Vialle - sehr lange Lieferzeiten ?
Ich habe meine Vialle Anlage anfang Mai bestellt. Sie sollte in 2-3 Wochen da sein. Auf Nummer sicher haben wir aber vorsichtshalber den 9. Juni als Einbautermin vereinbart. Ich habe dementsprechend alles geplant, Ersatzwagen organisiert usw. Heute (bei meiner Anfrage), teilte mir die Werkstatt mit, die Anlage sei noch nicht da (nach 5 Wochen ab Bestellung) und man wisse es nicht, wann sie kommt. Ich soll mein Ersatzwagen abbestellen und geduldig weiter warten, bis die Anlage da ist.
Das kann doch nicht sein, dass man nicht weiss, wie lange es dauert, bis die Anlage kommt, oder ?
Habt Ihr auch so lange auf eure Vialle Anlage gewartet ???
Beste Antwort im Thema
Und weil ich genau das auch glaube, das der Staat uns nichts schenkt, schenke ich ihm auch nichts und fahre mit Gas solange es noch eine günstige Alternative. Deinen Spruch konnte ich mir in den letzten 18 Jahren regelmäßig anhören. So lange fahre ich nähmlich mittlerweile Autogas. Es kamen regelmäßig Einwände wie: "Wie lange glaubst du eigentlich noch so billig an Gas ran zu kommen".
Ich möchte es mal so ausdrücken. In den letzten 18 Jahren habe ich mit diversen Fahrzeugen fast 600TKM mit Gas gefahren. Während dieser Zeit lag der Gaspreis immer auf einem Niveu von der Hälfte bis Einviertel (im Schnit eindrittel) des Benzinpreises. Diese Ersparnis möchte ich mir garnicht ausrechnen. Wenn ich während dieser Zeit auf die Besserwisser (oder sagen wir besser Neider) gehört hätte, dass Ergebnis kann sich jeder ausrechnen!
Und jetzt noch was zu Gas speziell für dich Pfarrer: "Gas ist richtig schlecht, rüste bloß nicht um, du wirst es bereuen, es gibt keine Sparfaktor, Gas macht nur Probleme, du verpestet die Umwelt mit Gas, dein Auto wird einen Weretverlust erfahren mit Umrüstung, die Betriebkosten sind jenseits von gut und böse, Gas ist einfach nur sche......!!! usw......"
Gruß Uwe
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dumme Frage, warum geht Deiner Meinung nach Vialle nicht mit einem konvektioniertem 2.Tank ohne Pumpe ???
Na......, bitte schlüssig begründen.
Hallo ICOMworker!
Ich halte sehr viel von deiner Meinung und muss bei diesem Thema trotz meiner langjährigen Erfahrung zur Realisierung eines Zweitanksystemes bei ICOM oder Vialle jetzt ganz genau nachfragen.
Nach Rücksprache mit meinem TÜV Menschen des Vertrauens (Gasspezie) ist eine Zweitanklösung bei Flüssigeinspritzern in der Theorie nur so denkbar. Z. B. Muldentank mit Pumpe am tiefsten Punkt des Fahrzeuges. Daran angeschlossen zb ein Zylindertank der höher liegt und das Gas durch eine Leitung in den tieferen Tank mit Pumpe fließt. Diese Lösung würde aber kein TÜV in Deutschland abnehmen, da Gas nicht unkontrolliert von einem Behälter in den anderen fließen darf und Sicherungseinrichtungen (zb Rückschlagventile) für den Fall eines Lecks an jedem Tankausgang anzubringen sind.
Also jetzt mal Tachelis! Wie würdest du eine Zweitanklösung bei Vialle oder ICOM mit einem Pumpentank und einem Tank ohne Pumpe in der Praxis realisieren?
Gruß Uwe
C32AMG T
Hi Uwe, alle Tanks haben wie bereits geschrieben Rückschlag, Überdruck, Füll und Abschaltventile, sind also normale Tanks wie wir diese auch bei Verdampferanlagen verwenden..
Da fließt auch nix und strömt auch nichts selbstständig oder als Niveauausgleich über.
Nehmen wir an, Deine Heizung in der Wohnung wäre ungenügend. Da gäbe es zwei
Möglichkeiten, die eine mit einer Voluminöseren und die andere, eine zusätzliche.
Die Pumpe sitzt im Kreislauf.
Das Prinzip mit den Tanks wäre das Gleiche, die Sicherheitsmerkmale haben natürlich beide Tanks separat Plus ein paar Zutaten um den Gesetzesvorschriften zu genügen..
Mit etwas Denksport kann man es nachvollziehen.
Details möchte ich nicht preisgeben.😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dumme Frage, warum geht Deiner Meinung nach Vialle nicht mit einem konvektioniertem 2.Tank ohne Pumpe ???Na......, bitte schlüssig begründen.
Weil ich ein Jahr lang danach gesucht und bis heute keinen Umrüster in Deutschland und in Holland gefunden habe , der so ein Lösung verbauen würde ! Es ist wohl technisch nicht realisierbar, deswegen war ich froh auf die Lösung mit dem Twintank gestossen zu haben.
Wenn du es aber besser weiss, und einen Umrüster kennst, der eine Vialle Anlage mit einem Tank mit Pumpe plus einem Zusatztank ohne Pumpe verbauen kann, dann würde ich dem sofort einen Auftrag erteilen! Denn so könnte ich ein 2 Tanksystem mit 200l Brutto aufbauen.
Zitat:
Details möchte ich nicht preisgeben.😉
Wahrscheinlich ist die Lösung so geheim, dass noch keiner davon was weisst.🙄
Oder alle Umrüster wissen dass es geht, aber keiner will das machen😁
Nee, im Ernst : wenn es solche Möglichkeit gibt dann lasse mich bitte wissen, wenn auch per PN.
Habe echt ein grosses Interesse so ein System in meinm Auto sofort verbauen zu lassen.
Ähnliche Themen
So ist es, der Aufwand steht in keiner Relation, zumal wie wir herauslesen können es ja nix kosten darf.
Um dieses Thema für mich zum Abschluss zu bringen, so eine Umrüstung
macht man mal mit Pioniergeist aus eigenem Interesse.
Wir dürften jetzt ca 4000 Tankstellen haben, da kann man schon mal einen Zwischenstopp machen ohne lange Umwege und sich auf Begebenheiten einrichten.
Dazu kommt, dass man ja zusätzliches Gewicht mit herumschleppt und damit die Verbrauchskosten erhöhe.
Jeder Umrüster hat schon mal exotisches und widersinniges auf den Weg gebracht.
Nur, des Geldes wegen würde ich heute auch kein Fahrzeug mehr umrüsten um zum Beispiel einem Ferrarie oder Boxter die Spritkosten zu senken und dabei möglichst die Anlage zu verstecken.
Dann doch lieber dem "Karl" um die Ecke, der jeden Tag 80 Kilometer zur Arbeit kommen muss um leben zu können.
Einstellungssache , klar, denke aber, Profilneurotik ist etwas für den ders braucht.😉
Ich habe schon gedacht, endlich einen kompetenten Ansprechpartner gefunden zu haben. Aber ausser Sprüche klopfen, kommt nichts besseres raus, schade eigentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Rennsprinter
Ich habe schon gedacht, endlich einen kompetenten Ansprechpartner gefunden zu haben. Aber ausser Sprüche klopfen, kommt nichts besseres raus, schade eigentlich.
Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest. Du hast es bei ICOMworker mit Herrn Vetter höchstpersönlich zu tun. Also sollte genügend Kompetenz vorhanden sein!!!!! Ich verbuche seine Verschwiegenheit eher unter Firmengeheimnisse und Nutzenfrage. Das technisch alles machbar ist, hat er ja schon betont, aber ob es Sinnvoll ist und von Kosten/Nutzenfaktor her lohnt ist ein ganz andere Frage.
Also nicht gleich beleidigt sein, wenn die Antwort nicht deinen Wünschen entspricht. Übrigens ist er bei der Umrüstung zur Zeit dermaßen ausgebucht, dass du hier froh sein kannst, überhaupt ein Statment von ihm zu erhalten. Eigentlich hat er das garnicht mehr nötig, da sein Ruf exorbitant gut ist und er sich seine Kunden aussuchen kann!
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
C32AMG THi Uwe, alle Tanks haben wie bereits geschrieben Rückschlag, Überdruck, Füll und Abschaltventile, sind also normale Tanks wie wir diese auch bei Verdampferanlagen verwenden..
Da fließt auch nix und strömt auch nichts selbstständig oder als Niveauausgleich über.Nehmen wir an, Deine Heizung in der Wohnung wäre ungenügend. Da gäbe es zwei
Möglichkeiten, die eine mit einer Voluminöseren und die andere, eine zusätzliche.
Die Pumpe sitzt im Kreislauf.Das Prinzip mit den Tanks wäre das Gleiche, die Sicherheitsmerkmale haben natürlich beide Tanks separat Plus ein paar Zutaten um den Gesetzesvorschriften zu genügen..
Mit etwas Denksport kann man es nachvollziehen.
Details möchte ich nicht preisgeben.😉
Danke für deine Antwort. Trotzdem verstehe ich es nicht, und ich kann denken und betreibe Sport😉.
Die ICOM hat ein Ringsystem mit Zulauf und Rücklauf. Soweit klar. Wenn man dort einfach einen zweiten Tank mit eingliedern würde, könnte man es realisieren.
Aber die Vialle hat doch kein Ringsystem. Hier gibt es doch nur den Zulauf, ähnlich wie bei Benzinpumpen. Die Vialle arbeitet doch nicht mit einem Rücklauf, oder bin hier völlig falsch informiert? Sollte die Vialle ähnlich arbeiten wie die ICOM, mit einem Zu- und Rücklauf zum Tank, verstehe ich was du meinst. Andererseit, sollte die Vialle keinen Rücklauf haben, wird die Realisierung nur mit zwei Tanks und jeweils einer Pumpe möglich sein.
Gruß Uwe
@C32AMG T
Uwe, Danke für die Blumen, denke aber, dass ich nichts viel anders mache .
Vialle hat Vor- und Rücklauf.
Der Unterschied zur Icom ist die elektronische Einspritzzeitenanpassung mittels variablem LPG-Druck über Drucksensor, der einen konstanten Druck im System aufrecht erhält und damit permanent diese Information ans Steuergerät gibt.
Gleichzeitig werden ständig die Einspritzzeiten abgeglichen, deren Information ebenfalls zu einer Druckminderung oder Erhöhung über Drucksensor mittels Drehzahl-veränderung ( 900 bis 2200 U/min ) der Wechselstrompumpe führen.
Als weitere Information gilt die Bordspannung, die wenn ungenügend, zur Trägheit der LPG-Ventile beitragen.
Diese 3 Messpunkte ( Einspritzzeiten, Tankdruck und Bordspannung ) bilden die Informationen für die jeweilige Drehzahl der Pumpe und somit dem Konstant angepasstem LPG-Zeitfenster gleich dem der Benzineinspritzzeiten, womit LPG-Qualität, unterschiedliche Tankdrücke durch Temperaturen und die der Stromzufuhr einbezogen sind.
Abgerundet durch eine Software , die fahrzeugspezifich ausgewählte Bauteile einbezieht.
Anders als bei der Icom, die lediglich eine Grundeinstellung hat und bei o.g. Schwankungen nicht ausgleichen kann und unterliegt, was auch erklärt, dass "Pfusch am Bau" sich ganz empfindlich bemerkbar macht.
Durch die Ringleitung ist es möglich einen zertifizierten normalen Tank ohne Pumpe zu verwenden.
Der Konstruktive Anspruch ist die fehlende Rücklaufleitung einzubeziehen ohne technische Veränderungen am Zweittank durchführen zu müssen um dessen Sicherheitmerkmale entsprechend den Anfordedrungen zu genügen.
Natürlich mache ich so etwas nur bei Fahrzeugen die ich in den Händen hatte .
Der Grund, die gebotene Einbautechnik lässt oft zu wünschen übrig.
Dies ist zu Zeit intensiv, weshalb ich in diesem Jahr auch keine Fremdfahrzeuge mehr bearbeite.
Also @Rennsprinter, kein Grund sich darüber zu Mokieren, jeder hat seine Geschäftspraktiken.
Wichtig sind gute Ergebnisse für beide Seiten , Umbau ohne Reue mit strahlenden Gesichtern. 🙂
Grüße
Vialle System:
http://www.vialle-center-norddeutschland.de/assets/images/LPI-d.jpg
Nein, ich bin nicht beleidigt !🙄
Nur wenn mir unterstellt wird, dass ich wenig bezahlen will, ist das nicht i.O. davon habe ich nie gesprochen ! Ich könnte mir ein Zweitanksystem (mit jeweils einer Pumpe) einbauen lassen, der Aufpreis würde ca 800 € betragen. Deswegen wurde ich hellhöhrig als gesagt wurde, man brauche auch bei Vialle nicht unbedingt einen zweiten Tank mit Pumpe. Ich würde demjenigen einen Auftrag erteilen mir solche Anlage einzubauen. Aber darauf bekam ich ganz andere Antwort.
Und ich brauche einen grossen Tank, habe genug Platz und Zuladungsreserven. Bei einer Laufleistung von ca. 50000 p.a. habe ich keine Lust alle 2 Tage zu tanken.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
@C32AMG T
Uwe, Danke für die Blumen, denke aber, dass ich nichts viel anders mache .Vialle hat Vor- und Rücklauf.
Der Unterschied zur Icom ist die elektronische Einspritzzeitenanpassung mittels variablem LPG-Druck über Drucksensor, der einen konstanten Druck im System aufrecht erhält und damit permanent diese Information ans Steuergerät gibt.
Gleichzeitig werden ständig die Einspritzzeiten abgeglichen, deren Information ebenfalls zu einer Druckminderung oder Erhöhung über Drucksensor mittels Drehzahl-veränderung ( 900 bis 2200 U/min ) der Wechselstrompumpe führen.
Als weitere Information gilt die Bordspannung, die wenn ungenügend, zur Trägheit der LPG-Ventile beitragen.
Diese 3 Messpunkte ( Einspritzzeiten, Tankdruck und Bordspannung ) bilden die Informationen für die jeweilige Drehzahl der Pumpe und somit dem Konstant angepasstem LPG-Zeitfenster gleich dem der Benzineinspritzzeiten, womit LPG-Qualität, unterschiedliche Tankdrücke durch Temperaturen und die der Stromzufuhr einbezogen sind.
Abgerundet durch eine Software , die fahrzeugspezifich ausgewählte Bauteile einbezieht.Anders als bei der Icom, die lediglich eine Grundeinstellung hat und bei o.g. Schwankungen nicht ausgleichen kann und unterliegt, was auch erklärt, dass "Pfusch am Bau" sich ganz empfindlich bemerkbar macht.
Durch die Ringleitung ist es möglich einen zertifizierten normalen Tank ohne Pumpe zu verwenden.
Der Konstruktive Anspruch ist die fehlende Rücklaufleitung einzubeziehen ohne technische Veränderungen am Zweittank durchführen zu müssen um dessen Sicherheitmerkmale entsprechend den Anfordedrungen zu genügen.Natürlich mache ich so etwas nur bei Fahrzeugen die ich in den Händen hatte .
Der Grund, die gebotene Einbautechnik lässt oft zu wünschen übrig.
Dies ist zu Zeit intensiv, weshalb ich in diesem Jahr auch keine Fremdfahrzeuge mehr bearbeite.Also, kein Grund sich darüber zu Mokieren, jeder hat seine Geschäftspraktiken.
Wichtig sind gute Ergebnisse für beide Seiten , Umbau ohne Reue mit strahlenden Gesichtern. 🙂Grüße
Das ist eine kompetente Antwort, die ich mir schon vorhier gewünscht habe.
Danke und entschuldige mich, wenn ich dich mit meinen Worten verletzt habe.
PS
Mein Sprinter wartet immer noch auf die Vialle Anlage, aber mit dem 130l Twintank werde ich auch leben können.
Kein Problem, hab es nicht so gesehen, meine Schuld.
Hätte gleich ausführlicher schreiben sollen ..........
Grüße
Die ausführliche Antwort war gut 😉
Eine andere, individuellere Frage,
wenn ich auf der Autobahn mit viertels vollem Tank unter Volllast Berg auf fahre, geht der Motor meist ins Notprogramm.
Ich vermute weil die Pumpe nicht mehr genügend Gas fördern kann, oder?
Die Restmenge , dies was im Tank verbleibt vor Umschaltung, ist einstellbar.
Vialle müsste umschalten.
Notprogramm ?
Das Vialle Prüfprogramm hat eine Aufzeichnungsfunktion.
Diese Aufzeichnung kann per Email versendet werden und ein Abdate kann auf das Steuergerät der Vialle aufgespielt werden.
Könnte sein, dass eine Korrekturanpassung notwendig ist, abweichend von der Standartsoftware.