1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Vibrationen auf der Autobahn

Vibrationen auf der Autobahn

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

Habe meinen XC90 MY2019 noch nicht lange und konnte ihn erst 2x Auf der AB fahren (jeweils 400km).

Teilweise vibrierte das Fahrzeug stark, dh das Lenkrad zitterte etwas und vorallem vibrierte mein Fahrersitz (nein habe keine Massagesitze 😁 und Luftfederung auch nicht). Es war allerdings auch beide Male sehr stürmisch. Ist das bei Wind normal oder ist es dieses Reifenproblem? Habe derzeit 18Zoll Pirelli mit einer nicht Volvo Felge (kam vom Leasing Geber). Auf den Sommerreifen sind auch Pirellis (19Zoll), die ich aber noch nicht gefahren bin.

Beste Antwort im Thema

Anbei mal 2 Fotos , Original Reifen Bild 1 , neue Reifen Bild 2 Eagle F1 . XC90 D5 auch Pirelli Spaghetti Reifen ab Werk :-) noch nie Fan von gewesen .

Wenn ich den Schaumstoff dort sehe wird mir schlecht !
War bei einem Kumpel in der Reifenfirma und hab 4 neue aufziehen lassen aus Spaß!
Jetzt ist Ruhe am Auto .

Seid Beginn Vibrationen/Schütteln bei ca. 90-140kmh wahrgenommen und der Sache auf den Grund gegangen (ez 03/18 jetzt 24000km ) . Ein Traum ! Ich konnte mir nicht vorstellen das es explizit am Fahrzeug / Fahrwerk oder ähnliches lag , Und tut es auch nicht . Das sind drehende teile ! Ich habe 3-4 mal wuchten lassen letztes Jahr , es wurde immer leicht besser !
Dann habe ich letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen (275 R20) die nicht Original von Volvo Werksauslieferung kamen und ich hatte Ruhe ! Nun wieder Sommerreifen rauf und das Fahrzeug fängt wieder an zu vibrieren. Wir fahren absolut keine Kantsteine hoch !
Kumpel sagte , wir nehmen mal nen Reifen runter und gucken mal rein , ob hier der Schaumstoff verklebt ist , weil er des Öfteren solche Problemfälle hat . Es war so . Also 4 Reifen bestellt und aufgezogen, Ruhe .

Es ist bekannt das solche Reifen des Öfteren Probleme machen , die mit den verklebten Matten ausgeliefert werden .

Es dient dazu , das wenn man sich was einfährt, der Einstich mit dem Kleber abgedichtet wird und Luft nicht ganz so schnell entweichen kann . Ganz ehrlich , darauf verzichte ich ! Das sind drehende teile und das bekommt man mit einer herkömmlichen Maschine so präzise nicht ausgewuchtet . Vor allem ist der Schaum nicht mal gleichmäßig rundum geklebt . Das kann auf jeden Fall zu einer Unwucht führen . Die Reifen laufen aus dem Ruder ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Ich werde das beim Hersteller bemängeln in diesem Fall . Abhilfe ist geschafft!

Mag vielleicht bei anderen funktionieren , bei mir nicht . Oder man hat es nicht ganz wahrgenommen. Sind für mich die ersten Reifen in solch einer Ausführung . Habe das erste mal bei einem Neuwagen solche Probleme gehabt , kannte ich nicht . Die anderen Reifen auf den anderen Fahrzeugen waren noch breiter 295er , 305er . Nie sowas erlebt .

Reifengröße

275/35 R22

HABT IHR AUCH SOLCHE REIFEN ?

.jpg
Asset.HEIC.jpg
273 weitere Antworten
273 Antworten

Wie heißt denn deine Leasing Gesellschaft?

Das sind firmeninterna. Die geb ich hier nicht raus. Sorry. Bitte um Verständnis.

Alles klar, kein Problem. Du hast den Wagen also über deine Firma geleast und nicht privat oder als selbständiger geleast.

Dann erklärt sich auch warum du keinen Anwalt brauchst beim zurück geben.

Wenn es soweit kommen sollte, wird das wahrscheinlich so sein.

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 14. Januar 2025 um 09:39:18 Uhr:


Guten Morgen
Kurzes Update. Die Reifen waren heute Morgen zum Auswuchten. Es wurden alle 4 Reifen, nachdem dort teilweise eine deutliche Unwucht festgestellt wurde, neu und exakt in meinem Beisein ausgewuchtet.
Die anschließende Probefahrt verlief jedoch nicht so wie erhofft. Weiterhin Vibrationen im Lenkrad und im Sitz bei 120km/h aufwärts.
Nun werde ich in einer Volvo Werkstatt vorstellig um dort das Thema zu platzieren. Am meisten bin ich auf die Demonstrationsfahrt mit einem Serviceberater und dessen Reaktion/Aussage gespannt. Wenn ich neue Erkenntnisse habe gebe ich hier gerne ein Update.

Heute Werkstatttermin gehabt. Der Serviceberater hat die Vibrationen gleich bemerkt. Erste Maßnahme Luftdruck gesenkt. Er meinte der war zu hoch. Bin jetzt bei 2,5 rundum. Keine Verbesserung. Jetzt kommen die Sommerräder mit Original von Volvo freigegebenen Reifen drauf um auszuschließen, dass es an den Zubehörfelgen und Reifen liegt.
Ich berichte weiter.

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 23. Januar 2025 um 17:36:14 Uhr:



Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 14. Januar 2025 um 09:39:18 Uhr:


Guten Morgen
Kurzes Update. Die Reifen waren heute Morgen zum Auswuchten. Es wurden alle 4 Reifen, nachdem dort teilweise eine deutliche Unwucht festgestellt wurde, neu und exakt in meinem Beisein ausgewuchtet.
Die anschließende Probefahrt verlief jedoch nicht so wie erhofft. Weiterhin Vibrationen im Lenkrad und im Sitz bei 120km/h aufwärts.
Nun werde ich in einer Volvo Werkstatt vorstellig um dort das Thema zu platzieren. Am meisten bin ich auf die Demonstrationsfahrt mit einem Serviceberater und dessen Reaktion/Aussage gespannt. Wenn ich neue Erkenntnisse habe gebe ich hier gerne ein Update.

Heute Werkstatttermin gehabt. Der Serviceberater hat die Vibrationen gleich bemerkt. Erste Maßnahme Luftdruck gesenkt. Er meinte der war zu hoch. Bin jetzt bei 2,5 rundum. Keine Verbesserung. Jetzt kommen die Sommerräder mit Original von Volvo freigegebenen Reifen drauf um auszuschließen, dass es an den Zubehörfelgen und Reifen liegt.
Ich berichte weiter.

Exakt das selbe Vorgehen bei mir. Mir wurde sogar empfohlen auf 2,4 bar runter zu gehen. Ohne Erfolg.
Auch ein komplett neuer Radsatz brachte nichts.
Aktuell fahre ich Winterreifen auf 19 Zoll und leichte Besserung. Die Besserung schreibe ich allerdings dem Plus an Gummi bei der 19 Zoll Bereifung (35 vs. 55).

Bitte berichte, wie es sich bei dir verhalten hat. Weißt du schon, wann du den nächsten Termin hast?

Was ich bisher so in Erfahrung bringen konnte, scheint es sich dabei um eine konstruktionsbedingte Eigenschaft der SPA Plattform zu handeln.
Kann man das dem KBA melden?

Termin wird in den nächsten Tagen vereinbart.
Sollte das keine Besserung bringen geht der Wagen zurück. Das ist bereits mit meinem Fuhrparkmanagement geklärt. Wäre dann ein kurzes Gastspiel mit Volvo gewesen.
Ich berichte natürlich gerne weiter, ob der originale Radsatz von Volvo mit Erstausrüstungsreifen von Volvo das Problem beseitigen konnte.

Ob man das dem KBA melden kann bzw. was das bringt weiß ich nicht.

Was mich nur stutzig macht ist die Tatsache, dass es nicht jeden betrifft der ein Fahrzeug mit der SPA Plattform fährt. Manche XC90 laufen einwandfrei.

Da nicht alle Volvo (egal welche Baureihe) vibrieren ist ein konstruktionsbedingter Fehler auszuschließen.

Ich bin 3 Jahre einen V60 PHEV MY20 gefahren und hatte weder mit Winter- noch mit Sommerreifen Vibrationen, die das Mass anderer Autos die ich vorher gefahren bin überschritten hat.

Mein erstes XC40 BEV MY23 vibrierte ab ca. 105 km/h und es hörte auch danach nicht auf. Nach Reklamation wurden beide Antriebswellen und sogar der Motor erneuert. Insgesamt 3 mal wurden die Reifen auf unterschiedlichen Maschinen ausgewuchtet. Ausserdem wurden die Reifen eines nicht vibrierenden XC40 BEV montiert.
Alles ohne Erfolg.
Ich hatte dann den Wagen zurückgegeben und das überarbeitete MY24 genommen. Seither ist Ruhe.
Es soll allerdings auch Vibrierer des MY24 geben.

Ein Muster lässt sich leider nicht erkennen.

P.S.: Die Absenkung des Luftdrucks als Problemlösung anzubieten, ist schon dreist und Unfug. Auf meinem letzten A6 Avant bin ich bis zu 2,9 bar gefahren und weder bei diesem Druck noch darunter gab es jemals ungewöhnliche Vibrationen. Das galt bis zu Vmax von knapp über 270 km/h.

Zu viele haben dasselbe Problem. Daher gehe ich durchaus von einem Serienproblem aus. Auch mein AH bestätigte, dass das Problem sehr oft auftrete.

Ein Konstruktionsfehler würde allerdings bei sämtlichen Fahrzeugen zu dem Problem führen.
Das ist aber nicht der Fall.

Bisher hatte ich gedacht, nur die XC40 BEV wären davon betroffen und war durch lesen dieses Threads erstaunt zu erfahren, dass es auch andere Modellreihen und Baujahre betrifft.
Beim XC40 BEV hatte ich zuletzt auf ein Regelungsproblem des E-Motors getippt. Das konnte es dann aber auch nicht gewesen sein, da ja auch Verbrenner betroffen sind.

Bis zum heutigen Tag gibt es seitens Volvo kein allgemeines Verfahren das Problem zu lösen. In Sachen betroffener XC40 BEV, ist das mittlerweile seit 2 Jahren so. Ich z. B. hatte das im Dez. 2022 reklamiert und mein Händler hatte das sofort Volvo gemeldet.

Das Problem hatte schon mein erster XC90 aus 2015, mein 2019er ebenfalls.
Mag sein dass bestimmte Kombinationen an Reifen, Felgen, Wuchtstatus usw. unterschiedliche Auswirkungen haben. Aber - zu viele haben das Problem.

Auf meinen XC 90 haben sie jetzt schon 2 verschiedene Reifensätze (komplett mit Felge) ausprobiert und bei allen hat es vibriert. Am 4.2. geht er jetzt wieder in die Werkstatt, Volvo hat wohl eine lange Liste von Prüfpunkten gegeben die die Werkstatt heute innerhalb einer Woche alle abklappert. Das geht von reifen und Felgen über Antriebswellen, Kardanwelle, Getriebe und Motor bis hin zu Software.

Zitat:

@Marcel2580 schrieb am 24. Januar 2025 um 14:34:11 Uhr:


Auf meinen XC 90 haben sie jetzt schon 2 verschiedene Reifensätze (komplett mit Felge) ausprobiert und bei allen hat es vibriert. Am 4.2. geht er jetzt wieder in die Werkstatt, Volvo hat wohl eine lange Liste von Prüfpunkten gegeben die die Werkstatt heute innerhalb einer Woche alle abklappert. Das geht von reifen und Felgen über Antriebswellen, Kardanwelle, Getriebe und Motor bis hin zu Software.

Ist es ein offizielles Dokument und gibt es eine Möglichkeit dieses Dokument mit den Prüfpunkten zu bekommen?

Ich habe eine Vermutung, dass die AEZ Havanna Zubehörfelgen mit Goodyear Ultra Grip Performance Plus Reifen nicht zum Auto passen.

Wenn ich in den Konfigurator gehe und schaue mir unter dem Punkt Räder - Mehr erfahren die Daten an und dann Reifenlabel anzeigen - Winterreifenlabel anzeigen, finde ich dort keine Winterreifen von Goodyear, sondern nur von Michelin, Continental, Pirelli und Nokian. In 21" sogar nur von Michelin und Nokian. Vielleicht ist es das.
Wenn jetzt meine Werkstatt den Test macht mit den Sommerrädern, die original von Volvo kommen bin ich schlauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen