Vibration im Bremspedal

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

ich fahre einen W212 220 CDI mit einem 7g tronic plus und einer Laufleistung von 122 tkm von Baujahr 2011

Ich habe folgendes Problem: Wenn ich Bremse vibriert mein Bremspedal bzw. auch die Karosserie, das tritt nur auf kurz bevor der Wagen stehen bleibt, sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsgang. Gefühlt ist die Vibration stärker wenn der Wagen kalt ist.

Dieses Problem tritt nicht auf wenn ich in neutral Bremse, deswegen schließe ich die Bremsen aus. Der Wagen hat vor kurzem eine neue Hinterachse bekommen, danach war das Problem kurz weg oder nur sehr schwach vorhanden, allerdings sind die Vibrationen zurückgekehrt. Außerdem wurde das Getriebelager gewechselt, das hat jedoch nichts gebracht.

Ich habe die Vermutung das es entweder am Getriebe/Wandler liegen könnte oder an den Motorlagern. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat eine Vermutung was es sein könnte?

Vielen Dank im Vorfeld für eure Hilfe.

40 Antworten

Hallo, das Problem besteht noch, ich muss sagen das ist ein sehr subtiles vibrieren und der normale nicht autointeressierte Fahrer würde es nicht merken. Dennoch merkt der Beifahrer das leichte vibrieren ebenfalls wenn man darauf achtet. Das Problem ist mal weg oder nur mal ganz leicht da, ich bin etwas ratlos.

Da dieses vibrieren nur kurz vor dem Stillstand des Fahrzeuges beim Bremsen auftaucht vermute ich das es am Wandler liegen könnte, das ganze habe ich mal im Neutralgang ausprobiert und da tauchte der Fehler nicht auf. Meine Hoffung wäre noch das es an den Motorlagern liegen könnte diese habe ich allerdings noch nicht ausgetauscht.

So ähnliches Bremsverhalten hat mein 250CDI auch manchmal.
Es fühlt sich an als schiebe der Motor/Getriebe kurz vor stillstand weiter und die Hinterachsbremsen müssten die vermutlich noch kalte und geschlossene Wandlerüberbrückung bis zu Stillstand lösen.
Dabei vibriert das Bremspedal leicht merke ich aber selten, ev. hat es auch mit der Standabkopplung zu tun.
//
Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird

- Das Gaspedal nicht betätigt wird.

- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)

- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)

- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet

- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt

- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.

- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.

Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651

- S-Klasse mit OM642

- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651

- E-Klasse mit OM642
Quelle
//

Hallo zusammen
Ich habe leider auch ein ähnliches problem.
Ich bin am verzweifeln!!
Mein w212 e220cdi 2009 bj, das bremspedal
Pullsiert aber nur wenn ich langsam fahre. Also wenn ich gas gebe und dann weg vom gas gehe dann gibt es ein starkes pulsieren im bremspedal mann spürt es im pedall und mann hört es stark. So ein klopfgeräusch.
Alles drehzahlsensoren zeigen denn gleichen wert an. Das ABS agregat hat normale drücke. Also keine kontroll lammpe nix. Bremsen sind neu alle 4. Jezt kommts wenn das ABS ESP deaktiviert ist dann hört es auf. Also bitte um hilfe

Bei mir waren es die Motorlager! Kurz vor dem Stillstand hat es vibriert in Neutral nicht, dachte ich zuerst dass es das Getriebe sei.

Nach tausch beider Lager und Getriebelager war alles wieder in Ordnung.
Ist schon Wahnsinn wie neu sich eine E-Klasse wieder anfühlt mit neuen Lagern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benz444 schrieb am 17. März 2022 um 21:00:11 Uhr:


Hallo zusammen
Ich habe leider auch ein ähnliches problem.
Ich bin am verzweifeln!!
Mein w212 e220cdi 2009 bj, das bremspedal
Pullsiert aber nur wenn ich langsam fahre. Also wenn ich gas gebe und dann weg vom gas gehe dann gibt es ein starkes pulsieren im bremspedal mann spürt es im pedall und mann hört es stark. So ein klopfgeräusch.
Alles drehzahlsensoren zeigen denn gleichen wert an. Das ABS agregat hat normale drücke. Also keine kontroll lammpe nix. Bremsen sind neu alle 4. Jezt kommts wenn das ABS ESP deaktiviert ist dann hört es auf. Also bitte um hilfe

Mach mal auf einer sandigen Straße eine vollbremsung so das der Wagen in den Regelbereich des ABS kommt und spüre mal ob das pulsieren und das Geräusch das selbe ist.

Ich vermute mal das dein ABS regelt wenn das Geräusch auftritt.

Du schreibst das alle Sensoren richtig funktionieren? Wie kommst du darauf womit und unter welchen Umständen hast du das geprüft?

Hallo seppi
Ich habe einen Hella Gutmann Tester der mir die amplitude zeigt während dem fahren wie gleichmässig alle Räder drehen. Dann hatte ich denn dicken noch bei der MB vertretung die hatten eine Software update auf dem ABS gemacht, und nochmalls alle werte und drücke überprüfft. Es sei alles IO. Das geräusch ist immer noch daa leider. Bin kurz vor dem aufgeben

OK und während du den tester dran hattest ist das Problem da aufgetreten und die Werte der ABS Sensoren waren in Ordnung während das Pulsieren da war?

Oder war da das Problem gar nicht vorhanden?

Wie oben schon geschrieben erstmal müsstest du herausfinden ob das Pulsieren dem des ABS entspricht.

Ich hatte vor kurzem ein sehr ähnliches Problem beim citroën meiner Frau das Auto ist älter und das ABS entsprechend ein paar Generationen hinter dem was du hast und er hat kein ESP das heißt das ABS wird nur beim Bremsen aktiviert.

Fakt war das beim langsam fahren und Bremsen
(ABS wird durch das Bremsen erst aktiviert bei der e klasse ist es ständig an da ESP)
das ABS angefangen hat zu regeln obwohl der Reifen nicht blockiert hat.
Was eben auch an dem Pulsieren des Pedals zu merken war und der Lauten ABS Pumpe auch zu hören.

Bei dem Wagen waren die ABS sensor Ringe unterrostet dadurch aufgeweitet und stellenweise zu dicht am Sensor was messfehler verursachte.
Ich habe neue ABS Ringe und sensoren verbaut da der Ring diesen schon angeschliffen hatte.

Sowas in der Art könnte bei dir auch vorliegen eine Fehlermeldung würde erst gesetzt wenn der Wert den der Sensor liefert absolut unplausibel ist.

Bei der E klasse mit Heck Antrieb hast du vorn in der Radnabe den ABS sensor Ring wenn das Spiel des Radlagers zu hoch ist könnte es hier zu messfehlern kommen.

An der Hinterachse sitzt der Ring glaub ich auf der Antriebswelle hier könnte er gebrochen oder unterrostet sein.

Und natürlich kommen auch defekte/verschmutzte Sensoren in Frage

Ich rufe diesen Thread auch nochmal hervor und zitiere meine Nachricht aus einem anderen Thread in der Hoffnung evtl. noch weitere nützliche Tipps diesbezüglich zu erhalten. Evtl. hat @Zysil das Problem ja lösen können und kann nur behilflich sein.

Zitat:

Sehr interessantes Thema und gut das du es wieder hervorgeholt hast, denn ich habe genau dieses Verhalten bei meinem 250er CDI mit 7G Tronic+ ebenfalls.

Die ersten 10-15 km (besonders wenn es kalt ist) vibriert mein Auto wenn ich an eine Ampel heranfahre und abbremse kurz vor dem Stillstand.
Die Vibration tritt so ca. zwischen 15/20 und 5 km/h auf und hört im Stand dann wieder auf.
Wenn man Testweise vor dem Abbremsen auf N schaltet merkt man diese Vibration nicht.
Sobald das Fahrzeug dann wärmer ist, wird diese Vibration immer weniger und verschwindet dann auch nahezu komplett.
Die Vibration ist auch (mehr oder weniger) im gesamten Auto zu spüren, sprich nicht nur im Bremspedal, dort spürt man sie als Fahrer allerdings am stärksten.
Es ist also nicht die Vibration bzw. das pulsieren was bei einer ABS Bremsung zu vernehmen ist, sondern überträgt sich auf die ganze Karosse.
Meiner Lebensgefährtin fällt die gesamte Vibration z.B. eigentlich gar nicht auf wenn Sie mit dem Auto fährt.

Das Ganze habe ich hier Vibration kurz vor Stillstand und hier 7g tronic "kuppelt" nicht richtig aus auch schon beschrieben und @Zysil Beschreibung in diesem Thread Vibration Bremspedal bzw. Vibration im Bremspedal trifft auch sehr gut auf unser Problem zu.

Es wäre interessant zu wissen, ob der Tausch der Lager etwas gebracht haben oder ob es vielleicht noch andere Tipps, Erfahrungen und im besten Fall Entwarnungen zu dem Thema gibt.

S0, jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Wie verbastelt muss ein Auto sein, wenn 2x bei der Getriebespülung gepfuscht wurde?

Generell ist beim 7g+ keine Getriebespülung erforderlich, es sei denn man hat Probleme. Jedoch sollte dann doch der Fachmann ran und wenn der das falsche Öl verwendet, ohne Worte!

Mir kommt es so vor das manche ihr Auto "tot" warten wollen, indem sie alles machen was irgendwie irgendwo geschrieben steht, auch wenn es Schmarrn ist.

Meiner aus 2013 und 170tkm hat bei 125tkm wie vorgegeben neues Getriebeöl bekommen. Das Getriebe tut das was es soll und ich habe bisher keinen Grund gesehen es spülen zu lassen.

So wie es hier beschrieben ist und das Problem nur nicht in Getriebestufe "N" auftritt, wird es wohl vom Getriebe kommen.
Offenbar hat es bereits zuvor Probleme gegeben und man hat es durch Spülen beseitigen wollen, jedoch das Problem mit unsachgemäßer Spülung verschlimmert.

Motorlager.

@SLKler250CDI
Deine Motorlager sind hin würde ich sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen