- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Vibration Lenkrad und mehr...
Vibration Lenkrad und mehr...
Hallo,
schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.
Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.
Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.
Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.
Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.
Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.
Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!
MFG
Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.
Grüße VC
Ähnliche Themen
451 Antworten
2.0 CDTI (118KW) AT 6 - normales Fahrwerk -
Zitat:
Original geschrieben von fudsl
Die Räder oder ähnliches haben mit den Vibrationen nichts oder wenig zu tun, es der Motor....
Ich zwar fast sicher, dass es die Räder nicht sind (wie gesagt gleiches Problem mit Sommer/Winterbereifung auf unterschiedlichen Felgen) aber warum vibriert es weiter wenn ich auskupple?
Zitat:
Original geschrieben von mark29
OK, dann mal alle ihre Motore benennen, und Getriebetyp....
2.0 CDTI (118KW), manuelles Getriebe, FlexRide
Bin gestern wegen der Reprogrammierung des Motorsteuergerätes in der Werkstatt gewesen. ** Der Insi hat es tatsächlich ohne abzufackeln bis in die Werkstatt geschafft** Unter anderem habe ich den Meister wegen dem vibrieren zwischen ca. 100 bis 140 km/h angesprochen. Er hat abschließend eine Probefahrt unternommen und dieses mysteriöse vibrieren im Lenkrad selber wahrgenommen.
Er vermutet, dass es die Antriebswellen sein könnten. Er will sich mit Opel in Verbindung setzen und mich anschließend informieren.
Ich halte diejenigen die es interessiert auf dem laufenden.
Günter
2.0 CDTI, 118 KW, automatisches Getriebe, FlexRide!
Habe heute Termin beim FOH (übrigens auch wegen Reprogrammierung) und werde im Anschluss berichten!
Gruß Arri
Nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt habe ich ihn nun zurück.
Die Winterreifen hatten ein Unwucht (verstehe ich nicht bei 1 Monat alten Kompletträdern) und die Antriebswelle wurde gewechselt. Sie hatte etwas zu viel Spiel. Zudem wurden die Reifen vorn/hinten getauscht.
Ergebnis: zur Zeit deutlich besser, nur noch minimale Vibrationen spürbar. Bin mal gespannt wie es sich weiter verhält.
Also Antriebswellen, Achsen usw. sind in meinen Augen alles Blödsinn...Der Insignia ist mein 1. nicht getune'tes Auto. Bei breiten Reifen und Sporfahrwerk braucht man a) ne gescheite Achs und Spurvermessung, also nicht die Standardwerte einstellen, die passt nämlich nicht mit Fahrwerk und Breitreifen zusammen und b) gescheit gewuchtete Reifen.
zu b)
Es gibt nicht nur Unwuchten, die man mit wuchten wegbekommt, sondern auch Unwuchten, die durch Felgentoleranzen und Reifentoleranzen enstehen. Dadurch entstehen laterale und radiale Kraftschwankungen...die bekommt man mit einfachen wuchten NIE in der Griff...da kann der Opelhändler machen was er will, die kriegen es nicht hin...also Achsen und Antriebe drin lassen...es bringt überhaupt nix. Nach 1000Km ist es wieder so scheiße wie vorher, ihr werdet sehen...wollen wir wetten?
Warum es nun beim Insignia in Serienzustand zu mies ist mit den Vibrationen, fragt Opel.
Mal zum lesen und verstehen des Problems:
BMW mit Vibrationsproblemen - Abhilfe schafft VETYS
Vetys - Warum?
FAZIT: Opel/Händler soll einen Fremdauftrag schreiben und das Ganze an RDW schicken...die machen es und man hat endlich ruhe im Lenkrad...meine Tuningfahrzeuge liefen danach besser als ein Serienfahrzeug.
mfG
Tja, hat leider doch nichts gebracht. Bin am WE 300 km gefahren und es ist nicht besser. Eher schlechter, denn der Geschwindigkeitsbereich mit Vibrationen ist nun von 120 bis 160 km/h.
Also normale Unwucht und Antriebswelle waren es wohl nicht.
Und es hat sich während der 300 km auch wieder ganz deutlich gezeigt, dass die Vibrationen bei einer bestimmten Geschwindigkeit in diesem Bereich immer unterschiedlich sind. Zum Beispiel bei konstanten 140 auf 5 km Strecke fühlt es sich immer wieder anders an (stärkere/schwächere Vibration).
Keine Ahnung, ob das am Fahrbahnbelag liegt. Vom Abrollgeräusch her ändert sich nicht viel. Und Spurrillen auf der rechten Seite schließe ich jetzt auch mal aus, weil ich auch mal nach links wechsele und es ändert sich nicht direkt.
Jedenfalls muss ich dranbleiben. So möchte ich die Kiste nicht noch 3 Jahre fahren. Das macht keinen Spaß auf der AB.
Als gemeinsamen Nenner kann ich nur den 2,0 DTI ausmachen... Ich würd da mal auf Lagerung des Antriebs tippen- also Motorlager/Getriebelager... der Antriebsstrang scheint sich bei bestimmten Geschwindigkeiten "aufzuschaukeln"....
Alternativ Antriebswellen.... Ein 4x4 mit dem Problem scheintnicht dabei zu sein?!
Also bei mir ist es jetzt weg...
Die Reifen wurden nochmals gewuchtet.
Zusätzlich hat man ein Band um die Radzentrierung gewickelt. Mir wurde gesagt, dass es da Toleranzen geben kann und diese werden somit minimiert....
Vielleicht hilft Euch dieses Band ja auch!?
Lest ihr eigentlich auch, was ich schreibe...das Problem ist bekannt und kann 100%ig behoben werden...aber eben nur von einer Werkstatt, die das auch kann und die Technik besitzt. Im BMW-Bericht ist es penibel erklärt. Das hat nix mit Lagern oder Achsen zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Lest ihr eigentlich auch, was ich schreibe...das Problem ist bekannt und kann 100%ig behoben werden...aber eben nur von einer Werkstatt, die das auch kann und die Technik besitzt. Im BMW-Bericht ist es penibel erklärt. Das hat nix mit Lagern oder Achsen zu tun.
Klar kann ich lesen!




Gruß
Günter
Moin moin,
auch ich habe diese Probleme!
Ich habe ganz neue Felgen von Borbet XL Black und Reifen von Goodyear für den Winter und da sollte es doch keinerlei Vibrationen geben, dachte ich
Nach noch nichtmal einer Woche mit den neuen Reifen merkte ich, dass ich zw. 100-140 Vibrationen am Lenkrad habe. Also ab zum Reifenhändler, einmal neu wuchten "Bitte!". Nach dieser Aktion wurde das Problem kurze Zeit besser, aber schon nach kurzer Zeit treten diese Vibrationen wieder auf.
Daten meines Insignias siehe unten!
Das was mich am meisten ärgert ist die Tatsache, dass meine Frau einen Meriva fährt und dort hatte bzw. haben wir noch nieeeeee irgendwelche Vibrationen gehabt, egal ob Sommer- bzw- Winterschuhe drauf waren und sind
Eigentlich ist das ein Zustand der nicht akteptabel ist und wenn hier so viele das gleiche Problem haben, dann kann es doch nicht von den Reifen bzw. Felgen kommen. Da ist der Hund doch woanders begraben.
Grüße ibombi, der sich schon wieder ärgert............
Haben gerade nen Insignia 2.0 CDTI Limousine als Leihwagen, ganz neu vom Band (8 KM gehabt). Genau wie bei allen anderen, ab ca. 110km/h fängt es sichtbar (!!) und natürlich spürbar an im Lenkrad zu vibrieren.
Schade, wollte meinen Kollegen doch von Opel überzeugen :-/
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Lest ihr eigentlich auch, was ich schreibe...das Problem ist bekannt und kann 100%ig behoben werden...aber eben nur von einer Werkstatt, die das auch kann und die Technik besitzt. Im BMW-Bericht ist es penibel erklärt. Das hat nix mit Lagern oder Achsen zu tun.
Dein Vorposter schreibt von einem Band zur Radzentrierung und von Optimierung der Radzentrierung ist auch in Deinem Link die Rede. Also nicht so verkehrt. Und neu gewuchtet wurde auch.

Zitat:
Also bei mir ist es jetzt weg...
Die Reifen wurden nochmals gewuchtet.
Zusätzlich hat man ein Band um die Radzentrierung gewickelt. Mir wurde gesagt, dass es da Toleranzen geben kann und diese werden somit minimiert....
Zitat:
Das "VETYS Reifenoptimierungspaket 1", welches neben einer Rundlaufmessung der Felgen unter anderem auch eine Wulsteinstellung, die Messung der lateralen/radialen Kraftschwankungen, ein definiertes Auswuchten und die Optimierung der Radzentrierung am Fahrzeug beinhaltet. Sowohl die Reifen an der Vorder- wie auch an der Hinterachse wurden noch einmal neu ausgewuchtet und am Fahrzeug zentriert.
NEIN, nicht zu BMW bringen, denn die kriegen das auch nicht hin. Das zieht sich durch alle Hersteller. BMW3er, Audi A5, ganz schlimm Toyota Avensis usw.
Die Hersteller schreiben einen Fremdauftrag an den ReifenDienstWest in Köln und lassen die das machen. Es werden im schlimmsten Fall Zentrieringe angefertigt aus Alu, und die Räder dann mit dem speziellen Verfahren gematch't und radiale, sowie laterale Kraftschwankungen ausgeglichen.
Mit normalen Wuchten hat das nicht viel zu tun. Die Räder werden komplett von der Felge getrennt, Felge vermessen und optimal mit dem Reifen kombiniert, sodass nur min. gewuchtet werden muss...aber lest das einfach selbst
mfG