Vialle LPi7 Pumpe nach 55TKM wahrscheinlich hinüber...
Hi,
ich bin grad etwas angesäuert weil das eingetreten ist was ich schon immer sage...
die Vialle wird sich selten wirklich rechnen..
denn wenn die Pumpe nach 55TKM schon extreme sägende/mahlende Geräusche von sich gibt wird die keine 30TKM mehr halten.
Ich warte noch die Stromaufnahmemessung ab dann gibt es Gewissheit...
Schön ist zu wissen das die Vialle sich erst nach >60TKM finanziell rechnet und nun kosten dazu kommen die das ganze wieder nach hinten schieben..
praktisch ist auch das die 2Jahre Garantie natürlich wie so oft genau vor 5 Wochen abgelaufen sind.
Hat hierzu jemand Informationen oder bekommt man dass irgendwie noch als Garantiefall durchgeboxt?
ist da was dran an den Gerüchten das es Vialle Pumpen gab die ohne Öl ausgeliefert wurden?
danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
@Icomworker: ausser Häme oder Beleidigungen kommt Dir offenbar nichts über die Lippen; insofern ist bei Dir leider das gleiche Niveau wie bei Vialle selber anzutreffen.
[Modus=Flame]
Jetzt hör mal Du Nöler!
Selbst wenn Du eine Montagspumpe erwischt haben solltest, dioe aufgrund von Materialversagen aufgibt, hör gefälligst auf hier im Forum Leuten ans Bein zu pissen, die ihre private Freizeit dafür aufbringen anderen zu helfen.
[/Modus]
Vielleicht gehst Du bei ICOMWorker mal aufs Profil und liest einen kleinen Querschnitt seiner ehrenamtlichen Hilfestellungen.
Ich vermute einfach mal, dass Deine Vialle nicht in Wiesbaden eingebaut wurde. Was Dein Umrüster angestellt hat, kann man hier nicht nachvollziehen. Wenn Du Stunk machen willst, dann mach das gefälligst bei Deinem Händler, am besten außerhalb des Netzes.
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PowerOfDreams
PS: Das Öl würde bei einer möglichen Beschädigung der Membranen gewiss nicht an den Membranen herausschießen. Vielmehr würde das flüssige Gas in die Pumpe (durch die beschädigte Membran) gedrückt werden und dann über die Druckausgleichsbohrung rausgedrückt werden. Druckgefälle beachten!!! 😉
Nichts anderes ist hieraus abzuleiten.
Ich schrieb......
Zitat:
Konstruktiv bedingt nicht möglich.
Zudem, ohne Tankentleerung könnten durch Druck die Membranen der Pumpsegmente zerstört werden, Öl würde herausschießen.
Davon ausgehend, daß eine Nachfüllmöglichkeit außerhalb des Tanks erstellt wird.
Ich erinnere an Deine Worte.
Zitat:
den Öl-Stand im eingebauten Zustand (ohne Gas ablassen zu müssen) prüfen zu können.
Dass Öl würde aus der Belüftung- bzw. Nachfüllbohrung herausschießen.😉
Ich wiederhole, eine Ölstandskontrolle ist bei dieser Pumpe nicht möglich,
eine Nachfüllmöglichkeit wegen Überfüllung somit hinfällig.
Ist auch logisch. Das Schneckengetrieb würde zwar das Öl Richtung Entlüftung drücken, in gleichem maße aber auch die Membranen fetzen.
Dann doch lieber alle 50.000 die Pumpe öffnen wenn man will, entleeren und neu befüllen.
Die alte Ölsorte sollte ohnehin nicht mit dem jetzt erhältlichen Öl vermischt werden.
Grüße
@ICOMWorker
Zitat:
eine Ölstandskontrolle ist bei dieser Pumpe nicht möglich
Technisch ist heutzutage fast alles möglich. Nur ist es immer eine Frage des Bedarfs sowie des Kosten-/Nutzenverhältnisses.
Ähnlich sieht es auch im Falle der Pumpe aus. Es ist definitiv möglich eine Kontroll- sowie Nachfüllmöglichkeit zu integrieren (Stichwort schaltbare Überbrückung des Druckausgleichs 😉 ). Frage ist jedoch, ob man denn überhaupt nachfüllen bzw. kontrollieren muss, wenn die Pumpe einmalig und korrekt befüllt wurde.
Wenn es mal soweit sein sollte - was ich absolut nicht hoffe - dann berichte ich vielleicht .... 🙂
Und damit klinke ich mich hier aus.
PoD
SO hier nochmal feedback von mir.
Ich hab jetzt seit ein paar wochen ne neue Pumpe drin... (Danke an die Kulanzleistung seitens Vialle)
nun kommt der negative Beigeschmack...
nach nicht mal 3000KM... *heul*
hört es euch selbst an...
auf jedenfall seit dem die neue Pumpe und ein neuer Injektor drin ist sind folgende Probleme aufgetreten:
1. letzte woche: 210kmh Autobahn im 6. Gang ~4400upm... motor ruckelt und die MKL leuchtet.. Fehler Zylinder 6 Fehlzündung (gastank war ziemlich leer ist auf dem weg zur Tankstelle passiert es gingen 39L rein...)
2. vorgestern: 180kmh Autobahn im 6. Gang wieder auf dem weg zur Tankstelle motor ruckelt erneut und wieder MKL.... (gastank war noch mit 2LEDs voll)
3. gestern abend auf dem weg zu nem Kumpel (gastank rappelvoll) auf die autobahn gefahren und im 6. gang durchgedrückt 80-> 120kmh... nur kam ich nicht bis 120... motor ruckelte und ich konnte dann mit 100 auf der ab weiter schleichen bis zur nächsten ausfahrt..
da ich schnell vom gas gegangen bin diesmal keine MKL und zylinderabschaltung..
4. heute auf dem Weg zum einkaufen auf die Bundesstraße aufgefahren.. 80 tempolimit...
sobald ich etwas mehr als 50% des Gaspedalweges anfordere egal ob im 3./4./5./6. Gang ruckelt der Motor.
dass darf doch nicht wahr sein!... 🙁
neue Pumpe wo garantiert öl drin war nach nicht mal 3000km wieder im eimer 🙁
Interessanterweise war die defekte Pumpe mit metallspänen bei den Membranen noch besser als die neue.
was zum Henker ist denn da schon wieder los? 🙁
So hört sich meine Pumpe auch beim Start an, und dann hört man fast nix mehr.
Dachte eigendlich das dies normal sei.
Ähnliche Themen
ne dass ist nicht normal..
so klingen Lager die fressen 🙁
meine alte die schon gefressen hatte klang lang nicht so brutal..
selbst wenn sie dann vom spülen runterschaltet ist sie noch deutlich hörbar...
Wie gesagt wenn meine runter Schaltet hör ich nix mehr.
Vor her würd ich sagen, hört sich das bei mir auch so an.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
So hört sich meine Pumpe auch beim Start an, und dann hört man fast nix mehr.Dachte eigendlich das dies normal sei.
meine hört sich nicht so komisch an, aber wer weiss, vllt liegt das auch nur an der Aufnahmequalität 🙄
Zitat:
Original geschrieben von denooo
meine hört sich nicht so komisch an, aber wer weiss, vllt liegt das auch nur an der Aufnahmequalität 🙄
soo schlecht ist die Aufnahme nicht.. brauch ja kein hidev video mit 320kbit audio hier rein stellen und 200mb hochladen...
was man hören muss hört man deutlich.
normal klingen die Pumen nicht so sie sind bei 2800upm zwar "laut" aber gleichmäßig laut weil sie in der Regel rund laufen sollten. (aber widerum nicht so laut wie die Pumpe)
und die Pumpe klingt schon wieder nach nem Lagerschaden...
mal schaun was die Druck- und Stromaufnahmemessung sagt...
vielleich mach ich noch mal nen File mit ner höheren Auflösug...
Nochmal eine alte Schlosserweisheit: (obwohl ich Elektriker bin)
Man nehme einen langen und großen "Schraubendreher"
Mit der Klinge in die Nähe von der Stelle wo es kratzt, und dann ran an den Griff mit dem Ohr.
Die komfortable Lösung ist allerdings ein Maschinenstetoskop.
Da ich aber aus den neuen Bundesländern bin: "Wir hatten ja nichts"🙂😁
also mußten wir mit solchen Mitteln vorlieb nehmen.
Und wer genau hinhört, der hört dann auch einen Lagerschaden
So es gibt updates..
bisher auf Kulanz getauschte Teile:
1x Pumpe Nov. 2010
1x Injektor Nov 2010
2x Ausströmer 70° Nov 2010 (zylinder 6 war angeblich falsch von Holland positioniert denn mein Krümmer wurde noch in NL gebohrt)
hier die Zusammenfassung:
1. im November 2010 wurde die Pumpe auf Kulanz erneuert. ebenso der Injektor auf Zylinder 6 UND 2 Ausströmer 1x Zylinder 6 und ich meine Zylinder 2 doer 4... *grübel* (die Ausströmer sind beim herausziehen gebrochen und der von Zylinder 6 saß nicht korrekt)
2. ende November/anfang Dezember 2010 wurde eine sehr laute Pumpe bemängelt (Antwort Vialle die Lautstärke ist kein Reklamationsgrund! das hab ich dann mal so hin genommen)
3. ende Dezember dann auf der Autobahn das große erwachen wenn man eine längere Zeit >5sek. Leistung abfordert/kickdown. der Motor Ruckelte und dann kam die MKL
das Problem konnte ich sehr schön nachstellen also Fehler reproduzierbar.
4. anfang Januar setzte ich dann meinen Umrüster in Kenntniss..
5. ende Januar war ich dann bei Ihm und wir haben eine Probefahrt gemacht dabei die Daten aufgezeichnet.
6. ein Tag später kam die Antwort dass die Sofware im Steuergerät zerschossen sei und neu aufgespielt werden sollte.
7. also noch mal ende Januar kurz beim Umrüster vorbei und ne neue Software aufgespielt. (ich hatte ja eine von Vialle NL um 5% abgemagerte drauf)
die neue Standard Software brachte erst mal nichts!
8. anfang Februar noch mal zum Umrüster wo wir dann auf Verdacht erst dass Steuergerät und anschließend die Pumpensteuerung erneuert haben natürlich nacheinander und immer dazwischen Probefahrt mit dem Laptop...
Leider brachte beides nichts!
also wieder alte Komponenten rein und meine Pumpensteuerung machte auch schon einen minimalen Bauch.
als dass Auto dann insgesamt 6Std. in der warmen Halle gestanden hatte konnte man doch tatsächlich im teillastbereich auf Gas fahren! (also ich Frage mich ernsthaft wenn jemand nen kleinen 4Zylinder fährt und das ist ja die Masse die merken ne defakte Pumpe vielleicht gar nicht!)...
9. dann wurde weil es sich ergeben hat noch schnell der Kupferdraht in den Druckminderer eingebaut weil ich Startschwierigkeiten hatte.
siehe da die Startschwierigkeiten waren weg! allerdings ist beim einbauen aufgefallen dass aus dem Rücklauf zum Tank permanent leicht Gas ausströmt... also ist das Multiventil auch noch hinüber.. *argh*
10. eine Woche später läuft die Pumpe nun gar nicht mehr an.
jetzt fahr ich schon 3 Wochen auf der Plörre E10 und mein Auto läuft wieder wie es soll..
keine Ruckler und schlechte Gasannahme im kalten Zustand! (wobei das zu verschmerzen war)
allerdings ist inzwischen wieder die leerlaufdrehzahl wie festgetackert... keine optisch wahrnehmbaren Schwankungen mehr.
unter Gas nach einiger Zeit (Wenn der Motor Adaptiert hat) hatte ich fast immer 20-50upm Schwankungen mit teils Vibrieren der Fahrgastzelle. (spürbar am Bodenblech den Pedalen und auch am Popometer)
das beste ist ich bin mit E10 nach Frankfurt und zurück gefahren.. Tempomat ~125kmh..
ich hab da NUR 7,9-8L Verbraucht am schluß hat ein Stau den Verbrauch auf 8,2L hoch schnellen lassen.
dann getankt und ausgerechnet und der BC wert stimmte!
das interessante ist warum kann ich diese Strecke die ich öfters fahre auf E10 (roz95) mit <"8,5L" fahren welche ich unter Gas unter den selben bedingungen nie unter BC wert 9,5 und ~11L Gasverbrauch (errechnet) fahren???
wenn ich von 8,2L im Benzin betrieb ausgehe dann + 1,5L im Gasbetrieb + 25% mehrverbauch komme ich auf einen LPG mehrverbauch von 35-40% 🙁 blöderweise stimmen die Abgaswerte auf benzin wie auf LPG. (Gemessen mit Sonde auf dem Rollenprüfstand).
ich hab jetzt jegliche fahrten aufgezeichnet also Motordaten (Lambda Kurzzeit und Langzeitkorrektor, Motortemperaturen, Flüssigkeitstemperaturen, Ansauglufttemperaturen usw.. usw...)
ich bin gespannt wie sich dass alles wieder auf LPG ändern wird. *kotz*
aktuell vermutet defekte Teile:
- Pumpe (hat 4000KM gehalten)
- Multiventil
- Pumpensteuerung da die Pumpe nicht mal mehr anläuft
- evtl. noch Fehler im Krümmer wegen den Leerlaufschwankungen (Ausströmer/Düsen)
für mich eine Never ending Story..
Hi Mz4,
mein Beileid- ich kann mit Dir mitfühlen, da ich ja auch jede Menge Ärger mit dieser so "fortschrittlichen" Vialleanlage hatte.
Vialle liefert quer durch ale Foren ständig Anschauungsmaterial,
weswegen sich Umrüster und Kunden mit Grausen von Vialle abwenden !
ich sehe es zwar nicht ganz so schwarz wie du denn die Anlage hat Potential.
es ist bei mir vielleich eine Anhäufung unglücklicher Umstände die ich hoffe Vialle Kulanterweise übernehmen wird.
Gruß
@mz4
Beileid.
Ich hatte schon mal geschrieben, daß ich der Meinung bin:
Wie schon gesagt der Meinung, daß es für mich so aussieht das die Vialle mit 6Zylinder Motoren ab einer bestimmten Motorgröße nur noch Grenzwertig läuft.
Und dazu stehe ich. Die kleinste Regelabweichung in der Anlage führt dann bereits zu den genannten Schwierigkeiten.
@Icomworker
wenn man ein Auto oder andere Maschine liefert, und diese wird dann ohne jede Reserve immer nur unter Vollast gefahren muß sich niemand wundern , das es bei kleinsten Abweichungen zu Störungen kommt.
Hi Jens ja dass ist es ja.
irgendwie haben gerade die 330er Fahrer die Probleme..
zumindest liest man davon am meisten.
6Zylinder generell glaube ich nicht ich hab "nur" 170KW und die Anlage ist bei 220KW freigegeben.
gut wenn man die Anlage in Holland bei 120kmh auf der AB testet kommen mir auch zweifel ob man mit dem Highspeedland deutschland gerechnet hat.
denn die Aussage "bei hohen Drehzahlen(pumpe) saugt es dass öl geradezu aus dem Motor" spricht nicht gerade für einen ausführlichen test.
was ebenso Problematisch ist sind die VDO Injektoren.
nicht weil die schlecht sind das sind sie nämlich nicht! sondern weil die Benzindüsen besser sind..
wenn ich meine Einspritzteiten aufzeichne der Benzindüsen bewege ich mich im Mittel zwischen 3 und 16ms..
allerdings gibt es auch 1,5! und 26ms....
die Gasdüsen öffnen ungefähr die gleiche Zeit wenn die Pumpe funktioniert 😉
aber 1,5ms schafft die Düse nicht das schafft keine Düse auch nicht die Keihin von Prins..
alles unter 3ms ist sehr sehr grenzwertig allerdings fahr ich nicht selten um die 2-2,9ms das macht der Motor einfach mit.
generell sollte jegliches Bauteil auch Vollgasfest sein.
ich hab nen Vollgasfesten Motor den ich 200km am begrenzer fahren kann ohne das was passiert..
bei vielen anderen Motoren ist da ganz schnell schluß mit der Kühlung.
Wenn man jetzt die Vialle einbaut weil man denkt es ist fortschrittlich hat man halt das Problem das man vielleicht nur schleichen dürfte.
Komischerweise kann es damit aber auch wieder nicht zusammen hängen denn die letzten 6Monate hab ich versucht immer extrem spritsparend zu fahren und denn da die Pumpe trotzdem verreckt obwohl ich mit meinem Motor teilweise weniger LPG verblasen habe als mancher 4Zylinder frage ich mich halt "warum"?
Die Pumpe muss halten aber das Multiventil darf nie kauptt gehen! nicht auszudenken was da in ner (tief)Garage/Parkhaus passieren könnte wenn irgendwas Leck schlägt...
___________________________________________________________________
Mal was anderes wie errechnet ihr euer Tankvolumen.
ich hab nen 67L Tank drin...
bekomme aber NIE mehr als 39,xL hinein.
wenn ich 67L -20% -7L Restgas nehme bin ich bei 46,6L...??
oder mach ich da was falsch?
Zitat:
Original geschrieben von quanten
@Icomworker
wenn man ein Auto oder andere Maschine liefert, und diese wird dann ohne jede Reserve immer nur unter Vollast gefahren muß sich niemand wundern , das es bei kleinsten Abweichungen zu Störungen kommt.
6 Zylinder mit 210 KW/ 285 PS oder
8 Zylinder mit 280 KW/ 380 PS oder
12 Zylinder mit 420 KW/ 571 PS halte ich für ausreichend.
Darüber hinaus muss man die Komponenten entsprechend anpassen.
Grüße