Vibrationen Karosserie zwischen 80-120km/h
Hallo liebe Volvo Freunde
mein Elch will mir auch keine Ruhe lassen.. 🙁 Nach Ladedruckproblemen, Airbagfehler und diverseren anderen Sachen rollt, bzw vibriert das nächste Problem auf mich zu:
Der Elch fängt ab 80km/ bis 120km/h mehr oder weniger stark an zu vibirieren. Dabei gehen die Vibrationen durch die ganze Karosserie und ist teilweise so stark, dass man meinen könnte dass bald irgendwas abreissen wird. Vom Gefühl her scheint es so als kämen die Vibrationen ursprünglich vom linken Vorder bzw auch vom Hinterrad bzw von der Linken Seite des Autos. Die Vibrationen entstehen auf bestimmten Streckenabschnitten auf der Autobahn, ist als reproduzierbar. Dabei kommt es nicht drauf an ob beschleunigt wird oder nicht. Tendenziell verstärkt in leichten Linkskurven. Dass Problem trat das erste mal vor einem Jahr auf und wurde mit der Zeit schlimmer. Mitlerweile habe ich Angst dass irgendwas kapputgeht wenn ich so weiterfahre. Fühlt sich auf jedenfall nicht gesund an. Das Problem besteht mit Sommerreifen sowie mit Winterreifen (unterschiedliche Felgen und andere Dimensionen der Bereifung) Da bei stark Eingeschlagendem Lenkrad nichts vibiriert denke ich dass es nicht die Antriebswelle sein kann. Ausserdem wackelt am Fahrwerk nichts, die Räder haben keine Spiel und lassen sich nicht verwürgen.
Die Karre war heute beim MFK (Schweizerischer TüV) und es gab absolut nichts zu beanstanden.
Ab 120 gehen die starken Vibrationen in eher hochfrequente Vibrationen über, es stört nicht mehr, aber man merkt es trotzdem wenn man darauf achtet.
- Querlenker vorne beidseitig.
- Lagermanchetten der Querlenker
- Vorder und hintere Bremsschreiben neu
- Achslenker hinten beidseitig erneuert da ausgeschlagen
- Stossdämpfer alle überprüft
- Felgen auswuchten lassen
Wie man sieht doch schon einiges. Dabei hatte der Wechsel der Achslenker hinten eine leichte Linderung gebracht. Jedoch wirklich nur minimalst. Miterweile bin ich ratlos und weiss nicht was ich noch überprüfen könnte und zumindesten testen könnte um nicht noch mehr Teile auf Glück auszuwechseln.. Wird langsam teuer das ganze. Ich habe in den weiten des Internets Personen mit den selben Problem gefunden, nicht viele, aber doch ein paar. leider stehen diese Leutz ebenso ratlos vor Ihrer Kiste.
Ich hoffe vielleicht hat ja von euch noch einer ne Idee da ich hier schon viele male kompetent und erfolgreich beraten wurden bin. Vielen dank dafür nochmals!
mit lieben Grüssen
M.
PS:
Autodaten:
v40 t4 ph2
2001
212000km
14 Antworten
wie kommst du auf die Abgasanlage und wieso sollte diese Vibrationen verursachen? Wie kann ich das überprüfen?
lg
Die Abgasanlage ist lose aufgehängt und kann in Schwingungen kommen. Ich meine jetzt keine Undichtigkeiten.
Hast du schon einmal versucht das weiter einzugrenzen?
Ändert sich etwas wenn man auskuppelt und/oder den Gang raus nimmt? Was passiert mit den Vibrationen wenn man den Motor ausschaltet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 23. März 2017 um 16:35:52 Uhr:
Hast du schon einmal versucht das weiter einzugrenzen?
Ändert sich etwas wenn man auskuppelt und/oder den Gang raus nimmt? Was passiert mit den Vibrationen wenn man den Motor ausschaltet?
Oh oh, den Motor bei Tempo 80 bis 120 Km/h ausschalten sollte man lieber nicht tun. Selbst wenn man in Stellung 1 bleibt, und nicht auch noch das Lenkradschloss einrasten könnte, fehlt dann die Lenkhilfe und der Bremskraftverstärker.
Niemals sowas tun!!!!!!
@Drillschnaffe
Ich werde mal versuchen die Abgasanlage etwas zu fixieren und schauen ob es Änderungen in der Charakteristik mit sich bringt.
@Zauberlotte
das mit dem Gang rausnehmen werde ich auch nochmals versuchen, denke aber dass der Motor nicht Schuld ist, da das Problem im 4ten Gang auch auftritt. Sollte es doch an die Drehzahl des Motors gekoppelt sein, sollten zumindest die Schwingungen auf eine randeren Geschwindigkeit zu spüren sein. Ist aber immer im selben geschwindigkeitsbereich. Habt ihr noch andere Ideen um doch vielleicht noch gewisse Bauteile des Fahrwerks zu überprüfen, obwohl da eigentlich auf dem ersten Blick alles in Ordnung ist? Das ganze fühlt sich eben schon an als würde irgendwas eiern, lose sein, zumindest habe ich immer das Gefühl dass es direkt von einem der linken Räder kommt. ..
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 23. März 2017 um 16:55:43 Uhr:
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 23. März 2017 um 16:35:52 Uhr:
Hast du schon einmal versucht das weiter einzugrenzen?
Ändert sich etwas wenn man auskuppelt und/oder den Gang raus nimmt? Was passiert mit den Vibrationen wenn man den Motor ausschaltet?Oh oh, den Motor bei Tempo 80 bis 120 Km/h ausschalten sollte man lieber nicht tun. Selbst wenn man in Stellung 1 bleibt, und nicht auch noch das Lenkradschloss einrasten könnte, fehlt dann die Lenkhilfe und der Bremskraftverstärker.
Niemals sowas tun!!!!!!
Das Lenkradschloss darf nich einrasten solange der Schlüssel im Schloss sitzt.
Tut er es doch gibt es keinen TÜV 😁 Ich hatte das Problem vor 2 Jahren. Theoretisch könnte der Motor auch bei über 200 kmh ausgehen und sollte man ihn ausrollen lassen können, das Problem mit dem Lenkradschloss kann jeden treffen und von daher sollte man den Lenker ab und zu mal mit Schlüssel drin drehen ob alles OK ist.
Ist ein altes Problem. Hier wird das nicht bemängelt. Aber so lange ich in Stellung 1 bleibe, spielt das auch keine Rolle.
Aber ich würde das trotzdem nicht ausprobieren. Die Gründe hatte ich angeführt.
Moin,
ich habe das letztes Jahr im Winter 2017 mit meinem V 40 BJ 2003 auch gehabt. Das ganze Auto hat vibriert.
Ich bin da von ausgegangen, das es nur die Stahlfelgen mit neuen Winterreifen sein können.
Also habe ich die Felgen sauber gemacht von Schmutz, Rost und vieles mehr. Neu lackiert und neu auswuchten lassen. Reifen auf 2,5 bar Druck.
Letzten Montag bin ich gefahren, zwar aus einem anderen Grund und der V 40 lag auf der Autobahn bei 140 km/h ganz ruh. Nichts hat gewackelt, nichts vibriert.
Ich hätte noch ein Tip!
Die Motorlager und Getriebelager zu der Karosserie! Vielleicht sind die kaputt!
Gruß Torsten
Hallo nochmals an alle. Ich bin vor kurzem immer noch mit dem Volvo herrumgefahren. Mittlerweile ist er aber auf dem Abstellplatz da die Vibrationen mittlerweile derart stark geworden sind. Dass einem beinahe Angst wird. Ausserdem haben die Vibrationen mögliche Folgeschäden verursacht. Das Domlager auf der rechten Seite klackert bzw schlägt mittlerweile mit sobald es zu Vibrationen kommt. Wie schon gesagt, es ist egal ob bei Beschleunigung oder beim Bremsen. Im leerlauf oder sonstwas. Sobald zwischen 80 und mittlerweile 130 fängt die Karre an zu vibrieren dass einem Angst wird. Hab mittlerweile einen anderen Wagen da ich von den ständigen Reparaturen die Schnauze volle habe. Trotzdem will ich dem Wagen noch nicht den Todesstoss geben da motor noch zuverlässig läuft und es bis auf andere Kleinigkeiten eigentlich noch geht. Ich schnenke de Wagen meinem Bruder mit der Bedienung beide Antriebswellen zu ersetzen. Was anderes fällt mir einfach nicht mehr ein. Leider keine Hebebühne mehr zum checken ob ma mittlerweile mehr sieht und sich was bewegen lässt. Jedoch war das schon auf dem letzten Hebebühnencheck das selbe. Am Fahrwerk ist alles fest, nichts lottert. Wenn ihr wollt kann ich ruckmelden sobald die Antriebswellen getauscht wurden sind.
Lg
mal den Kofferraum richtig schwer beladen, damit die Vorderachse höher kommt. Dadurch haben die Antriebswellen im Gelenk eine andere Stellung
...klingt ja fast nach ausgeschlagene Antriebswelle
Bei meinem v40 bj.96 1.8 war das mit der vibration genauso. Ab 80 km/h fingen die vibrationen an. Ich saß quasi in einem vibrator... 130 oder 140 fahren - war unmöglich.
Hab jetzt neue reifen drauf machen lassen und spur/sturz einstellen lassen. Jetzt ist es weg !
Ich war am verzweifeln da man sich nicht sicher fühlte. Ich dachte zuerst das die felgen nen höhenschlag haben. War aber nicht der fall.
Reifen, Felgen und querlenker und sonstiges wurden alles schon gewechselt. Auch die Spur neu eingestellt. Nix hat geholfen. Reparaturanfrage läuft. Ich halte euch am laufenden. Das mit dem schweren beladen kann ich mal probieren. Ich bin der Meinung dass ein schwer beladene Fahrzeug die Karre etwas stabilisiert hat. Wir fahren viel mit Bikes und Gepäck inkl Zelt und allerlei in die Berge. Wenn 3 Personen dinne sitzen inkl Gepäck war es merklich anders.