Vibration beim Bremsen W212 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Kollegen,
habe ein großes Problem mit meinem Kombi.
Er hat beim Bremsen starke Vibrationen im Lenkrad. Meine Vermutung waren erst die Bremsen, weil diese 70.000km aufm buckel haben. Habe sie gewechselt und dachte es wäre alles ok, doch war ich in der Einfahrphase relativ vorsichtig. Jetzt 3000km später habe ich wieder die gleichen Vibrationen wie vorher. Habe jetzt nochmal meine Winterreifen aufgezogen, Problem ist aber das selbe. Habt ihr eine Idee was das sein könnte.
Komischer weise ist dieses Problem nicht immer, wenn er kalt ist, ist es nicht und zwischendurch ist manchmal auch alles ok. Alles etwas komisch, hoffe ihr habt einen Rat. Bei Mercedes vorstellig werden ist meine letzte Option, da dieses Problem nicht immer auftritt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe darauf gewartet, dass das Thema mit ner Fachwerkstatt kommt, oder das man als "ambitionierter Schrauber" nichts an so nen Teilen zu suchen hat.
Wer hat eigentlich gesagt, dass ich nicht mit einer Fachwerkstatt zusammenarbeite, vielleicht gibt es auch manchmal gute Kollegen mit denen man Dinge gemeinsam macht, weil man Interesse am Automobil hat. Und sich einfach viel Zeit nimmt, Spaß an der Technik hat und sie verstehen will.
Nicht außer acht zulassen ist, dass mein Beruf es mir erlaubt darüber eine fachliche Aussage zu treffen und an so nen Bauteilen zu arbeiten.
Und dieses Problem ist schon etwas speziell, da gewisse Randbedingungen ausgeschlossen werden können, wie z. B. falsches Material, falscher Einbau, fehlerhafte Reifen, ausgeschlage Teile... und genau aus diesem Grund habe ich es hier gepostet um Erfahrungen auszutauschen.
Und so war meine Frage einfach nur ob jemand ähnliche Probleme hatte, oder nen Tipp hat.
Sonst beginnt der große Teiletausch.
Außerdem ist es großartig wie Leute sich ein Urteil erlauben obwohl sie die Randbedingungen nicht mal ansatzweise kennen.
Ich finde es gut das das Thema Sicherheit hier an erster Stelle steht, da bin ich ganz eurer Meinung! Nur wird bei mir auf Sicherheit geachtet!
Ab jetzt bitte ich um fachliche Antworten und TECHNISCHE Diskussionen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

ATE kommt mir nicht an das Auto. Damit ist meine Bremse nach einer zügigen Landstraßenfahrt breit. Zudem wird von denen nichts für meine Bremse angeboten.

Dann schau mal bei EBC ob die was haben, oder versuch mal solche 3M Klebepads, die werden hinten auf die Beläge geklebt. Mercedes kennt nur tauschen... ist klar das, dass nichts wird.

Das Problem sind die Alusättel der 360mm Anlage. In anderen Märkten gibt es wohl -aufgrund der Beanstandungen- andere Sättel mittlerweile. Na wenigstens gibt es das Problem der festgehenden Kolben nicht mehr in dem Ausmaß wie bei den alten 350mm Anlagen.

So lange da Garantie drauf ist, lasse ich da übrigens nur die Sternenkrieger ran. Und wenn ich alle 5.000km ne neue Bremse bekomme, dann ist das halt so.

Naja mir wäre das zu dumm und schade um die Zeit! selbst ist der Mann, da weiss ich wenigstens was ich mache. Und das Material wird auch nicht besser vom ständigen auf und zu Schrauben.

Laut Netz gibts für beide 500er Varianten von EBC und ATE Keramik Beläge. Oder was hast du für eine Bremse das du sagst ATE bietet da nichts an ?

Ähnliche Themen

Laut Hersteller (www.ebc-brakes.de) ist für den 360mm Sattel des 408PSer nichts von EBC lieferbar. Zwar sind schon entsprechende Artikelnummern bereits gelistet, das Produkt ist jedoch noch nicht auf dem Markt.

Bei ATE (www.ate.de) ist es das Gleiche. Laut deren Produktkatalog gibt es auch hierfür nichts.

Im Übrigen gehe ich jede Wette, dass die Nummer an den Alu-Sätteln liegt und sich nicht beheben lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Jock68



Zitat:

Original geschrieben von Tommy_1988


Ne das war nicht ganz korrekt, ist das Auto von meinem Vater und bin jetzt erst in der Heimat. Diagnose war, dass es fest ist. War aber nicht korrekt. Habe es heute aber persönlich gecheckt bremsenbacken heute mal zurück gestellt, nichts fest.
Also die 2. Bremse, die bei Dir nicht geht! 😰 Ich hoffe, Dein Vater hat ein Testament! 😉

Hoffentlich vermacht er ihm nicht den Benz.

Hast Du die Schwankung der Scheibendicke gemessen?
Nach dem Scheibenschlag ist dies die zweite Ursache für Vibrationen.

Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem wie der Themenstarter Tommy mit sehr ähnlichem Erscheinungsbild.

Nach einer Urlaubsfahrt im Ausland auf schlechten Straßen waren Vibrationen an der Vorderachse zu spüren, beim Bremsen und ganz leicht immerzu bei ca. 60 km/h.
Beim kurz darauf fälligen KD habe ich bei MB in Auftrag gegeben die Bremsen vorne komplett mit zu machen da die Scheiben eh an der Verschleißgrenze waren - Also Scheiben und Beläge erneuern.
Daraufhin war es kurzfristig ein wenig besser aber nicht ganz weg...
Daraufhin habe ich gedacht das meine Felge einen Schlag hat und habe nun gewartet ob es mit den Winterrädern besser wird – doch Fehlanzeige!
Ich habe nun auch die Sommerräder wuchten lassen – die waren aber schon vorher ok.
In der zwischen Zeit ist das Ganze ähnlich wie beim Themenstarter. D.h. im kalten Zustand ist fast nichts zu merken - warm sind die Vibrationen so stark das sie sogar der Beifahrer spürt...

Was tun?

MB lehnt natürlich Kulanz für die Scheiben zwischenzeitlich ab…
Obwohl ich auch nicht glaube das es daran liegt…
Mal eine naive Frage in die Runde:
Kann das auch an der Radnabe liegen?

Gruß

Gunnarson

Zitat:

@gunarson schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:13:42 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem wie der Themenstarter Tommy mit sehr ähnlichem Erscheinungsbild.

Hatte ich an meinem alten Golf 4 auch. Die Bremsscheiben wurde 3x gewechselt vorne, aber ganz behoben war das Problem nicht. Habe ihn leider verkauft und kanns nicht weiter beurteilen. Bin gespannt was dabei rauskommt!

Hallo, habe das selbe Problem bei meine E400 4 Matic von 2014. Sobald die Bremsen warm werden fängt der an ab ca 120km/h so richtig zu vibrieren/zittern. So extrem das man denkt die Bremsen fallen auseinander.

Habe vor dem Urlaub nur Bremsbeläge gewechselt, weil sich nichts getan hat hab ich im Urlaub nochmals Bremsbeläge und Bremsscheiben wechseln lassen. (Textar)

2 neue Reifen, Spureinstellung, wuchten alles wurde ebenfalls gemacht. Felgen wurden auch kontrolliert. Leider besteht das Problem noch immer. Im Winter hatte ich 4 neue Reifen und 4 neue Felgen geholt. Ohne Erfolg..

Was ich erwähnen muss ist das ich nach dem kompletten Bremssatzwechsel ca 1000km ruhe hatte. Seit dem wieder das selbe.

Vor 2 Jahren hatte ich Keramikbremsen (Textar) drauf für ca. 2 Wochen. Bin mit dem Bremssatz in den Urlaub gefahren, weils am Vibrieren/Zittern war habe ich mir vom Freundlichen damals kompletten Bremssatz (Scheiben+Beläge) bestellt und wechseln lassen. Ohne Erfolg.

Gibt es mittlerweile schon jemanden der zu einer Lösung kam ?

Ja du musst beim Sattel mal die Gummibuchsen der Gleitstifte Raus nehmen darunter bildet sich Alu Korrosion und die Gleitstifte sitzen dann fest so das die Bremsbeläge immer leicht an der Scheibe anliegen und die Bremse überhitzt.

Das gemeine daran ist das die Korrosion häufig nur auf einer Seite der Bohrung sitzt und dadurch der Gleitstift bei abgeschraubtem Sattel recht gut beweglich ist sobald man ihn aber Montiert und der Stift komplett gerade und in Position ist dieser klemmt.

Habe das selbe durch auch gesucht wie verrückt und mehrere Beläge und Scheiben gebraucht bis ich es gefunden hatte.

.. Seppi-1604 bringt es auf den Punkt.

Zu einem ordenlichen Bremsenservice gehört auch dazu das man nach gewisser Zeit und Laufleiustung auch die Sättel zerlegt, reinigt und auch die Kolben raus nimmt und diverse Gummiteile und O-Ringe erneuert.
Wenn das Auto über 10 Jahre alt ist und über 200tkm gelaufen ist, dann kann man schon einmal auch bei solchen Problemen die Sättel auch erneuern, wirkt Wunder.

Danke Leute, werde es machen sobald ich Zeit habe. Wenns hilft melde ich mich nochmal.

Zitat:

@Habib_28 schrieb am 8. August 2022 um 22:05:04 Uhr:


Hallo, habe das selbe Problem bei meine E400 4 Matic von 2014. Sobald die Bremsen warm werden fängt der an ab ca 120km/h so richtig zu vibrieren/zittern. So extrem das man denkt die Bremsen fallen auseinander.

Habe vor dem Urlaub nur Bremsbeläge gewechselt, weil sich nichts getan hat hab ich im Urlaub nochmals Bremsbeläge und Bremsscheiben wechseln lassen. (Textar)

2 neue Reifen, Spureinstellung, wuchten alles wurde ebenfalls gemacht. Felgen wurden auch kontrolliert. Leider besteht das Problem noch immer. Im Winter hatte ich 4 neue Reifen und 4 neue Felgen geholt. Ohne Erfolg..

Was ich erwähnen muss ist das ich nach dem kompletten Bremssatzwechsel ca 1000km ruhe hatte. Seit dem wieder das selbe.

Vor 2 Jahren hatte ich Keramikbremsen (Textar) drauf für ca. 2 Wochen. Bin mit dem Bremssatz in den Urlaub gefahren, weils am Vibrieren/Zittern war habe ich mir vom Freundlichen damals kompletten Bremssatz (Scheiben+Beläge) bestellt und wechseln lassen. Ohne Erfolg.

Gibt es mittlerweile schon jemanden der zu einer Lösung kam ?

Über welche Fahrstrecke zieht sich den dein "Leidensweg" mittlerweile?

Du X verschiedene Bremsbeläge/ Bremsscheiben probiert und das Problem bleibt? Räder/ Reifen kann man auch ausschließen!

Was Seppi-1604 schreibt mag sein aber wenn die so schwergängig wären, dann würdest du die überhitzen Bremsscheiben optisch erkennen (Blau Färbung) und riechen.
Zu dem würde ich erwarten (oder erwarte ich da zu viel ..), das bei MB, wenn der Kunde ein solches Fehlerbild reklamiert, auch entsprechend auf alle Komponenten geschaut wird.
Und es kann doch nicht so schwer sein, das ein KFZ-Mechatroniker, kurz PRÜFT ob der "Schwimmsattel" in seine Führungen FREI BEWEGLICH ist!
Des weiteren, müsste (sauberes arbeiten voraus gesetzt) auch einmal geprüft werden ob der Planlauf der Radnaben in Ordnung ist und ob ALLE Gelenke der Radaufhängung wirklich spielfrei sind.
Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, ob die Bremsscheiben an sich Plan laufen! Keinen Seitenschlag haben.
Da der Fehler trotz Tauschens von Teilen bleibt, MUSS die Ursache in den Teilen gesucht werden, die NICHT getauscht wurden: Radnaben und Aufhängung (Radführung).
Die Aufhängung am besten beim TÜV auf diesen "Schubplatten" prüfen lassen. Wenn da keine "lose" zu finden ist, dann kann das Fahrwerk eigentlich ausgeschlossen werden.
Und wenn du schon beim TÜV bist, die Stoßdämpfer prüfen lassen. Die Aussagekraft dieser Geräte ist zwar begrenzt, allerdings sollten deutliche Abweichungen schon sicher erkannt werden!

Und jetzt noch ein etwas anderer Ansatz und zwar eher 4matic spezifisch.
Irgend wo wird schon einmal darüber berichtet, dass das linke "Stützlager" der Zwischenwelle in der Ölwanne mit dreht und dann in bestimmten Situationen zu Vibrationen führt. Eventuell einmal prüfen lassen.
Lager Pos. "170"
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

MfG Günter

@4matic Guenni
Doch leider ist das ein mieser Fehler es gibt kaum einen der den Sattel im Eingebauten Zustand auf Freigängikeit prüft da das sehr unpraktikabel ist.
Man schraubt ihn meist ab und prüft dann die Gleitstifte und hier ist das Problem wenn sie abgeschraubt sind weichen sie der Oxidation zur Seite aus und bewegen sich wunderbar.
Erst wenn sie festgeschraubt werden ist das nicht mehr möglich und der Sattel ist fest.

Ich habe es selbst durch äußerlich deutete nichts darauf hin das der Sattel gammelt und die Gleitstifte gingen super nach dem Abschrauben also neue Scheiben und Beläge rauf und wieder das Problem mit der Rubbelnden Bremse.
Und auch Optisch waren keine Spuren der Überhitzung zu sehen wie du sagst.

Ich habe es dann nochmal komplett zerlegt und dann nur auf Verdacht mal die Gummis Raus genommen da konnte man dann sehen wie es einseitig gegammelt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen