Vibrationen nach Stillstand
Hallo liebes Forum!
Ich habe folgendes beobachtet und es macht mich irre!
Ich habe letzten Sonntag in der Werkstatt des Vertrauens neue Sommerschlappen bekommen...
Hankook Ventus V12 evo2 in 255/35 R19...soweit so gut!
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen...der Dicke stand ein Weilchen...ich fahre los und das Ding vibriert ab 90km/h als ob bei einem Rad die Wuchtgewichte fehlen!
Das Lenkrad vibriert und im Sitz merkt man es auch!
Jetzt fahre ich ein paar Kilometer und plötzlich ist der Spuck vorbei und die Sänfte zurück...ich kapier das nicht!
Ich hatte das selbe Phänomen , aber nicht ganz so stark bei den alten Sommerreifen (Dunlop Sport Maxx RT) auch.
Nur hat sich mir das Problem vermeintlich beim Reifenwechsel auf die Winterschuhe geklärt, als das ein Reifen an der Innenflanke aufgeschlitzt war und man fast die Hand unter die Lauffläche stecken konnte!
Mit den Winterrädern (Conti WinterContact TS860) in 225/55 R17 war alles ruhig!
Das die Räder falsch gewuchtet sind, kann nahezu ausgeschlossen werden, da ich die 0 auf der Wuchtmaschine mit eigenen Augen gesehen habe und die Vibrationen dann ja auch nicht plötzlich weg sein sollten!
Die Felgen (BBS Speedline) allein liefen auch wunderbar und ohne Auffälligkeiten.
Was kann das denn sein?
21 Antworten
Ich hatte das mit den conti sportcontact 5
Mit Dunlop war ich nie wirklich zufrieden, Hankook ist halt günstig. Continental bin ich nur kurz als Winterreifen gefahren, dort ist mir sowas nicht aufgefallen, auch nicht bei Uniroyal, die zu zu Continental gehören.
Fahrt ihr Standardgrößen? Wenn nicht, habt ihr mal bei dem Reifenhersteller nach dem empfohlenen Luftdruck gefragt? Ich brauchte eine Freigabe zu einer Reifenbreite zu einer Felgenbreite. Da Michelin länger brauchte, habe ich bei Kumho ebenfalls angefragt. Ich bekam unterschiedliche Drücke vorgeschlagen. Ich meine bei Kumho 0,3 Bar weniger auf ca. 3 Bar. Ich müsste es nochmals raussuchen.
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 21. April 2019 um 18:55:20 Uhr:
Nach so kurzen Standzeiten bekommt man keinen Standplatten.......
….weil ich 6 Monate an Gehhilfen gebunden war.
Hatte vergessen den Luftdruck zuerhöhen.Bei der der ersten Fahrt war das wie ein Achteck Reifen:-)
wie kommt man denn zu "Achteck" Reifen ? 😁
Steht doch nur auf einer Stelle ?! 😉
4 Reifen á 2 Ecken. Nach der ersten Kurve ist jeder Reifen unterschiedlich weit gedreht, womit man dann 2x 4=8 Ecken spürt. Ist doch ganz simpel nachzuvollziehen ;-)
Ähnliche Themen
Ich denke nicht dass es was mit der Reifenmarke zu tun hat.
Viel mehr mit der mit der Achsaufhängung.
Hat man eh schon eine in die Jahre gekommene Achsaufhängung merkt man Vibrationen durch Standplatten oder Unwucht eher.
Ich selber habe schon einige Werkstätten mit auswuchten durch und auch wenn die meiner Meinung nach besten gewuchtet haben, habe ich immer mal ab und zu eine Unwucht nach längerem stehen.
Mein dicker hat jetzt ca. 190tkm und 10 Jahre runter und ist natürlich schon in die Jahre gekommen.
Vielleicht wenn die Stoßdämpfer ausgelatscht sind, dann könnten die Reifen eher anfangen zu springen.
Nach längerer Standzeit sehe ich ja auch ein, dass Standplatten entstehen, aber wenn das normal wäre, dann gäbe es hier sicherlich wesentlich mehr Beiträge darüber. Einzig merke ich gelegentlich eine minimale Vibration, welche weniger wird, aber das kann auch am Straßenbelag liegen und ich muss dafür 110-120 auf der Landstraße fahren, um es überhaupt spüren zu können, auf einer anderen Straße ist dann nichts mehr zu spüren.
Vor 3 Tagen hatte ich ein defektes Ventil und stand 2 Stunden mit keinem bis wenig Reifendruck, ich habe zwischendurch immer wieder befüllt, an der Tanke. Nach Austausch des Ventils war nichts von einem Standplatten zu spüren.
Es gibt reichlich Beiträge zum Standplatten... meist nicht unter der Überschrift.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...