Vibrationen bei 60 km/h

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

vorab, habe sämtlich Beiträge hier im Forum dazu gelesen...

Wie beschrieben habe ich ordentliche Vibrationen bei ca. 60-65 km/h.

Also, ich habe mir vor 2 Wochen einen CLK 230k mit 65 tkm Bj.01 gekauft.

Der Wagen war leider abgemeldet, so dass ich keine ausgiebige Probefahrt machen konnte. Deswegen habe ich ihn vom Mercedeshändler beim Privatmann abholen und checken lassen.

Dort stellte sich heraus, dass das Hinterachs-Diff. undicht war und abgedichtet werden müsste, ansonsten war der Wagen top.

Also habe ich ein bisschen nachverhandelt und den Wagen dann gekauft. Der Wagen blieb direkt beim Benz-Händler und neben der Inspektion wurde direkt das Diff. abgedichtet.

Wagen wurde angemeldet und als ich mit den Kennzeichen den Wagen abholen wollte, durfte ich bei der ersten Probefahrt nach der Reparatur direkt mit dabei sein. Der Meister fuhr und es war ein deutliches Vibrieren bei 60 km/h zu spüren. Er meinte, die Reifen hätten wohl einen Standschaden und hätten sich viereckig gestanden, da der Wagen 7 Monate auf einer Stelle stand und von DOT 1205 waren. Er sagte, ich solle mal ein paar Tage fahren, vielleicht würde es aufhören zu vibrieren. Das tat es nicht und da die Reifen eh nicht mehr die jüngsten waren, habe ich 4 neue Conti Winterreifen (195/65 R15 91T<--die waren auch drauf) montieren lassen.

Das Vibrieren blieb die ersten 2 km...dann von 2-25 km waren sie komplett weg und ab heute sind sie wieder da. Immer von 60-65 km/h. Davor und danach bis 190 km/h läuft alles super.

Das Problem ist, dass ich nicht weiß ob der Wagen es vorher schon hatte, oder ob es an einer fehlerhaften Montage bei der Diff.-Abdichtung liegt.

Kann es eine Unwucht der Kardanwelle sein, oder irgend ein ausgeschlagenes Gelenk. Was ist mit der Hardy-Scheibe?

Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit gemacht? Wollte mich mal informieren, bevor ich jetzt wieder zurück zur Werkstatt fahre.

Gruß,

Jürgen

Beste Antwort im Thema

🙁 🙁 🙁 🙁 🙁

Ich würde WAAAAAAAAAHNSINNIG werden, wenn ich der Themenstarter wäre. Anstatt einer ordentlichen Antwort auf seine Frage bekommt er nur Belehrungen darüber wie blöd er doch war, dass er keine Probefahrt gemacht hat. Und das "Beste" an den Antworten unserer Herren "Oberlehrer" ist dann noch, dass er ausser "Belehrungen" nocht nicht mal eine Antwort auf seine Frage bekommt !!! 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁

VERDAMMICH NOCH MAL .... DER THEMENSTARTER HAT EINE EINFACHE KLARE, JEDEM VERSTÄNDLICHE FRAGE GESTELLT .... "seine Karre beginnt bei 60 kmh an zu vibrieren, was könnte das sein?"

ALSO GEBT IHM EINE ANTWORT AUF SEINE FRAGE oder HAAAAALTET VERDAMMT NOCHMAL DIE KLAPPE !!! 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁

...ist ja nicht auszuhalten hier !!! 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁 🙁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo,

ich habe ein sehr ähnliches Problem. Die Vibrationen sind auch bei meinem Wagen bei knapp über 60km/h deutlich zu spüren (gefühlt von hinten). Ist ein 320, BJ 2002, ca. 156000km.
Ich habe das Gefühl, dass es bei Kälte deutlich stärker ist. Vor allem die ersten Kilometer.
Ich habe bisher folgendes versucht:
Luftdruck in den Reifen erhöht, Reifen neu wuchten lassen, Stoßdämpfer und Federn überprüfen lassen (vorne 70%, hinten 90%, gleichmäßig) Werkstatt und Dekra mal überprüfen lassen, ob sie etwas finden...
Einige Wochen bevor es das erste Mal auftrat, habe ich das Getriebeöl wechseln lassen (so lange frisches Öl durch den Kreislauf, bis unten wieder frisches rauskommt) und neue Winterreifen draufgezogen.
Ich habe bei der Werkstatt auch nach der Hardyscheibe gefragt (einer der ersten Beiträge zum Thema), die sah aber wohl auch noch OK aus. 

Für die Experten im Forum: wird diese beim Getriebeölwechsel ebenfalls mit ausgebaut? (so dass es beim Wiedereinbau evtl. zum Vertauschen der Schrauben kommen kann)

Hallo, liebe Forumsmitglieder,

auch ich bin leider ei Besitzer eines CLK 200 von 12/1999 mit exakt den hier geschilderten Problemen.
Mein W208 hat den 136 PS Motor und ein Schaltgetriebe.
Gekauft habe ich das Fahrzeug 2009 von dem ertsen Vorbesitzer mit einer damaligen Fahrleistung von ca. 40.000 km.
Einige Tage nach dem Kauf, viel mir auf, daß der Wagen - wohl abhängig von der Temperatur - ein Zittern im Lenkrad aufweist, dies im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55km/h - 62 km/h.
Folgende Versuche , nach zahlreichen Werkstatt besuchen wurden gemacht:

- Lenkungsdämpfer neu
- Reifen gewuchtet
-Radsatz getauscht
-Getriebeöl getauscht
-Differentialöl getauscht
-Neue Hardyscheiben eingebaut
-Mit verschiedenen Luftdrucken experimentiert

Das Ergebnis ist immer das selbe, nämlich kein Erfolg.
Die Vibrationen sind manchmal, unabhängig vom eingelegten Gang und somit unabhängig von der Motordrehzahl vorhanden, dann mal nicht wahrnehmbar.

Mir ist aufgefallen, daß der Längenausgleich der Antriebswellen (abgehend vom Differential zu den Rädern) schwergängig ist.
Ebenfalls ist mir aufgefallen, daß im Längenausgleich der Kardanwelle (dem verzahnten Schiebestück, vor dem Kreuzgelenk und vor dem Mittellager) ein leichtes Axialspiel spürbar ist.

Ich lese mit großem Interesse in diesem Forum über die genannte Problematik und hoffe auf anregende Beiträge!

Jürgen,

Ich habe gleiche probleme.
Hast Du die lösung entlich gefunden?

Gruß,

Roeland

Hallo

ich hatte auch das Problem immer bei 60 km/h

da ich meine Hinterachse wegen Rost am Rahmen ausbauen mußte habe ich auch gleich die komplette Achse mit neuen Gummillagern versehen ( dei beiden Großen waren oben am Alu schon zerbröselt ) auch die vom Diff wurden ausgetauscht
die Antriebswellen neu gefettet
beide Radlager erneuert ( eins davon lief etwas rau machte aber keine Geräusche beim Fahren )
alle Steben und die Lager vom unteren Querenker
Mittellager und die Hardyscheibe am Diff dieses abgedichtet und natürlich neues Öl rein

jetzt läuft er ohne diese Vibrationen im Bereich der 60 km/h und das Beschleunigen macht auch wieder Spaß

bei dieser Menge an Neuteilen kann man nicht genau sagen was wirklich die Ursache war aber ich bin fest davon überzeugt das es von der Kardanwelle kam

Gru TH

Ähnliche Themen

Hallo.
Vlt antwortet hier ja noch jemand ??
Ich wollte Mal fragen, ob jemand schon eine Lösung finden konnte.
Ich habe das Problem mir dem vibrieren auch seit heute morgen. Egal, ob kalt oder warm gefahren.
Bin auch schon länger auf den Reifen unterwegs, daran kann es nicht liegen.
Das einzige, was mir aufgefallen ist in der letzten Zeit ist, dass ich einmal beim Starten ein lautes Geräusch hatte (dachte zuerst es wäre die Kette) aber es ist sonst beim Starten ruhig. Weiß nicht, wie ich das Geräusch beschreiben soll...vlt so eine Art klötern, klimpern. Muss mal unter das Auto schauen. Könnte man eine Beschädigung an der Kardanwelle (und was so dazu gehört) so erkennen oder wenn das Differential beschädigt ist?
Vlt hat ja jemand einen Tipp oder weiß, was es ist.

Hey,

hab auch so ein Problem mit Vibration bei meinem W210 E200 1999BJ und 119000km runter.
Vibration ist zwischen 60 und 70km/h. Leichte Vibration im Lenkrad zu spüren. Ich hab auch mal den Gang raus gemacht und auch mal den Motor ausgemacht um den Motor (Motorlagerungen) und Getriebe (Getriebelager) auszuschließen. Vibration blieb bestehen.

Meine erste Vermutung war die Kardanwelle die ich mir auch angeschaut hatte und siehe da Mittellager lag auf dem Rahmen auf, der Gummi war wahrscheinlich "müde" und hatte keine Lust mehr das Mittellager zu halten und Vibrationen der Kardanwelle zu beruhigen. Gewechselt doch leider ohne Erfolg.

Hardyscheibe hab ich nur hinten gewechselt, vielleicht muss ich noch die näher zum Getriebe wechseln und die Vibration hat ein Ende. Doch ich da meine Zweifel das es an der liegen könnte. Die sieht bei mir noch sehr gut aus.

Differential kann man ausschließen hab mich informiert und mich belesen wie das Auto klingen würde wenn es defekt ist. Ist bei mir nicht der Fall. Fahrzeug würde immer ein Geräusch beim fahren abgeben und nicht nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit und wenn dann würde es immer lauter werden.

Radlager Vorn sind bei mir einstellbar was ich auch vorgenommen hatte. Radlager Vorn hatten Spiel. Radlager Hinten hatten kein Spiel somit ist das Thema Radlager durch. Räder drehen sich super leicht und kein Spiel mehr!

Also ich vermute stark! Das es bei mir an den Querlenker oben, Traggelenk (die sehen eigentlich gut aus), Stoßdämpfer oder Axialgelenke, Spurstangenköpfe liegen könnte.

@timmconan

Welches Auto, Baujahr usw. fährst du? Hast du vielleicht schon eine Lösung gefunden?

MfG

LeX2602

Hallo @LeX2606
Ich habe mich von meinem Mercedes getrennt. Die Möglichkeiten,an denen es hätte liegen können, waren mir zu viele. Dazu hörte er sich nach kurzer Zeit an, wie ein Trecker. Traggelenke konnten es bei mir nicht sein, die wurden kurz vorher erst erneuert. Ich hoffe, du findest die Lösung.

Hallo,
auch wenn ich der Meinung bin nicht für alles einen
neuen Beitrag zu eröffnen, wäre es in diesem Fall
vielleicht der bessere Weg gewesen...
Ich würde übrigens als erstes die Räder gegen welche
von denen ich garantiert sicher bin wechseln, und
dabei mal die Bremsen inspizieren...

Guß, mike.

Bei Vibrationen, die nur leicht sind und in gleicher Intensität, da würde ich ausschließlich an den Rädern zu erst suchen. Vielleicht ist ein Wuchtgewicht verloren gegangen, oder irgendwo klebt ein Kaugummi im Profil fest, das gab es auch schon. Wenn etwas im Antriebsstrang so defekt ist, das man es im Lenkrad fühlt, dann müsste es schon das Auto durchschütteln.
Und nur mal so als Anregung:
Es gab da jemanden, der mir etwas erklären wollte von wegen zentrieren beim festziehen etc. Der bestand darauf, das die Räder beim anziehen in falscher Reihenfolge angezogen wurden, denn schließlich wären seine Räder schon 3x gewuchtet worden, das zittern könne also nicht mehr von den Rädern kommen.
Ich habe dann die Räder eigenhändig gewuchtet, ganz normal. Es war auch Tatsache auf 0 bzw. 5 Gramm gewuchtet, was absolut OK war. DA grinste er. DANN stellte ich die Maschiene auf 1Gramm-Genauigkeit um, denn er hatte "Tiefbettfelgen" die hinter der Radschüssel gewuchtet waren. Am Ende klebte ich über 100 Gramm in allen Rädern nach, bis sie endlich auf 0, und damit wirklich 0 gewuchtet waren. Und danach ohne seine Angaben von anziehen etc. mit dem Schrauber korekt festgetackert und mit Drehmoment nachgezogen, so wie es Standard ist. Danach war das Vibrieren weg.
Wollte damit nur sagen, das es manchmal Dinge gibt, die man nicht so recht glauben mag.
Notfalls kann man die Räder dann auch noch am Auto im montierten Zustand Feinwuchten 🙂
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen