Vibration beim Bremsen los werden
Hallo,
mein 330i hat jetzt 150t km runter. Beim Kauf (vor 18 Monaten) wurden die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne neu gemacht. Die verwendeten Teile sind mir unbekannt. Der Verkäufer war ein Audi-Händler. Seit dem bin ich ca. 25t km gefahren.
Seit einigen Monaten vibriert das Auto immer stärker wenn ich leicht bremse, bei stärkerem Bremsen etwas weniger. Bei einer Sichtprüfung (Serviceintervall) Ende Januar beim 🙂 habe ich den Techniker darauf hingewiesen, der hat es jedoch kleingeredet. Es war auch laut ihm alles i.O. und ich habe nichts unternommen.
Vor zwei Wochen wurden wieder die Sommerreifen montiert und seit dem ist es gefühlt nochmal etwas stärker spürbar. Es ist sogar ein leichtes Flattern akustisch wahrnehmbar.
Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
- Beschädigt dies ggf. irgendwelche Lager oder gar die Bremsanlage?
- Sind es womöglich die Reifen und müssen diese ausgewuchtet werden?
- Wurden womöglich minderwertige Bremsenteile verwendet und sind diese sind bereits nach 25t km "verformt"?
Mir ist bewusst, dass es bei der Fragestellung in Richtung "Glaskugel" geht aber was haltet ihr für realistisch? Ich würde gerne etwas informiert auf eine Werkstatt zugehen, damit die nicht einfach alles mögliche tauschen und am Schluss horrende Summen entstehen, ohne das dem Problem bzw. mir geholfen wird.
LG
30 Antworten
Zitat:
@sancezz88 schrieb am 2. Mai 2016 um 11:22:53 Uhr:
Probier es doch erstmal mit dem auswuchten der Räder!Du erwähntest, dass seit dem du die sommerräder drauf hast ist es wesentlich spürbarer geworden! Dann tendiere ich somit auf die Räder!
Lass bitte erstmal alle vier Räder auswuchten und dann melde dich nochmal dürfte maximal 60€ kosten!
Ich habe mit der Werkstatt telefoniert. Der Techniker will das Auto die Woche noch auf den Bremsenprüfstand stellen. Er vermutet eher die Bremsen, insbesondere die vorderen Bremsscheiben. Er meinte eine Unwucht der Räder würde das Lenkrad eher bei normaler Fahrt zum Zittern/Vibrieren bringen und nicht speziell beim Bremsen. Da das Phänomen bei den Winterreifen auch schon war, schließt er es als Fehlerquelle eher aus.
Da kommt oft vieles zusammen. Die Scheiben sind bissl krumm, die Gelenke leicht ausgeschlagen, die Reifen nicht (mehr) ganz perfekt ausgewuchtet, die neuen Bremsscheiben wurden auf eine nicht perfekt gereinigte Nabe geschraubt.
Bei mir haben neue Beläge eine deutliche Verbesserung gebracht, wobei mir das nicht ganz logisch ist. So nach und nach Fehlerquellen beseitigen, viel mehr kann man nicht machen. Oft sind die Mängel in so einem Graubereich, wo niemand ganz eindeutig sagt, das muss ersetzt werden. Es besteht schon ein ungutes Gefühl, aber die Werkstatt sagt: Alles iO
Technisch gesehen ist es auch in Ordnung. Es besteht keine Gefahr und Bremsen tut der Wagen auch ganz normal. Es ist halt wie BMW es ausdrückt: Ein Komfortproblem 😉
Zu dem Thema kann ich auch ein bisschen was interessantes beitragen. Zuerst aber deine Fragen
Wenn es den Wagen rüttelt und schüttelt kannst du dir denken dass es auf Gummilager und Kugelgelenke geht.
Kann sein.
Kann auch sein.
Kann aber auch so sein wie "ronmann" geschrieben hat, Montagefehler.
Da du ja schon 25t km damit gefahren bist und es jetzt erst auftritt kann es auch am Fahrwerk liegen. 150t km sind nicht wenig. Und wenn es schon ein 330er ist wird bestimmt auch auf Kurvenhatz gegangen 😁 gehe da einfach mal von mir aus 😁 und auch sonst mal sportlich gefahren.
Wer nicht alles lesen will die Pointe steht im letzten Abschnitt.
Mein 528i von ´96, (richtig schwerer Bomber gewesen weil ordentlich ausgestattet und Doorboards mit 2x fetten 16er vorne inkl. ordentlich Dämmung u. Basskiste im Kofferr.) hatte das auch. Lenkradflattern, leicht am Bremspedal und am Vorderwagen. Gewicht: mindestens 1700KG. Um sicher zu gehen hab ich damals gedacht lässt es von ner freien Werkstatt machen die sehr viel mit BMW´s machen und dass, wenn die Bremsen nach 3000-5000km (zu der Zeit ca. 2 Monate) anfangen zu flattern, ich das reklamieren kann und man so das Problem einfacher in den Griff bekommt. Denkste... 1x TRW rundrum montiert --> nach max 5000km angefangen zu flattern. Auf Garantie dann ATE rundrum montiert --> genau das selbe. Also selber auf die Suche gegangen. Alle Reifen wuchten lassen, nicht besser geworden. Danach Vorne feinwuchten lassen, also direkt am Fahrzeug, hats auch nicht gebracht. Tonnenlager und Längslenkerlager (auch Silentlager genannt) getauscht, immernoch flattern. Da der Wagen aber schon damals ca 265000km hatte (und per Gewinde-Fw ordentlich in die Knie gezwungen wurde) hab ich ihm neue Lemförder Querlenker (komplett) und FAG Radlager vorne spendiert. Und siehe da, kein Flattern mehr gehabt
Mein aktueller 320td Compact von 10.03 (bei Kauf 07/2014 210´000km M-Technik II von Werk aus, ) hatte das nach dem Kauf auch. Lenkradfalltern, leicht am Bremspedal sowie am Vorderwagen. Aufgrund der Fahrleistung, hab ich dann gleich die vorderen Raglager (FAG) getauscht und erstmal nur die Hydrolager (Lemförder) der QL getauscht da die selbst noch top sind von den Kugelgelenken her. Dann noch im selben Zug die Powerdisks von ATE drauf geschraubt und jetzt mit 270´000km liefen die selben Scheiben und Beläge flatterfrei bis ich den Wagen ende März über den Sommer eingemottet hab
Zum Fahrwerk des Wagens: Bei Kauf sah das FW nach "noch nie gewechselt" aus aber es fuhr sich richtig gut vom Gefühl her (vllt doch mal die Stossdämpfer gewechselt). Ich hab ausser dem oben genannten nur noch die Längslenkerlager gemacht. Mittlerweile merkt man dass alles schon relativ weich ist. Es lässt sich zwar noch recht gut fahren aber ein Tausch wäre angebracht. Jetzt mal sehen wie das nach der Sommerpause noch mit den Scheiben läuft, sehe es schon: Wegen Korrosion Scheiben wechseln
Nun der 330D von 09 , den ich jetzt seit April fahre (von 09,160´000km, M-Fw, recht gut ausgestattet.. also auch kein Leichtgewicht) hat auch rel. starkes flattern gehabt mit einer Ausnahme zu den anderen 2 Wagen: Hier hat das Lenkrad nicht geflattert oder vibriert, das Bremspedal leicht. Am Vorderwagen war es ordentlich spürbar. Dann hab ich vor 2 Wochen die 17Zoll Felgen wuchten lassen weil ich Sommergummis hab aufziehen lassen. Der Reifenmech. sagte vorne Links hat die Felge einen leichten Höhenschlag und er hat das mit, glaub 60Gramm, austariert. Bei der Heimfahrt merkte ich sofort eine erhebliche Verbesserung des Flatterns. Jetzt flattert es nur noch ganz leicht, und nicht mal mehr bei jeder Bremsung. Also recht schöner Teilerfolg 8o
Nun wird "experementiert" weil ich eh selber schraube. Diesmal werd ich nicht gleich die Bremsscheiben tauschen. Zuerst gibt´s neue FAG Radlager und die Gummilager vom M3 ,orig. BMW Teile, für die Querlenker. Obwohl sich das Phänomen durch die Gummiteile verschlimmern könnte. Der Versuch wirds zeigen 😁 und ich will die M3-Teile drin haben😁 Der Zeit wegen werden die FAG Radlager und die Gummilager in einem Zug erneuert. Dann wird gefahren. Sollte es weg sein freue ich mich 😁 Wenn nicht (was recht wahrscheinlich ist) müssen Alufelgen ohne Rundlauffehler her, ganz klar.
Allgemeine Details zu den Bremsen sind: alle Bremsen wurden, wenn von mir dann sorgfältig eingebaut und, immer von mir sorgfältig eingefahren wenn neue drauf gekommen sind. Und sie wurden danach auch oft gut rangenommen.
Erkenntnis: Rauskristalisiert haben sich also m.M.n. die Radlager. Und Fest steht dass das Fahrwerk immer mit drin hängt. Nicht immer nur die Stossdämpfer kontrollieren sondern auch alle Gummis. Es sind eben "nur" Gummis, die altern mit der Zeit! Hydrolager, Längslenkerlager usw. sind alles Verschleissteile in meinen Augen besonders bei verbauten Sportfahrwerken. Noch schlimmer bei extremen Tieferlegungen, das wirkt auf alle Achsrelevanten Teile und verkürzt damit auch deren Lebenszeit. Schau dir mal die Hinterachse an, wieviele Lager es da gibt (Bild im Anhang) und die HA ist die Spurführende Achse (soll jetzt nicht in direktem Zusammenhang zum Lenkradflattern stehen, eher Allgemein zur Erklärung). Das muss man einfach wissen und bedenken. Wenn man dementsprechend sportlich und zudem noch viel fährt spürt man auch wie irgendwann alles weich wird. Unsere 3erchen sind nur mal keine Lotus Elise oder Mazda MX5. Es sind richtig dicke Brummer mit mindestens 1550kilo wenn man nen Automatik fährt und so sachen wie Schiebedacht usw schlagen da gut drauf. 150Kilo an Sonderauststattung sind kein Problem bei den vielen Kreutzchen die man beim Kauf setzen kann. Sogar die Karosserie nimmt das, in einem gewissen Rahmen, nicht aus. Was ich am Compact feststelle.
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen zu dem Thema.
Flattern beim Bremsen kann zwei Ursachen haben:
- Rostbildung auf der Bremsscheibe: Durch die unterschiedlichen Reibwerte auf der Scheibe ergibt sich ein Flattern. Selbst Rost in den Rillen kann ausreichen. Daher sollte die Bremse mal längere Zeit etwas stärker beansprucht werden, um zu sehen, ob das Problem dann weg ist.
- Bremsscheiben haben einen Schlag: Die müssen dann getauscht werden. Vorher sollte man aber testen, ob die die Beläge sich richtig lösen, denn ansonsten hat man die neuen Scheiben gleich wieder krumm. Zum Testen fährt man auf der Autobahn mindestens 100 km/h und betätigt ca. jeden km die Bremse kurz aber etwas kräftig. Hat man das ein paar Mal gemacht, wird an einem Rastplatz angehalten und die Felgen angefasst. Die Felgen dürfen nicht heiß sein und müssen auf beiden Seiten etwas gleich warm sein. Bitte etwas Vorsicht mit dem Anfassen und nicht die Finger verbrennen.
Ein ausgeleiertes Fahrwerk verstärkt natürlich das Lenkradschlackern beim Bremsen.
Zum Vibrieren bei hohen Geschwindigkeiten:
Tritt das auch ohne Bremsen auf, so kann die Ursache das Fahrwerk sein. Es kann aber auch an den Reifen liegen, wobei hier nicht ein falsches Auswuchten das Problem ist (das macht sich bei niedrigeren Geschwindigkeiten bemerkbar), sondern vielmehr ein Höhenschlag oder Reifenradialkraftschwankungen. Auf Reifenradialkraftschwankungen reagieren BMWs oft sehr empfindlich. Leider können diese Reifenradialkraftschwankungen nur bei ca. 5% aller Reifenfachbetriebe gemessen werden.
Gruß
Uwe
Und wenn ich wissen will, ob das mein Reifenfritze kann, frage ich konkret danach, ob er Reifenradialkraftschwankungen messen kann? Wenn es nur 5% können, muss ich ja 10 Händler anrufen, bis einer dabei ist.
Auf der Internetseite eines Herstellers der entsprechenden Wuchtmaschinen habe ich mal eine Liste der Reifenfachbetriebe gefunden, die Radialkraftschwankungen mit der Maschine des Herstellers messen konnten.
Es war der Hersteller Hunter. Ob auf dessen Internetseite die Liste noch zu finden ist, weiß ich nicht.
Weiterhin hat mir mal ein Reifenhersteller entsprechende Reifenfachbetriebe in meiner Nähe genannt.
Also ein bisschen Kreativität ist schon gefragt, um einen entsprechenden Reifenfachbetrieb zu finden. Im schlimmsten Falll ruft man halt 10 oder 20 Betriebe an, na und.
Gruß
Uwe
Die Hunter 9700 ist so eine Wuchtmaschine.
Hier kann man Händler suchen, die die Maschine einsetzen: http://de.hunter.com/gsp9700
Zitat:
@luigi07 schrieb am 2. Mai 2016 um 13:19:05 Uhr:
Es ist nur beim Bremsen und nur bei höheren Geschwindigkeiten
Ich bleibe dabei: wahrscheinlich schwergängige Bremsbeläge/Bremssattel.
Der Meister düst mit meinem BMW heute vormittag mal eine Runde und wird dann eine fachgerechte Diagnose erstellen. Ich bin gespannt und melde mich nochmal wenn es soweit ist.
Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, es tritt nur ab ca. 100 km/h auf, also in der Stadt ist es absolut nicht spürbar.
Verzogene Bremsscheiben. Dafür braucht man keine Runde drehen 😉. Das ist eine BMW Krankheit seit jeher.
Habe gerade mit dem Meister gesprochen. Er konnte kein Problem feststellen. 😕
Bremsen und Reifen seien in Ordnung.
Er konnte mir keine Empfehlung für eine Reparatur oder zum Austauschen von Teilen geben. Die Reifen seien "nur" schon etwas alt (werde ich nachher prüfen). Er meinte auch, dass die Bereifung und deren Auswirkung auf das allgemeine Fahrgefühl häufig unterschätzt wird.
Diese Werkstatt ist also neben dem 🙂, die zweite, die behauptet alles sei in Ordnung. Prinzipiell ja eine gute Sache. 🙄
Zitat:
@ricoxxx schrieb am 3. Mai 2016 um 15:28:57 Uhr:
Habe gerade mit dem Meister gesprochen. Er konnte kein Problem feststellen. 😕
Bremsen und Reifen seien in Ordnung.
Er konnte mir keine Empfehlung für eine Reparatur oder zum Austauschen von Teilen geben. Die Reifen seien "nur" schon etwas alt (werde ich nachher prüfen). Er meinte auch, dass die Bereifung und deren Auswirkung auf das allgemeine Fahrgefühl häufig unterschätzt wird.Diese Werkstatt ist also neben dem 🙂, die zweite, die behauptet alles sei in Ordnung. Prinzipiell ja eine gute Sache. 🙄
Ich kanns nur noch einmal sagen, bau die Bremsen auseinander und prüfe alles auf Gängigkeit. Ich hatte genau das gleiche Prob mal an meinem E46. Es war ein schwergängiger Bremssattel. Der wurde aber erst schwergängig wenn er warm wurde.
Zitat:
@alexb schrieb am 4. Mai 2016 um 07:34:13 Uhr:
Ich kanns nur noch einmal sagen, bau die Bremsen auseinander und prüfe alles auf Gängigkeit. Ich hatte genau das gleiche Prob mal an meinem E46. Es war ein schwergängiger Bremssattel. Der wurde aber erst schwergängig wenn er warm wurde.
Wie diagnostiziere ich einen "schwergängigen" Bremssattel? Ich habe zwar schonmal die Vorderbremsen gewechselt (VW Passat), jedoch bin ich nicht erfahren.
Dieses Video zeigt ziemlich detaillierte Einzelschritte auf. An welches Stelle genau kann ich da eine etwaige "Schwergängigkeit" feststellen? Ein Zerlegen (inkl. Reinigung und "Bremsenpaste"😉 könnte also deiner Meinung nach helfen? Ist so etwas zu empfehlen, ohne die Teile danach auszutauschen?
Zitat:
@dseverse schrieb am 2. Mai 2016 um 15:04:24 Uhr:
Vibrieren beim bremsen hat nur mit den Bremsscheiben zu tun.
Also bei meinem E92 war das nicht so 😉
Da hatte das Vibrieren beim Bremsen den Hintergrund dass irgend ein Hydrolager an der Aufhängung (?) nicht mehr gut war. Glaub es waren Querlenker oder was auch immer 🙂 Das fiel erst auf als die die Teile tatsächlich gewechselt haben. Vorherige Prüfung mit rütteln usw. ergab nix. Da haben sie zu mir gesagt: Ne, alles fest!
Hab damals 4 mal(!!) neue Scheiben + Beläge bekommen ohne Besserung, daher schließe ich die mal aus 😁
Flatterte auch immer beim Bremsen.... Danach wars weg.