Viano 2.2. 2011 OM651 Motor gestorben

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,

leider ist bei unserem Viano EZ 2011 2.2. CDI MOPF mit OM651 der Motor gestorben. KM-Stand ist 132Tkm. Alle Wartungen rechtzeitig bei MB. Gekauft 2013 mit 48Tkm als Junger Stern. Einsatz war ausschliesslich als Familienkutsche, kein Anhängerbetrieb o.ä., und er ist immer anständig behandelt worden. Vermutlich ist es ein Lagerschaden, der Motor machte Quietschgeräusche und mechanisches Klappern, es sind Späne im Ölfilter.

Kennt Ihr einen derartigen Motorschaden beim OM651 bei solch niedrigen Laufleistungen? Werde Kulanzantrag bei MB stellen, habe ich noch eine Chance?

Eigentlich fahre ich genau deswegen MB, damit sowas nicht passiert. Der finanzielle Schaden ist enorm.

Grüsse,
S.

Beste Antwort im Thema

Keine der drei Varianten würde ich wählen. Die ganzen Internettypen haben im Grunde keine Ahnung, was sie da überhaupt reparieren oder verkaufen. Klar ist ein OM651 ein OM651, aber es gibt sehr viele verschiedene Ausführungen, was z.B. Anbauteile wie Turbo, Injektoren betrifft, etc. pp.

Dann muss man immer sehen, das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Der Tauschmotor von Daimler ist ziemlich komplett. Beim freien Aufbereiter oder im Netz gibts maximal nen Block mit Innereien, Kopf und Ventildeckel und das war's. Alles andere darfst du dann von deinem alten Motor übernehmen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wenn Späne im Ölfilter sind muss der komplette Motor/ Kanäle gespült werden, wer soll das machen und wie wird Garantiert dass keine Späne im Motor verbleiben. Schon alleine diese Problematik würde für mich für einen "anderen" Motor sprechen. Eine Motorzerlegung mit Ursachenforschung kostet auch und bringt dich nicht weiter. Ich hatte bei meinem lediglich die Ölwanne abbauen lassen, Pleulabriss am ersten Zylinder, kein Gehäuseschaden, aber Späne im Ölfilter. Dazu kommen weitere Kostenfaktoren.... Injektoren prüfen, ggf. Rep./Ersatz, es muss ja einen Grund für den Pleulabriss gegeben haben. Da mir kein Motorinstandsetzer die Kosten beziffern konnte, Motor muss zerlegt und geprüft werden, beschädigte Teile werden ersetzt. Somit hat man dann seinen geprüften Instandgesetzten Motor mit seiner alten LL, was ist nun günstiger? Daher bin ich beim Austauschmotor gelandet. Meine Rechnung war so... 20000 ,- € fahrbereiter Viano, erstes Rückkaufangebot lag bei 5600,- €, zweites dann nur noch bei 3600,- €, Motor kostete 11500,- €. Da ich aber für mich wusste wie gepflegt und in einem sehr guten Zustand (Innenraum, Karosserie, Lack/Garage, keinerlei Rost, selten Beladen gefahren) sich die Karosserie befand, war es für mich eindeutig.

Habe mich von meinem getrennt. MB zeigt keinerlei Entgegenkommen. Muss man wohl auch nicht mehr, bei soviel Gewinn. Eine verlängerte Anschlussgarantie beim Kauf des nächsten als kleine Kompensation... damit hätten die mich wieder gehabt... aber so... andere Mütter haben auch schöne Töchter...

Hallo bin neu Hier und Fahre eigentlich einen Vito mixto V6 mit 224 PS

ist es zufälliger weise ein V6 Motor und es war kalt wir haben bei uns in der Region haben wir innerhalb kurzer zeit 3 Fälle bei unterschiedlichen Laufleistungen max 170.000 und 4 Jahre alt

Zitat:

@SophiaAlex1323 schrieb am 7. Februar 2017 um 16:09:16 Uhr:


Hallo bin neu Hier und Fahre eigentlich einen Vito mixto V6 mit 224 PS

ist es zufälliger weise ein V6 Motor und es war kalt wir haben bei uns in der Region haben wir innerhalb kurzer zeit 3 Fälle bei unterschiedlichen Laufleistungen max 170.000 und 4 Jahre alt

Nein, hier geht es um den OM651 (CDI 2.2 mit 163PS).

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen