1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Vibrationen

Vibrationen

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Moin Moin,
habe seit ca. 3000km Probleme mit Vibrationen an meinem Fofi.
Der Wagen hat nun 32000km runter, ist ein Jahr Alt. Hab die Flatrate.
Das Vibrieren tritt im Motorraum auf und ist besonders an den Füßen zu spüren. Die Reifen kann ich ausschließen, sowohl bei den Winterreifen als auch den Sommerreifen tritt das Problem auf.

Ich habe das Problem eigentlich erst ab Geschwindigkeiten über 80 km/h. Besonders auf der Autobahn ist es zu spüren.

Habe etwas gegoogelt, einer im Fiesta Ka Forum schrieb, das Ford mal Probleme mit den Antriebswellenlagern hatte.

Hat irgendwer Erfahrungen?
Werde wohl doch demnächst zum Freundlichen, wenn ich es zeitlich irgendwie hinkriege mit dem Werkstattmeister mal ne Probefahrt zu machen.

Gruß Roter Fuchs

PS: Hab im Motorraum nen Schild mit "Ölwechsel bei 36000 - tuen sie ihrem Fiesta was gutes". Kann ich den auch noch bis 40 000km schieben und zusammen mit der nächsten Inspektion machen lassen?

Beste Antwort im Thema

Älteres Thema, allerdings im Jahr 2017 immer noch aktuell. Ich fahre den Fiesta MK7, Baujahr 12/2008: also eines der ersten MK7. Hab den aber als 4,5 jährigen Gebrauchten im Jahr 2013 gekauft, habe die beschrieben Vibrationen beim Beschleunigen kurz nach dem Kauf bemerkt und bin aber trotzdem weitere 4 Jahre damit gefahren. Ford Werkstatt hat vor einigen Jahren gemeint, es liege an den Antriebswellen und da ich keine Garantie mehr habe wird mir die ganze Reparatur 1500 Euro kosten. Habe das damals nicht machen lassen, da zu teuer. Doch vor einigen Jahren gab's noch gute Spidan-Antriebswellen zu kaufen, jede um die 250 Euro. Man konnte es also auch damals deutlich günstiger machen lassen, als für 1500 Euro bei Ford. Jetzt gibt's keine bewährten Antriebswellen mehr. Ich habe mich vor kurzem bei ATU erkundigt, was die Wellen bei denen kosten würden, die meinten, dass sie die Antriebswellen nicht bestellen können, weil sie nicht mehr produziert werden. Doch es gibt sie in diversen Online-Shops. Habe jetzt die linke von EURODRIVELINE geholt und die rechte von ODM. Zuerst habe ich die linke eingebaut, hat aber nichts gebracht. Heute habe ich die rechte eingebaut und die Vibrationen sind nun endlich weg. Kostenpunkt: 2 x 110,87 Euro. Arbeit: Selbstständig. Es lohnt sich auch das Getriebeöl mit zu wechseln, da es beim Ausbau der Wellen sowieso rausströmt. Auch wenn Ford offiziell sagt, dass das Öl lebenslang im Getriebe bleibt, bin ich der Meinung, dass man es wenigstens ein Mal in 10 Jahren wechseln sollte. Ich hab's nach 8,5 Jahren gemacht. Bei mir war es schwarz wie Asphalt. Während der Probefahrt liefen beide Wellen gut. Falls sich noch was negatives herausstellen sollte, melde ich mich noch ein Mal 😉

41 weitere Antworten
41 Antworten

Meinen bring ich gleich hin. Teil ist endlich da.
Ich hoff die kriegen das bis Freitag hin, da geht's naemlich wieder mit Sack und Pack in die Heimat.

Gruß Roter Fuchs

Na denne mal viel Glück 🙂

Hab meinen Wagen wieder.
War leider nur ein Teil lieferbar, die Linke wurde also gewechselt.
Rein und BOOOAR!! Der Wagen lenkte viel leichtgängiger.
Nur leider is das wieder weg.... Die andere Seite wird auch noch gewechselt.
Das Vibrieren war kurz besser, nun aber nicht mehr. Und Quietschen tut der Wagen auch beim Lenken, ich bin gespannt ob die das alles noch wegkriegen.

Gruß Roter Fuchs

Langsam geht mir die Sache auf die Nerven.
Die Linke defekte Seite wurde ja getauscht. Die Teile für die Rechte Seite sind immer noch nicht geliefert worden. Laut Ford ist der Wagen jedoch fahrbereit. Interessant ist, das das "leichtgängige" Gefühl manchmal da ist für ne längere Zeit, und dann merkt man beim Lenken wieder, das es schwerer geht.

Das Quietschen kommt laut anderem Thread von den Bremsen. Werde ich beim Service demnächst mal machen lassen.

Am Sonntag wird der kleine 700km laufen, ich werde berichten ob der Wagen das überlebt. Hab ja die Mobilitätsgarantie 😉

Ähnliche Themen

Hallo RoterFuchs,

frag mal nach dem Getriebestützlager, bei mir war das hin, da war schon alles getauscht worden und es war immer noch so am vibrieren.

NAch dem Tausch des Getriebestützlagers war es ok.

Das Problem ist wohl, das die keine Teile ran kriegen.
Ab Sonntag bin ich erstmal ne Woche lang unterwegs.
Der Wagen sei aber Fahrbereit, mal schauen ob er das nach den 1400 immer noch ist 😉.

Aber danke für den Tipp, ich werde meinem Meister das sagen.

ich hab das Problem mit den Vibrationen auch bei meinem FoFi Bj. 2010 (jetzt ca. 19'000km runter).
das Problem habe ich seit rund 5tkm und es tritt zwischen 1800U/min - 2200U/min auf (im 5. Gang rund 80-120Km/h)
es beginnt mit leisem knistern in der Fahrertür und bei 2000U/min ist es ein richtig mieses vibrieren bis es dann bei 2200U/min aufhört.

war bereits 4mal bei meiner Vertrauenswerkstatt...leider bisher ohne Erfolg.
Arbeiten, die bisher gemacht wurden:
Türverkleidung Fahrer- sowie Beifahrerseitig entfernt und innen mit Schaumstoff gepolstert/ausgefüllt.
Seilzug für Motorhaubenöffnung mit Schaumstoff ummantelt...
Display von Radio ausgebaut und mit Fett? geschmiert.

vibrieren tut's immernoch. Werkstatt wurde zum 5. Mal informiert, nächster Termin steht wieder vor der Tür...
Am Fahrwerk kann es meiner Meinung nach nicht liegen, da die Vibrationen/Geräusche nur im mittleren Drehzahlbereich kommen und gehen. Vibrationen in der Beifahrer-Tür sind sogar nur durch Schlaglöcher/Bodenunebenheiten bereits hörbar (auch ohne Gas).

zusätzlich vibriert mein Radio-Display in Kurvenfahrten sowie auf Unebenheiten.

Klingt aber fast nach was anderem oder?
Bei mir ist das Thema leider auch noch nicht durch.

Beruflich wechsel ich Phasenweise den Wohnort und ich muss jetzt nochmal warten, bis ich wieder in Kiel bin, dort wird dann wohl das Getriebestützlager getauscht.

Abwarten und gut durchvibrierten Tee trinken 😉

Gruß Roter Fuchs

PS: Das quietschen kam bei mir von völlig runtergerockten Bremsen...

Auto wieder heiel.
Er hat jetzt noch eine Welle getauscht (vom Getriebe?), und die Karre läuft wie am ersten Tag 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FoFo_MK1


ich hab das Problem mit den Vibrationen auch bei meinem FoFi Bj. 2010 (jetzt ca. 19'000km runter).
das Problem habe ich seit rund 5tkm und es tritt zwischen 1800U/min - 2200U/min auf (im 5. Gang rund 80-120Km/h)
es beginnt mit leisem knistern in der Fahrertür und bei 2000U/min ist es ein richtig mieses vibrieren bis es dann bei 2200U/min aufhört.

war bereits 4mal bei meiner Vertrauenswerkstatt...leider bisher ohne Erfolg.
Arbeiten, die bisher gemacht wurden:
Türverkleidung Fahrer- sowie Beifahrerseitig entfernt und innen mit Schaumstoff gepolstert/ausgefüllt.
Seilzug für Motorhaubenöffnung mit Schaumstoff ummantelt...
Display von Radio ausgebaut und mit Fett? geschmiert.

vibrieren tut's immernoch. Werkstatt wurde zum 5. Mal informiert, nächster Termin steht wieder vor der Tür...
Am Fahrwerk kann es meiner Meinung nach nicht liegen, da die Vibrationen/Geräusche nur im mittleren Drehzahlbereich kommen und gehen. Vibrationen in der Beifahrer-Tür sind sogar nur durch Schlaglöcher/Bodenunebenheiten bereits hörbar (auch ohne Gas).

zusätzlich vibriert mein Radio-Display in Kurvenfahrten sowie auf Unebenheiten.

die Vibrationen wurden durch den Seilzug für die Motorhauben-Öffnung verursacht. Kabel wurde mit Filz ummantelt, vibriert nun nicht mehr.

Knarzen im Radio-Display wurde auch behoben, zwischen Abdeckung und Radio-Display war kleiner Zwischenraum, der durch reiben der Plastikteile geknarzt hat. Zwischenraum mit Filz gepolstert, nun passt alles 🙂

Älteres Thema, allerdings im Jahr 2017 immer noch aktuell. Ich fahre den Fiesta MK7, Baujahr 12/2008: also eines der ersten MK7. Hab den aber als 4,5 jährigen Gebrauchten im Jahr 2013 gekauft, habe die beschrieben Vibrationen beim Beschleunigen kurz nach dem Kauf bemerkt und bin aber trotzdem weitere 4 Jahre damit gefahren. Ford Werkstatt hat vor einigen Jahren gemeint, es liege an den Antriebswellen und da ich keine Garantie mehr habe wird mir die ganze Reparatur 1500 Euro kosten. Habe das damals nicht machen lassen, da zu teuer. Doch vor einigen Jahren gab's noch gute Spidan-Antriebswellen zu kaufen, jede um die 250 Euro. Man konnte es also auch damals deutlich günstiger machen lassen, als für 1500 Euro bei Ford. Jetzt gibt's keine bewährten Antriebswellen mehr. Ich habe mich vor kurzem bei ATU erkundigt, was die Wellen bei denen kosten würden, die meinten, dass sie die Antriebswellen nicht bestellen können, weil sie nicht mehr produziert werden. Doch es gibt sie in diversen Online-Shops. Habe jetzt die linke von EURODRIVELINE geholt und die rechte von ODM. Zuerst habe ich die linke eingebaut, hat aber nichts gebracht. Heute habe ich die rechte eingebaut und die Vibrationen sind nun endlich weg. Kostenpunkt: 2 x 110,87 Euro. Arbeit: Selbstständig. Es lohnt sich auch das Getriebeöl mit zu wechseln, da es beim Ausbau der Wellen sowieso rausströmt. Auch wenn Ford offiziell sagt, dass das Öl lebenslang im Getriebe bleibt, bin ich der Meinung, dass man es wenigstens ein Mal in 10 Jahren wechseln sollte. Ich hab's nach 8,5 Jahren gemacht. Bei mir war es schwarz wie Asphalt. Während der Probefahrt liefen beide Wellen gut. Falls sich noch was negatives herausstellen sollte, melde ich mich noch ein Mal 😉

Ein Update nach 13.000 km:
Beim Radwechsel habe ich nun gesehen, dass es aus dem Außengelenk der linken Antriebswelle sehr viel Schmierstoff rausgedrückt hat, dabei ist der Faltenbalg unbeschädigt. Vor drei Monaten war dort noch alles trocken, als ich das Auto für die HU vorbereitet hab. Danach war ich eine Woche lang bei -20°C mit dem Auto in Weißrussland unterwegs und kann mir gut vorstellen, dass der Gummi hart geworden war und an der Stelle, wo die Achsmanschette sitzt, den Schmierstoff dann rausgedrückt hatte. Ansonsten machen die Gelenke noch keine Geräusche und laufen noch sehr gut. Die rechte Welle (von ODM) macht insgesamt einen deutlich höherwertigen Eindruck, ist komplett trocken und hat auch weniger Rost als die linke (von Eurodriveline).

Linkes Außengelenk
Deine Antwort
Ähnliche Themen