Vibrationen in der Lenkung

BMW 3er E92

Seit einiger Zeit übertragen sich die Vibrationen des Motors in die Lenkung, je nach Lenkradstellung mal mehr mal weniger.
Auch das Abrollen der Reifen [Sommer wie Winter] sind spürbar. Vorallem nach dem morgendlichen Anfahren bei kaltem Motor ist das Fahren besonders rauh und jedes Brummen wird stark in die Lenkung übertragen. Das ist keine "Freude beim Fahren".

Kann mir jemand in diesem speziellen Fall einen Tip geben, oder hat jemand einen Tip, das abzustellen.

Vielen Dank.

42 Antworten

ich habe ebenfalls die unschönen vibrationen am lenkrad... bei meinem "alten" 231 ps 330d vfl waren diese defintiv nicht. im sommer hatte ich dort 18" bbs räder mit mischbereifung und conti reifen im winter 17" michelin. speziell im winter waren weder eine vibration noch sonst eine unwucht zu spüren. beim jetzigen 245 ps 330d lci kämpfe ich seit ich ihn gekauft hab mit diesen vibrationen, die komischerweise mal mehr, mal weniger und teilweise gar nicht mehr auftreten.

Fand gerade diesen Thread bzgl. der Vibrationen beim 330.
Mein 330d (BJ 11/2010) lief bis ca. 17.000km ohne Probleme. Einfach perfekt. Jetzt auf einer Rückfahrt von Berlin A2 fing bei ca. 180 km/h der gesamte Wagen vom Gefühl her vorne an stark zu virbrieren (Lenkung, Gaspedal). Bin dann sofort vom Gas auf 120 km/h gegangen. Die Vibrationen wurden dann sogar schlimmer (niederfrequenter). Erst bei 100 km/h war alles wie gewohnt.

Positiv betrachtet, bekomme ich jetzt jedesmal eine schöne Massage im rechten Fuß.

Am Dienstag habe ich einen Termin beim 🙂. Mal sehen, was BMW NL sagt. Wird spannend.

Da fällt mir noch was zum Thema Sägezahnproblematik ein.

Hatte die Bridgestone Blizzard LM 25 als RFT drauf. Nach ca. 8.000km wurden die Dinger extrem laut. Übertönte sogar die Windgeräusche bei 200km/h). Meine NL meinte erst, dass wären die Radlager, aber es stellte sich der berühmte Sägezahn Effekt bei den Dingern ein.

Mein Werkstattmeister war absolut fair und kümmerte sich persönlich um die Sache. Er diskutierte auch gar nicht rum und die NL tauschte die Reifen gegen neue Conti TS 810 SSR aus. Musste nur die Abnutzung zahlen.

Jetzt vermuten die, dass vielleicht die neuen Contis das Problem sein könnten.

Vielleicht haben noch ein paar andere diese Vibrationen bei ihren 330ds. Einfach mal schreiben.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Bei einem 70 TEURO sollten solche Probleme eigenlich nicht auftauchen.

Gruß an alle!
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von StevieLittle


Fand gerade diesen Thread bzgl. der Vibrationen beim 330.
Mein 330d (BJ 11/2010) lief bis ca. 17.000km ohne Probleme. Einfach perfekt. Jetzt auf einer Rückfahrt von Berlin A2 fing bei ca. 180 km/h der gesamte Wagen vom Gefühl her vorne an stark zu virbrieren (Lenkung, Gaspedal). Bin dann sofort vom Gas auf 120 km/h gegangen. Die Vibrationen wurden dann sogar schlimmer (niederfrequenter). Erst bei 100 km/h war alles wie gewohnt.

Positiv betrachtet, bekomme ich jetzt jedesmal eine schöne Massage im rechten Fuß.

Am Dienstag habe ich einen Termin beim 🙂. Mal sehen, was BMW NL sagt. Wird spannend.

Da fällt mir noch was zum Thema Sägezahnproblematik ein.

Hatte die Bridgestone Blizzard LM 25 als RFT drauf. Nach ca. 8.000km wurden die Dinger extrem laut. Übertönte sogar die Windgeräusche bei 200km/h). Meine NL meinte erst, dass wären die Radlager, aber es stellte sich der berühmte Sägezahn Effekt bei den Dingern ein.

Mein Werkstattmeister war absolut fair und kümmerte sich persönlich um die Sache. Er diskutierte auch gar nicht rum und die NL tauschte die Reifen gegen neue Conti TS 810 SSR aus. Musste nur die Abnutzung zahlen.

Jetzt vermuten die, dass vielleicht die neuen Contis das Problem sein könnten.

Vielleicht haben noch ein paar andere diese Vibrationen bei ihren 330ds. Einfach mal schreiben.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Bei einem 70 TEURO sollten solche Probleme eigenlich nicht auftauchen.

Gruß an alle!
Stephan

Stephan,

ich vermute bei Dir handelt es sich um ein komplett anderes Problem. Die Vibrationen von denen ich spreche sind komplett geschwindigkeitsunabhängig. Ich rede von rein drehzahlabhängigen Vibrationen, die sich anfühlen, als hätte man einen Rasierapparat in der Hand. Die Vibrationen sind bei 1300 U/min .. 1800 U/min am stärksten zu spüren, und werden manchmal beim Einlenken noch verstärkt.

Gruß
dac1e

Zitat:

Original geschrieben von Sven210779



ich habe ebenfalls die unschönen vibrationen am lenkrad... bei meinem "alten" 231 ps 330d vfl waren diese defintiv nicht. im sommer hatte ich dort 18" bbs räder mit mischbereifung und conti reifen im winter 17" michelin. speziell im winter waren weder eine vibration noch sonst eine unwucht zu spüren. beim jetzigen 245 ps 330d lci kämpfe ich seit ich ihn gekauft hab mit diesen vibrationen, die komischerweise mal mehr, mal weniger und teilweise gar nicht mehr auftreten.

Sven,

soweit ich weiss ist der 245 PS Motor eine Neuentwicklung. Es ist also wahrscheinlich, dass da ein Unterschied zum 231 PS Motor besteht. Seltsam ist, dass bei Dir die Vibrationen teilweise gar nicht mehr auftreten. Damit wir nicht von unterschiedlichen Dingen reden: Die Vibrationen von denen ich spreche haben nichts mit Reifenunwucht oder Geschwindigkeit zu tun. Es sind immer die selben hochfrequenten Vibrationen (wie ein Rasierapparat) die so bei 1300 U/min ... 1800 U/min am stärksten zu spüren sind. Es hängt auch davon ab, wie die Lenksäule eingestellt ist, aber weg sind diese Vibrationen bei mir nie. Sie werden eher bei warmem Motor noch etwas stärker.

Gruß
dac1e

Ähnliche Themen

Habe heute einen e90 325d (kein Lci) von einem Arbeitskollegen Probe gefahren. Der vibriert auch am Lenkrad, allerdings nicht so aufdringlich wie mein 330d Lci.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass bei meinem Fahrzeug die Vibrationen staerker werden, wenn der Motor waermer wird. Ich glaube ich habe da schon ein Fahrzeug erwischt, das an der oberen Toleranzgrenze (oder sogar darüber) operiert.

Gruß
dac1e

Zitat:

Original geschrieben von dac1e


Soooooo,

ich war heute um 14:00h in der BMW Niederlassung. Dort hat man mir gesagt, dass einige andere Kunden auch schon das Feedback gegeben haben, dass der 330d Motor 'unruhiger' ist, als der 320d, obwohl es eigentlich anders rum sein müsste. Das ist aus meiner Sicht ein gewisses Eingeständniss, dass BMW hier ein nicht ganz ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht hat. Ich muss sagen, dass ich vorher 5 Jahre lang einen E90 320d gefahren habe, und genau diese Aussage der anderen Kunden mehr als bestätigen kann. Ich habe dem BMW Kundenbetreuer auch von meinem Eindruck während meiner ersten längeren Autobahnfahrt erzählt. Der war nämlich nach ca. 80km Strecke mit 120 km/h .. 150 km/h folgender: 'Hilfeeeeeee, mir fallen die Ohren ab. Was ist denn dass für eine laute Dröhnkiste. Ich will meinen 320d zurück'. Warum das Auto so laut ist, weiss ich nicht. Kommt wahrscheinlich auch vom etwas 'unruhigen' Motor.
Ausserdem habe ich erwähnt, dass ich schon einige Dieselfahrzeuge gefahren bin (Passat Firmenwagen bzw. Peugot Mietwagen), aber so was noch nicht erlebt habe.

Dann war die Probefahrt dran; so gegen 14:45h. Der Kundenbetreuer hat man mir gesagt, dass die Vibrationen die da zu verspüren sind, Fahrzeugtypisch seien. Das käme unter anderem daher, dass der Motor längs und nicht quer eingebaut ist. Die Vibrationen kämen vom Keilriemen und übertrügen sich auf's Lenkrad. Es sei schon mal ein anderer Kunde da gewesen, bei dem die Lenkradvibrationen noch stärker waren als bei meinem Fahrzeug. Da hat man dann ziemlich lange gesucht, und letzendlich den Keilriemen als Ursache identifiziert. Man hatte bei diesem Fahrzeug die Vibrationen abschwächen können. Eine komplette Beseitigung sei allerdings nicht möglich gewesen. Danach kam vom Kundenbetreuer der Vorschlag, dass man bei meinem Fahrzeug auch eine Abschwächung der Vibrationen versuchen könnte. Allerdings soll ich mir keine Hoffnung machen, dass sie ganz weg gehen.

Ich durfte mich dann noch in einen ziemlich neuen 325d setzen (hat den selben Motorblock), und durfte dann im Stand mit festgestellter Bremse und leichtem Gas geben feststellen, dass der die selben Vibrationen, wenn auch in etwas schwächerer Ausprägung hatte. Am Schluss kam vom Kundenbetreuer noch die Aussage, dass z.B. ein Golf heut zu Tage schon eine elektrische Servolenkung hätte, während der 330d noch eine Hydraulische hat, die per se vibrationsempfindlicher sei. Mit anderen Worten: Andere Hersteller sind da in der Technik schon voraus.

Während und nach der Testfahrt habe zum Ausdruck gebracht, dass ich es nicht glauben kann, dass BMW so ein Fahrzeug in den Markt bringt. Ich wollte mir eigentlich das erste mal im Leben einen 6-Zylinder gönnen, in der Annahme, dass der laufruhiger als ein 4-Zyl. ist. Sicher hab ich das Fahrzeug vor dem Kauf Probe gefahren. Allerdings ist man da in einem teuren fremden Auto in einer fremden Umgebung unterwegs, und da achtet man weniger darauf was beim Motor zwischen 1300 U/min und 1800 U/min unter Last passiert. Da hat man Stress, und achtet drauf, dass dem teuren Auto nichts passiert.

Ich bin jetzt seit 3 Stunden in Schockstarre und denke, dass das alles nur ein Traum ist, was man mir da über ein Auto erzählt, das einen Listenneupreis von ca. € 63.000 hat.

Ich werde wahrscheinlich, vom meinem Premium Selection Umtauschrecht Gebrauch zu machen. Ich muss jetzt mal erst eine Nacht drüber schlafen, und werde Morgen den Händler kontaktieren, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe.

Gruss
dac1e

Also, meine abfallenden Ohren, die ich oben erwähnt habe stammten von den Winterreifen. Ich hab jetzt seit 8 Tagen Sommerreifen drauf, und die sind wesentlich leiser. Ich werde die Winterreifen zurückgeben. Eigentlich hatte ich von vorn herein Bedenken gegen diese Reifenmarke, aber der Verkäufer hatte es leider geschafft diese Bedenken zu zerstreuen. Mein Fazit: Nie mehr Diese Reifenmarke!

Zitat:

Original geschrieben von davidian1


Hi!

Habe ein ähnliches Problem und zwar Vibrationen in der Lenkung (Aktivlenkung) bei Motordrezahl ca. 1100. Am schlimmste wenn das Fahrzeug bzw. die Aktivlenkung kalt ist, da dröhnt es richtig bis in den Sitzt aber eben nur bei genau einer bestimmten Drezahl. Je länger ich Lenke je geringer wird die Vibration und nach 45min. Autobahn ist davon nichts mehr zu merken. Am schlimmste wenn ich nach Kaltstartet langsam in einen Kreisverkehr fahre und die Drezahl bei ca. 1100 halte. Optisch ist nichts an der Lenkung zu sehen, es schleift nix auch keine Schläuche, Felgen oder ähnliches. Radlager neu, Bremsen komplett neu. Vibration unabhängig von Radgröße, Reifendruck usw. Wenn ich im Stand die Drezahl auf 2000 erhöhe und das Gaspedal loslasse merkt man wie es bei ca. 1100 dann kurz vibiriert, selbes beim steigender Drezahl aber eben alles nur bei exact einem bestimmten Drezahlbereich den ich mit ca. 1100 am Tacho ablese (können natürlich auch 1070 oder 1140 sein, will damit nur sagen das es bei einer exacten Drezahl passiert).

Jemand eine Idee?

Danke!
Dave

Hi Dave,

hast du jetzt herausbekommen, wodurch diese Vibrationen kommen ?

Zitat:

Original geschrieben von g-ray



Hi Dave,

hast du jetzt herausbekommen, wodurch diese Vibrationen kommen ?

Von der Zeit her sollte er es inzwischen geschafft haben, außer, ihm sind 27 Monate immer noch nicht ausreichend lange.😁😁😁

Leichenschänderei!
Und dazu hast Du Dich heute extra angemeldet?😕😕😕

hab mich angemeldet, weil das meinem 3er auch angefangen hat und ich die Ursache wissen will.

Hatte diesen Thread gar nicht mehr im Gedächtnis.

Mein Wagen blieb vor einem Jahr liegen bzw. sprang nicht mehr an. Fehlermeldung im BC: "elektronische Lenkradverriegelung verspannt, Motorstart nicht möglich".

Daraufhin bekam ich eine neue Lenksäule, seitdem sind die Vibrationen fast verschwunden, sind nur noch minimal zu spüren.

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Ich muss mich hier mal einreihen und nach einer Lösung fragen: Fahrzeug 325iA xdrive

Wenn in D oder R gelenkt wird ohne Gas zu geben, gibt es brummende/dröhnende Geräusche, die oft in einer Vibration des Lenkrads enden. Wenn man beim Rangieren/Parken noch dazu bremst, geht die Party richtig ab. Wenn ich die Lenkung auf einem Punkt eingeschlagen lasse, hört das Geräusch und die Vibration auf. Es tritt nur auf, wenn die Lenkunterstützung angefordert wird.
Sporadisch treten auch Vibrationen vom Motor im Stand am Lenkrad auf, allerdings hauptsächlich in der Kalt- und Warmlaufphase.

Wenn man die Drehzahl durch Gas geben erhöht und mit links bremst, tritt das Problem nicht auf.

Bei BMW wurde Hydrauliköl gewechselt, da die Lenkung zusätzlich noch gequietscht hat.

Kennt einer hierfür die Lösung oder hat ein ähnliches Problem?

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Ich muss mich hier mal einreihen und nach einer Lösung fragen: Fahrzeug 325iA xdrive

Wenn in D oder R gelenkt wird ohne Gas zu geben, gibt es brummende/dröhnende Geräusche, die oft in einer Vibration des Lenkrads enden. Wenn man beim Rangieren/Parken noch dazu bremst, geht die Party richtig ab. Wenn ich die Lenkung auf einem Punkt eingeschlagen lasse, hört das Geräusch und die Vibration auf. Es tritt nur auf, wenn die Lenkunterstützung angefordert wird.
Sporadisch treten auch Vibrationen vom Motor im Stand am Lenkrad auf, allerdings hauptsächlich in der Kalt- und Warmlaufphase.

Wenn man die Drehzahl durch Gas geben erhöht und mit links bremst, tritt das Problem nicht auf.

Bei BMW wurde Hydrauliköl gewechselt, da die Lenkung zusätzlich noch gequietscht hat.

Kennt einer hierfür die Lösung oder hat ein ähnliches Problem?

Hi habe das gleiche Problem. Habe festgestellt dass meine kühlschleife von der servolenkung spiel hat und immer gegen das kustoff vom vorbau schlägt. Muss mal schauen wie ich die fest bekomm???

Ich hole das mal hoch um meine Probleme zu Schildern und die Lösung bei mir zu Posten. Vielleicht hilft es ja jemand bei Dröhnen und Vibrationen an der Lenksäule.

Im Stand und beim ran Fahren an Stauenden und beim Gas weg nehmen hatte ich sehr Starkes Dröhnen und unheimliche Vibrationen in der Lenksäule. Teilweise so extrem das sogar der Innenspiegel gezittert hat.

Ich hab dann alles versucht, abklemmen AGR-Ventil, Leerlaufdrehzal hoch, AGR-Rate hoch. Nichts hat geholfen. Dann habe ich den Motorraum genau untersucht und habe was gefunden.

Der Unterdruckschlauch rot an der Motoraufhängung 11657796857 war durch, ich gehe davon aus das es ein Marder war. Nachdem ich diesen ersetzt habe ist alles wieder okay und die Dröhnerei/Vibrationen sind weg...

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen