Vibrationen Resonanzen bei bestimmter Drehzahl

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

hatte mein Problem in einem anderen Topic schon beschrieben, aber das hat nicht zusammengepasst, weil es da eher um ein Update ging.

Bei meinem W212 E350CGI VorMopf habe ich das Problem, dass wenn die Drehzahl bei 1000-1100 Umdrehungen liegt, das Auto anfängt zu vibrieren. Allerdings nur in diesem Drehzahlbereich. Schalte ich einen Gang runter, ändert sich natürlich die Drehzahl und das vibrieren ist weg.
Allerdings ist das sehr nervig, da wenn ich mal konstant 30- oder 50kmh fahre, er im Comfort-Modus diese Drehzahl hält. Ich dachte es liegt an der nachgerüsteten Heckstoßstange, aber diese hatten wir auch demontiert und die Vibrationen/Resonanzen sind immer noch da. Selbst wenn das Auto in Stellung P ist und ich Gas gebe treten diese Vibrationen bei genannter Drehzahl auf.

Der Meister einer Vertragswerkstatt von MB hat mir gesagt dass es an der Lagerung des Motors liegen könnte, sprich die Lager mal zu erneuern (KM-Stand 56.000km). Allerdings kann ich mir das nicht so ganz vorstellen.

Habt ihr vielleich Tipps, was man untersuchen könnte oder vielleicht hatte schon jemand dieses Problem.
Der Wagen geht zusätzlich nächste Woche nochmal zu einer richtigen Mercedes-Benz-Werkstatt.

Ich hoffe auf hilfreiche Antworten, weil mich dieses Problem echt nervt und es war vorher nicht da.

Gruß Luke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lucky_Luke_90 schrieb am 6. Januar 2015 um 14:34:52 Uhr:


@joerg_2 was ist denn die sogenannte Hardyscheibe überhaupt?

Hier ein Bild und erklärender Text zur Hardyscheibe ==>

http://de.wikipedia.org/wiki/Hardyscheibe
43 weitere Antworten
43 Antworten

Hat meiner auch ganz leicht, E300 aus Mai 2013. Habe ihn eben zur 100.000km Inspektion gebracht. Der Annahmeleiter hat Hoffnung, dass es mit einem Getriebeölwechsel verschwinden könnte. Ich habe da so meine Zweifel aber der wäre eh bald fällig geworden und ich habe ihn mal mitmachen lassen. Werde berichten

Gruss
Stefan

Ich denke nicht das die Hitzebleche mit den Vibrationen am Lenkrad sowie Fahrzeug damit was zu tun

haben !

Zitat:

@grosjean schrieb am 24. März 2016 um 06:21:38 Uhr:


Hallo ins Forum

Habt ihr auch schon die Hitzebleche kontrolliert?

LG Marc

Bei mir ist es nun nach dem Getriebeölwechsel verschwunden.

Gruss
Stefan

Das ist super , das bei dir durch den Oelwechsel das Problem behoben ist. Ob es bei den anderen und bei mir auch daran liegen kann ?

meiner ist nun gerade mal 10 Monate alt und hat 24000Km drauf. Ob es bei mir am Oelwechsel fürs Getriebe liegt, ist zu bezweifeln. Denke auch nicht das der Freundliche dies aufgrund eines Verdacht und auch noch auf Garantie dem zustimmt.

Zitat:

@DStefan schrieb am 25. März 2016 um 18:23:19 Uhr:


Bei mir ist es nun nach dem Getriebeölwechsel verschwunden.

Gruss
Stefan

Ähnliche Themen

Tja, kann bei dir daran liegen, muss aber nicht. Ich habe meinen bei knapp über 70.000km bekommen, da hatte er es schon. Ich kann Dir nur sagen, dass es nicht normal ist, denn meiner macht es nicht mehr.

Viel Erfolg
Stefan

Ich habe bei meinem C350 mit M276 auch ein ähnliches Problem bei 900 bis 1.100 Touren. Ich spüre es allerdings nur im Gaspedalfuß. Beim Assyst B konnte nix gefunden werden. Fzg hat jetzt 45.000 runter.

war heute in der MB-NL und ein Meister ist gefahren. Der bemerkt leider keine
Vibrationen. Werde nächste Woche ( wenn mein Ansprechpartner (Meister ) wieder vom Urlab retoure ist )
nochmals mich anmelden.

Hoffe der hat mehr Gefühl in den Händen !

Hallo Leute,
ich habe mehr oder weniger das gleiche Problem. Hier mal die Geschichte:
E250 CGI BE 5-Gang Automatik VorMopf, BJ 2010, 103.000 km, Junge Sterne Garantie noch bis Sept 16

Nach dem Wechsel der Steuerkette (Incl. Nockenwellensensor) traten die Vibrationen auf. Direkt bei der Abholung aufgefallen, Werkstattmeister hat es sofort akzeptiert als Problem. 2.200 rpm ist die beste Resonanzfrequenz (3.000 und weitere gibt's aber auch). Ist auch bei Stillstand des Fahrzeugs voll reproduzierbar.
Man spürt die Vibrationen im Lenkrad, der gesamten Karosserie und auch durch die Sitzpolster im Hintern. Sehr unangenehm - nach 30 km fühlen sich die Hände an wie nach einer Runde Arbeit mit dem Schwingschleifer…

Leider erst nach 3 Wochen einen Termin bekommen zur Revision - vier Tage lang hat der 🙂 geschraubt:
Ventildeckel wieder runter, Steuerzeiten nochmal kontrolliert, Auspuff gelöst, entspannt und wieder angeschraubt, Motoraufhängungslager erneuert. Probefahrt und nochmal das ganze …
Leider ohne Erfolg 🙁
Auf der Bühne kann man von unten sehen, dass bei 2.200 rpm der ganze Mitteltopf ungefähr 2,5 … 3 cm (also wenns richtig im FZG vibriert) auf und ab schwingt (vibriert). Das hat schon dazu geführt, dass sich im Topf ein paar Teile gelöst haben und dann auch mal munter mitrasseln.
Der 🙂 ist mit seinem Latein am Ende - er stellt jetzt (nochmal?) eine Anfrage beim Hersteller, vielleicht hat man da schon mal davon gehört. Ich gehe mal davon aus, dass der Auspuff mit diesen Vibrationen nach weiteren 1.000km ganz runterfällt.
Außerdem säuft er: Schnitt 11,5; Stadt nicht unter 13, bei vorsichtigster Autobahn vmax 120 ohne Verkehr 10 (BC-Angabe, an der Tanke typ. 0,5 mehr). Stinkt im Kaltlauf nach unverbranntem Benzin.
Achja - der Turbo wurde auch schon getauscht. Aber das hatte weder mit Verbrauch noch Vibrationen zu tun - sondern mit blauem Rauch und Überhitzung im Motorraum.
Also: Hitzeschutzbleche kann ich ausschließen, verspannten Auspuff auch. Ebenfalls die Motoraufhängung.
Getriebeöl - glaub ich nicht. Problem existiert schließlich auch im Leerlauf.
Ich tippe auf Steuerzeiten - könnten die in der falschen Tabelle nachgeschaut haben?

bei mir konnte man den Fehler nicht beheben, trotz Motorsoftware-Update ! Es wurde auch die Leerlaufdrehzahl
um 50 erhöht.

… so, die Story mit den Vibrationen ging noch etwas länger ins Land:
Der Wagen war noch dreimal beim :-) - incl. Online-Diagnose durch den technischen Außendienst.

Der Auspuff wurde getauscht - keine Änderung. Vibrationen sind weiterhin stark vorhanden.
Verbrauch weiterhin hoch.
Nach weiteren 1000 oder so km trat ein starkes Rucken auf - mit Fehleranzeige im Cockpit:
Motorwarnleuchte (gelb) leuchtet oder blinkt (mal so, mal so).
Diagnose des Technischen Außendienstes (TAD): Zündspule.
Nach dem Tausch selbiger, nochmal Steuerzeiten prüfen und Auspuff entspannen läuft der Motor wieder rund. (Eigentlich "fast" so wie vorher) und der Verbrauch scheint sich normalisiert zu haben: 9l/100km sind auf der Landstraße wieder möglich.
Was haben wir gelernt:
- die Diagnosefunktionen können scheinbar leicht gammelige Zündspulen nicht erkennen, erst wenn sie richtig durch sind, fängt es an zu blinken.
- es macht sehr viel Sinn, ein solches Auto mit Garantie bei einem ausgesprochen seriösen Händler zu erwerben, mir wurde von denen sehr anständig und fair geholfen.

... und hier das neuste Update: bei 111.000 km ist der Motor geplatzt (Pleuel abgerissen, Block durchschlagen, Frieden)

Neuer Motor eingebaut - jetzt ist alles wieder schick: Seeehr viel leiser, so wie früher!
Zwischendurch habe ich mich schon total geärgert so ein teures Auto gekauft zu haben, wenn selbst ein Golf 1.2 leiser läuft.
Jetzt nicht mehr :-)

Hallo zusammen,

@bugatti1712
@walterhack

habt Ihr eure Vibrationen beheben können?

Über eine Lösung würde ich mich freuen.

Würde mich auch interessieren, da seit knapp 2Jahren ähnliche Probleme.
Nächste Woche wieder Termin beim Freundlichen, nachdem mein Dicker bereits 8 Tage dort verbracht hat.

Bei mir würde ein Motorlager getauscht hab auch die Anzeichen

Beide Motorlager sowie Getriebelager bei 65.500km LL getauscht. Problem weiter vorhanden.
Siehe Thread "Drehzahlabhängige Schwingungen und Erschütterungen ab 70 km/h"

Deine Antwort
Ähnliche Themen