Vibrationen beim Bremsen

BMW 3er E36

Grüßt euch.
Wir haben einen E36 316i Compact.
Beim Bremsen sind ständig starke Vibrationen auf getreten. Da haben wir dann vorn Scheiben und klötze von Brembo eingebaut, da die Scheiben scheinbar verzogen waren, den spurstangenkopf links und Querlenker erneuert.
Es ist merkbar besser geworden aber mittlerweile wieder schlimmer.
Jemand eine Idee wie das wieder passieren könnte?
Beide Räder sind spürbar Spielfrei.

Dank euch schonmal im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin,

Bei neuen Scheiben auch immer neue Beläge verwenden.

29 weitere Antworten
29 Antworten

ähm, was kosten nochmal bremsbeläge 😕😕😕

nicht ernsthaft oder?

Zitat:

Original geschrieben von raccoon_touring


ähm, was kosten nochmal bremsbeläge 😕😕😕

Geld!

Zitat:

nicht ernsthaft oder?

doch,klar.

meine vorderen Beläge kosten gute 60Euro,die haben jetzt ca.2000km max gelaufen,wenn ich jetzt meine Bremsscheiben austauschen müsste weil z.B. verzogen oder auf 300er Scheiben umgerüstet wird würde ich natürlich die Beläge weiter nutzen,warum auch nicht,die sind noch wie neu,kurz abziehen und gut,kostet mir ein lächeln.

Warum sollte man da neue kaufen/verbauen?

ich bin sicher kein Geizkragen wenn es um meine Autos geht,ich achte sehr auf Qualität und Sicherheit,aber Geld zum Fenster rauswerfen? nein,dafür muss ich es zu schwer verdienen.

Das ist natürlich nur meine Meinung,jeder kann das machen wie Er/Sie es für richtig und angemessen hällt.

Gruß Matze

Das Schlagen im Lenkrad hatte ich beim Compact auch, speziell beim leichten Bremsen. Nach einem Tausch der Radnaben + Scheiben + Beläge ist alles bestens. Scheiben von TRW und Beläge ATE.

Der Compact bremst übrigens wie verrückt damit. Die alten Bremsen am 325i, sind nichts dagegen.

@Feinstaubbomber
Naja....die Serienbeläge von Textar für die VA liegen um die 30,maximal.

Und Beläge "gschwind" an der Schleifmaschine abziehen kann auch ned jeder.Würd mich ned wundern,wenns Leute gäb,die die Dinger dabei kaputt kriegen oder so krumm abziehen,das man selbst mit ner Bremsung Eisen auf Eisen schneller zum stehn kommen würde....

Also alles relativ....

Unserem Hilfesuchenden hier würde ich das nicht unbedingt empfehlen,der kann die Beläge ja zur Seite legen und sie später noch mal rauskramen oder weitergeben an einen,der das kann....

Aber so auf die Schnelle würd ich neu kaufen.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

@Cap

"Eisen auf Eisen" oder auch "Stahl auf Stahl" bremst am Auto wie s**! - Kein Vergleich mit Schienen-Fzgn. mit Stahlraedern auf Stahlschienen ... !!!

Wenn die Belagfläche nicht parallel zur Scheibe steht sondern durch so ne Schleifaktion schief dazu steht,haste ebensoviel Bremsleistung,eher weniger.....daher der Vergleich.

Damit du auch verstehst,warum ich den Vergleich hernehme.Es war schon so beabsichtigt. 😛

Greetz

Cap

Wow! Schonmal großes danke für eure vielen Beiträge und Tipps!!!
Also unser bmw ist Baujahr 98' und hat jetzt schon 191tkm weg.

Aus den Beiträgen heraus würde ich auf Radnaben tippen.
Wenn die verzogen sind könnten doch die Scheiben noch ganz sein obwohl sie vlt nicht rund laufen oder?
Wenn es nicht so aufwendig ist die zu wechseln, könnte ich das auch von einem Kumpel privat machen lassen? (Ist kfz-Mechaniker)

Das komische ist, dass es heute auf dem Rückweg mal weg war. Beim Bremsen sind sogar wie keine Vibrationen mehr aufgetreten. Wird bestimmt wieder auftreten. Wie kann das denn sein?

Aber das spezielle auswuchten klingt auch gut. Ist aber bestimmt teuer oder?

Beim Bremsen habe ich das gezittere auch.
Nur hatte ich den Fehler gemacht, die geschlitzten ATE Powerdisc Bremsscheiben zu kaufen.
Sobald ich etwas auf die Bremse trete ist ein wummern zu hören, und das Lenkrad beginnt zu zittern.
Da nach 177tkm noch bis auf die Traggelenke an vorder und Hinzerachse noch alles Orginal ist, könnte ich mir auch ausgeschlagene Lager zb Querlenklager vorstellen.
Seit ein paar jahren fällt mir zudem noch auf, dass der Schaltknauf leicht wackelt, sobald man dieses gezittere verspürt. Das war früher nicht so.

Das Wummern ist normal, das hab ich auch, das liegt an den Nuten der Bremsscheibe

Das Zittern kommt dann wohl von deinen Traggelenken

Kann ich erkennen ob es an Bremse, Nabe oder den hinteren Gelenken liegt?

Servus

Zitat:

Original geschrieben von BloodToBleed


Kann ich erkennen ob es an Bremse, Nabe oder den hinteren Gelenken liegt?

Auto vorn aufbocken und am Rad drehen (Radschrauben müssen natürlich angezogen sein),es sollte sich gleichmäßig leicht drehen lassen,geht es an einer Stelle schwerer hat die Bremsscheibe einen weg,ev. durch eine verzogene Radnabe.

Wenn dem so ist würde ich auf jeden Fall die Radnaben ausmessen/lassen,sonst bringen Dir neue Scheiben auch nix weil sich der Verzug der Radnabe beim festziehen des Rades gleich wieder auf die Bremsscheiben überträgt.

Im Zweifelsfall(wenn Du das Auto noch länger fahren möchtest) würde ich gleich Radnaben und Scheiben tauschen,je nach km Stand würde ich auch gleich Nr 6 (klick) die sind meistenns auch Ausgelutscht beim Compact sowie Nr 3 (klick) an der Hinterachse,wenn diese Lager verschlissen sind wirkt sich das auf alles aus,auch auf das Bremsverhalten,ich kann da mittlerweile ein Lied von singen 🙄

Gruß Matze

Hatte heute mal das Auto auf dem Wagenheber und konnte beim wackeln des freien Vorderrades erkennen, das der hintere Querlenker in diesem Gummilager sichtbar wackelt.
Darf das in diesem Gummi schon bei dieser geringen Belastung zu Wackeln beginnen?

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hatte heute mal das Auto auf dem Wagenheber und konnte beim wackeln des freien Vorderrades erkennen, das der hintere Querlenker in diesem Gummilager sichtbar wackelt.
Darf das in diesem Gummi schon bei dieser geringen Belastung zu Wackeln beginnen?

Meinst Du das Lager an der Karosserie wo der Querlenker reingesteckt ist?

ob es das ist oder nicht spielt eigentlich keine Rolle,wenn Du das schon von Hand bewegen kannst kannst Dir ja sicher vorstellen wie sich das Lager im Fahrbetrieb verhällt 😉🙄 also raus damit!

das hier (klick) ist ok,von der Qualität her würde ich nicht drunter gehen

Je nach km Stand und Zustand der restlichen Lager kannst auch gleich die Querlenker mitwechseln,in diesem Set ist alles dabei und HD (verstärkte Lager) (klick),dann hast an der Vorderachse schon alle Lager neu und ewig Ruhe.

Gruß Matze

Hallo Feinstaubbober.
Ja genau dieses Gummilager meinte ich.
Sobald ich im aufgebockten Zustand, Herzhaft am Rad wackel, sieht man deutlich wie der Querlenker in der Gummibuchse sich hin und her bewegen lässt.
Ok, es ist ja ein Gummilager, aber ich habe da fast den Eindruck, dass es dieses Lager hinter sich hat.
Bei der letzten Tüv Prüfung vor 2 jahren hatte der Tüv Prüfer den Querlenker mit einem Brecheisen hin und her bewegt, und er sagte auch, dass dieses Lager nicht mehr gut wäre. Auch die Hinterachslager hätten es hinter sich.
Er sagte mir aber gleich, das diese aufgezählten Reperaturen den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen, und er jetzt das nicht als Mangel angibt. Für ein optimales Fahrverhalten wäre dies aber sehr wichtig, sagte er.

Die hinteren Tonnenlager wurden vor über 10 jahren erneuert.
Es hatte sich damals bei einer schlechten Wegstrecke mit einem sehr lauten Knall den Achsschenkel aus dem Tonnenlager heraus gerissen.
Der geradeauslauf war überhaupt nicht mehr gegeben.
Mittlerweile sehen diese Tonnenlager zumindest optisch so aus, als wenn sie es wieder hinter sich hätten.

Ich fasse mal zusammen was alles erneuert werden sollte.
Querlenker neu
Spurstangen neu
Tonnenlager und evtl andere Hinterachslager neu

Also wenn ich die genannten Verschleißteile erneuern lassen muss, und dann noch diese Rostprobleme von denen ich hier schon berichtet hatte in Betracht ziehe, dann weiß nicht, ob sich das noch lohnt.
Ohne Hebenbühne und auf dem Wagenheber kann ich diese Reperatur nicht ausführen, und ausserdem fehlen mir Erfahrungswerte bzw das Spezialwerkzeug.
Ich schaue einfach mal was der Tüv sagt, der steht kommenden Monat an.
2 jahre muss er noch halten, und mehr schafft er auch bestimmt nicht mehr.

Servus

An der Hinterachse sind eigentlich meist "nur" die Tonnenlager hinüber,ich habe diese hier verbaut (klick) weil ich es härter/direkter wollte und weil man die einfach nur reinstecken braucht,also kein Spezialwerkzeug zum einziehen nötig ist.
Neue original Tonnenlager habe ich noch liegen,die hat mir der Vorbesitzer mitgegeben,die könntest Du gegen Portoerstattung geschenkt haben,dann brauchst nur noch ne Werke die Dir die Dinger einbaut,das ist nix zum selber machen für einen Laien da dazu zwei Bremsschläuche ab müssen und die Achse etwas runter gelassen werden muss,da würde ich einfach vorab mal die Preise der Werkstätten vergleichen.

Die vorderen Lager kannst eigentlich selber tauschen,Auto sicher aufbocken,die zwei Schrauben rausdrehen,das Lager vom Querlenker abziehen (ging bei mir mit nem Schraubendreher leicht runter zu hebeln),neue Lager aufstecken und die zwei Schrauben wieder rein=fertig,sollte aber in einer freien Werkstatt auch nicht teuer sein diese wechseln zu lassen.

Wenn der TÜV diese Lager vor zwei Jahren schon bemängelt hat ist es ja nicht verwunderlich das alles immer schwammiger wird,und wenn Du den noch 2 Jahre fahren willst solltest Du zumindest diese vier Lager wechseln,das ist für Deine Sicherheit und und die Sicherheit der Anderen wichtig,ich habe meinen Compact auf der Autobahn bei 130kmh fast weggeschmissen wegen ausgelutschen Tonnenlagern,damit ist nicht zu spaßen.

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen