Viano V6 3l BJ 2006, Undicht am Motor, Ölverlust

Mercedes Vito W638

Viano V6 3l BJ 2006, Undicht am Motor, Ölverlust

 

Nach langem Suchen habe ich endlich feststellen können aus welchem "Loch" das Öl austritt. Es ist nicht viel aber es kleckert laufen.

Nur leider kann ich nicht nachvollziehen was das für ein Loch ist. Dieses befindet sich ca. 10cm oberhalb der Ölwanne, in Fahrtrichtung links oberhalb des Radträgers. Dazu habe ich ein Foto gemacht. Evtl ist es ein Freiloch zum entlüften? Oder für einen Überdruck?

 

Für Antworten oder Ideen was wäre ich sehr dankbar.

Loch-am-motorblock
20200124-135308-kopie
25 Antworten

Kurze Frage der Ölkühler und die Dichtungen, sind jene welche die auf dem Bild abgebildet sind (36,39)?

Screenshot_20200213_232051.jpg

Ja, genau. Aber... bis du da bist, hast du eine Menge Dichtungen und Schrauben auszubauen und danach zu erneuern.

Uuuuh OK 🙁
Kannst du mir sagen welche Dichtungen das wären?

Also, ich habs gerade machen lassen, hole den V nachher aus der Werkstatt ab.
Ich hab keine Hemmungen am Auto zu schrauben, aber das war mir einfach zu viel. Wollte das Auto auch nicht tagelang offen rumstehen lassen. Und beim ersten Mal dauert das einfach länger, wenn da keine Routine dabei ist.
Die beiden Ansaugbrücken müssen runter, der Turbo muß raus, also da sind jede Menge Dichtungen dran.
Ich hatte einfach keine Lust. Aber wenn man die Zeit hat, am besten auch ne gut zugängliche Halle/Garage, wo man die Kiste stehen lassen kann, dann peinlich genau sauber arbeitet (Hoffe das macht die Werkstatt auch so), also alle Ansaugöffnungen verschliesst damit da nix reinfällt etc dann ist das sicherlich für den "normalen" Heimschrauber auch gut machbar. Guck doch mal bei utube, da gibts auch paar Vids darüber, da siehst auch was alles ab muß, ggfs. sind ein paar Dichtungen wiederverwendbar, ich würde alle neu reinmachen. Wenn schon offen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@realbeam schrieb am 27. Januar 2020 um 17:28:37 Uhr:


@bestesht... hab jetzt mal das Öldichtzeug von Liqui Moly eingefüllt. Evtl. habe ich damit Glück. Das wäre die eleganteste Reparatur und es kann nichts kaputt gemacht werden. Also mehr oder weniger ein Homöopathische Mittel :-) Da warte ich jetzt mal ca. 600 KM ob es evtl besser wird. :-)

Hallo,

hat das Mittelchen geholfen?

Habe an meinem Viano V6 das gleiche Problem

Hallo, habe Viano 3.0 CDI Bj. 2009, 2016 gekauft mit 209.000, jetzt 310.000km. Bei der ersten Urlaubsfahrt roch es plötzlich nach Öl, beim Stopp quoll blauer Ölrauch aus dem Motorraum. Ich verfiel in Panik - franz. ADAC, abschleppen etc., keiner fand was. Ich fuhr weiter; das war 2016. Seitdem bei heißem Motor immer wieder etwas Rauch und Geruch, aber keine Probleme, keine Störungsmeldung, also Ölstand beobachten. Wagen läuft. Vor ein paar Tagen stieß ich bei Recherche zu Fensterheberwechsel auf folgendes Video zum 3.0-Motor https://youtu.be/1vGHjP8lV7Q. Seitdem glaube ich zumindest, zu wissen, wo das Öl herkommt. Ich fahr halt weiter, bis es nicht mehr geht. Motor ausbauen etc. kommt finanziell nicht in Frage. Der Wagen läuft seine 25-30.000 km im Jahr problemlos, auch mit 8 Personen besetzt.

Die Geschichte mit dem Lagerbock im Video blende ich aus, um gut schlafen zu können. ;-))

Link zum Video geht nicht...

Für den Ölkühlerwechsel muss der Motor natürlich nicht raus. Was aber nicht heißt, das es eine einfache Arbeit ist.

Zitat:

@popaasi schrieb am 13. Mai 2020 um 21:39:18 Uhr:



Zitat:

@realbeam schrieb am 27. Januar 2020 um 17:28:37 Uhr:


@bestesht... hab jetzt mal das Öldichtzeug von Liqui Moly eingefüllt. Evtl. habe ich damit Glück. Das wäre die eleganteste Reparatur und es kann nichts kaputt gemacht werden. Also mehr oder weniger ein Homöopathische Mittel :-) Da warte ich jetzt mal ca. 600 KM ob es evtl besser wird. :-)

Hallo,

hat das Mittelchen geholfen?

Habe an meinem Viano V6 das gleiche Problem

Hallo,
Mittelchen hat leider nicht geholfen.
Ich konnte auch noch nicht definitiv feststellen wo es her kommt.

Mein Turbo streikt wieder. Hatte schon zwei mal den Ladeluftdruckregler ausgebaut und die kalte Lötstelle mit Zinn neu gelötet. Vermütlich wird es dort so warm, dass das Zinn schmiltz. Original ist es mit einer Silberlegierung gelötet. Nun möchte ich das Theater nicht mehr mitmachen, Ein- und Ausbau ist ein gefummel. Desswegen würde ich lieber einen neuen Einbauen. Hat jemand Erfahrung damit ob das Zeug dann angelernt werden muß?

Frag mal hier nach....

https://www.turbolader-pfalz.de/

Danke für den Tip. Der gelötete ging auch noch.. aber irgendwann reichts:-) für 80 Euro Ladedruckluftregler im Austausch gekauft. Hoffe es hält jetzt länger. Fakt ist das ein geringer Wiederstand an dem Stellhebel zum Turbo spürbar ist. Das soll angeblich nicht so gut sein. Ich denke jedoch der Stellmotor vom Regler, mit der großen Umsetzung sollte das gut packen und deswegen nicht hängen bleiben. Der Zuluftschlauch zum Turbo war auch schon marrode- Ebenfalls getauscht. Jetzt habe ich auch keine Öltropfen unter dem Auto mehr. Das ist das Rest-Öl aus dem Nockenwellengehäuse ? welches ind den Turbozuluftschlauch führt und auf den Ölküler vor dem Turbo Einsaugeinlass tropft. Auf jeden Fall jetzt trocken...
Viele Grüße

jetzt gibt es nur noch das Kliimaanlagen-Problem :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen