten aufhören wenn du mit dem Fuß vom Gas gehst!

Ich hatte meine erste frage falsch formuliert, deshalb noch einmal: Wenn du dann wieder beschleunigst (Fuß auf das Gas), fangen die Vibrationen dann wieder an?

Und noch etwas mein lieber om642om642!
Was muß ich da in einem anderen Beitrag von dir lesen:

"reifen sind innen stark abgefahren gewesen d.h. 2 neue reifen+spur sturzeinstellung," ?

Wäre ganz nett gewesen das einmal zu erwähnen! Wo vorne o. hinten?
Und der Sturz ist beim 211er eigentlich nicht einzustellen, außer mit Korrekturschrauben vorne!
Oder meinst du das die Spur eingestellt worden ist?

MfG Günter

Also wenn ich mein fuß vom gas wegnehme, dann sind die vibrationen weg. Ich habe es später bemerkt das die reifen stark von innen abgefahren sind, deshalb hab ich die vorderen reifen erneuert und die spur plus den sturz mit korrekturschrauben vermessen lassen. Hat an der tatsache mit den vibrationen trotzdem nix geändert.
mfg

Na wenn halt Spiel drin ist (wohl daher auch der Reifenverschleiß), dann kann man mit Nachstellen nichts erreichen. Man verschiebt bestenfalls nur den Punkt der Ungenauigkeit.

Ohne eine eigehende Prüfung aller Fahrwerkskomponenten wirst Du nicht weiter kommen in der Problemlösung.

Ähnliche Themen

Also meint ihr, dass das eher an den fahrwerkskomponenten liegen kann? Ich werde es mal richtig prüfen lassen und nicht überfliegen.

Zitat:

Original geschrieben von om642om642


Also meint ihr, dass das eher an den fahrwerkskomponenten liegen kann? Ich werde es mal richtig prüfen lassen und nicht überfliegen.

Fahr mal zum TÜV u. lasse die V.-achse bei dennen auf diesen "Schubplatten" prüfen. Da sieht man sofort ob eine "lose" vorliegt u. die TÜV Prüfer, wissen in der regel auch WO sie suchen müssen!

MfG Günter

Das geile ist ja das ich vor paar monaten tüv bekommen habe ohne bestimmte mängel außer ein traggelenk dass ich erneuert habe. Und die probleme waren auch schon da. Könnte es dennoch an den stoßdämpfern liegen?

Höre jetzt mal auf, hin und her zu rätseln.
Motor ein, Leerlauf und Vollgas.
Vibriert es - ist es der Motor.
Alle anderen Mängel lässte mal am besten von einem fähigen Mechaniker prüfen.
Zur Not fahr zur DEKRA, kostet paar Pfennige aber lohnt meistens.
Alles andere ist doch hier nur noch rumgemache und bringt nur noch mehr geschätze und Rätsel raten.

Zitat:

Original geschrieben von om642om642


Das geile ist ja das ich vor paar monaten tüv bekommen

TÜV wo?

In der Taxi Werkstatt in der dein Kumpel arbeitet?

MfG Günter

Ja, hast recht. Rätselraten bringt nicht viel. Ich probiers mal gegen wochenende aus wenn der motor richtig warm ist.

Den tüv hab ich beim tüv süd bekommen. Und der mann war sehr pingelig, kannste mir glauben.

Zitat:

Original geschrieben von om642om642


Ja, hast recht. Rätselraten bringt nicht viel. Ich probiers mal gegen wochenende aus wenn der motor richtig warm ist.

Den tüv hab ich beim tüv süd bekommen. Und der mann war sehr pingelig, kannste mir glauben.

Offizielle Prüfstelle?

Bei der Laufleistung, sollten die eigentlich auf Verschleiß an den Achsgelenken besonders achten!

Radlager spiel i.O.?

Die Radschrauben sind aber richtig angezogen u. das Rad ist auch "fest"? Wir hatten hier zuletzt einen fall, da stellte sich später herraus das die Radschrauben die Felge nicht "klemmten"!

Aber wenn Gas "geben" bzw. "vom gehen" die Vibrationen beeinfluß, dann ist es eher Antriebsstrang o. Radaufhängung hinten.
Wie ist es den wenn du Fahrbahnmarkierungen überfährst (z.B. Mittellinien), merkst du da eventuell eine leichte "unruhe" im Fahrwerk, so ein kurzes "der Linie nachlaufen"?

MfG Günter

Jedenfalls: scheiß viel Glück für Dich, das es nur an den Achsen liegt - alles andere wäre fatal.
Bin gespannt, was es dann war - schreib mal bitte.

Also, schrauben sind fest. Wurden von mir nochmal mit ca 120nm festgezogen. Mit den über fahrbahnmarkierungen fahren ist mir jetzt nichts aufgefallen wenn ich ehrlich bin. Ich lasse die kompletten fahrwerksteile vorne und hinten nochmal richtig prüfen. Radlager vorne links wurde vor ca. 1 jahr eingestellt bzw. Nachgestellt.
Werde trotzdem berichten.

Ich hoffe auch das es nur an der achse liegt corrosion. Ich habe echt kein bock mehr so viel zu investieren nach alldem desaster mit dem wagen. Kostet langsam zu viel zeit und geld.

Ps. Ja war eine prüfstelle.

Ich kann nur empfehlen, alle Räder auf lose Schrauben zu kontrollieren. .....

Das war es bei mir einmal.

Zitat:

Original geschrieben von om642om642


Also, schrauben sind fest. Wurden von mir nochmal mit ca 120nm festgezogen.

Ich lasse die kompletten fahrwerksteile vorne und hinten nochmal richtig prüfen. Radlager vorne links wurde vor ca. 1 jahr eingestellt bzw. Nachgestellt.
Werde trotzdem berichten.

Ps. Ja war eine prüfstelle.

Nochmaliges überprüfen ist wenigstens billiger als auf verdacht alles möglich auszutauschen!

Die Vibrationen sind aber rein Geschwindigkeitsabhängig? Unabhängig von der Fahrstufe/ Motordrehzahl? Und nur unter Last?
Was würdest du den sagen von wo die Vibrationen kommen? Vorne/ hinten, mitte, rechts,links?
Sind die Vibrationen schon immer gewesen o. erst seit...?

Hättest du die möglichkeit einmal einen anderen Satz Räder zu probieren, nur um die Räder auszuschliessen?

Und Anzugsmoment der Radschrauben beim 211er (insofern du original MB Räder fährst) 130NM!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen