Vibrieren bei hohen Geschwindigkeiten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo allerseits,

Bin neu hier aber lese seit einiger zeit hier mit.
Ich fahre einen w211 320 cdi mit dem om642 motor.

Ich habe das problem, dass das fahrzeug bei hohen geschwindigkeiten
So ab ca. 220 kmh stark vibriert. Das komische ist, wenn ich mein fuß vom gas wegnehme hören die vibrationen auf. Wenn ich ma glück habe, vibriert das fahrzeug nicht und ich komme dann ohne probleme auf höchstgeschwindigkeit. Der durchzug und alles ist super beim auto, also ohne probleme.
Hardyscheibe und kardanwelle wurden geprüft, sieht gut aus und ist in ordnung laut meinem couseng (mechaniker, taxi-werkstatt).
Die ganzen filter wurden erneuert. Fehlerspeicher ist leer, außer das vorglühsteuergerät. Hat ja nix mit zu tun. Also woran könnte das liegen?
Danke im vorraus

33 Antworten

Ja, sie sind geschwindigkeitsabhängig und die vibrationen kommen von vorne, dennoch vibriert das ganze fahrzeug. Wenn ich den fuß vom gaspedal wegnehme, dann sind auch die vib. Weg. Und manchmal vibriert das fzg. Garnicht und ich komme locker auf höchstgeschwindigkeit.
Es passiert mit den winterrädern sowohl auch mit den sommerrädern. Es ist seit paar monaten das ganze.

Traggelenke, Spurstangen, Radlager, Sprurvermessung, usw. schon überprüft?

Traggelenke sind neu. Spur und sturzeinstellung ist schon gemacht. Alles beim guten. Die ganzen anderen fahrwerksteile muss ich noch ordentlich überprüfen lassen. Ich denke aber das kommt vom motor. Heute hab ich ihn seit 2 tagen wieder gestartet und der hat sich nicht gut angehört in den ersten sekunden. Erst kam ein flattern und die drehzahl ging hoch und runter kurz und dann roch es nach abgasen. Danach war wieder alles normal. Ich muss den motor ma im leerlauf richtig hochdrehen. Mach ich gegen wochenende. Dann weis ich mehr.

...hallo Kollegen, sehe grade zufällig diesen Beitrag und weiss somit nicht ob der Fehler noch da ist.
Wenn ja würde ich auf eine etwas zu großen Knickwinkel der Gelenkwelle tippen. Dieser wird meist an der vorderen Aufnahme des Hinterachsmittelstück mittels Beilagscheibsn zwischen 1 und 4 Millimetern ausgeglichen. An dieser Stelle wird das Anfahrmoment mit abgestützt und somit verändert Volllast den Hinterne Knickwinkel noch geringfügig mehr als ohne Last. IM Werkstattsystem WIS ist das Messen und die Abhilfe nebst der erforderlichen Werkzeuge beschrieben. 220 Km/ ist etwa die zweite Ordnung der Kardanwellenesonanz, auch das passt gut, denn hier kommt neben der Resonanz auch noch die hihe Drehzahl der Gelenkwelle mit dazu.
Natürlich emphehlen sich zuerst immer die "Klassiker" wie Reifen, Verschleiss an Kardanwelle und Mittellager usw.

Gruss Bernd

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen