Vialle LPi7 Pumpe nach 55TKM wahrscheinlich hinüber...

Hi,

ich bin grad etwas angesäuert weil das eingetreten ist was ich schon immer sage...
die Vialle wird sich selten wirklich rechnen..
denn wenn die Pumpe nach 55TKM schon extreme sägende/mahlende Geräusche von sich gibt wird die keine 30TKM mehr halten.

Ich warte noch die Stromaufnahmemessung ab dann gibt es Gewissheit...

Schön ist zu wissen das die Vialle sich erst nach >60TKM finanziell rechnet und nun kosten dazu kommen die das ganze wieder nach hinten schieben..

praktisch ist auch das die 2Jahre Garantie natürlich wie so oft genau vor 5 Wochen abgelaufen sind.

Hat hierzu jemand Informationen oder bekommt man dass irgendwie noch als Garantiefall durchgeboxt?

ist da was dran an den Gerüchten das es Vialle Pumpen gab die ohne Öl ausgeliefert wurden?

danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



@Icomworker: ausser Häme oder Beleidigungen kommt Dir offenbar nichts über die Lippen; insofern ist bei Dir leider das gleiche Niveau wie bei Vialle selber anzutreffen.

[Modus=Flame]

Jetzt hör mal Du Nöler!

Selbst wenn Du eine Montagspumpe erwischt haben solltest, dioe aufgrund von Materialversagen aufgibt, hör gefälligst auf hier im Forum Leuten ans Bein zu pissen, die ihre private Freizeit dafür aufbringen anderen zu helfen.

[/Modus]

Vielleicht gehst Du bei ICOMWorker mal aufs Profil und liest einen kleinen Querschnitt seiner ehrenamtlichen Hilfestellungen.

Ich vermute einfach mal, dass Deine Vialle nicht in Wiesbaden eingebaut wurde. Was Dein Umrüster angestellt hat, kann man hier nicht nachvollziehen. Wenn Du Stunk machen willst, dann mach das gefälligst bei Deinem Händler, am besten außerhalb des Netzes.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von zzz100



@Icomworker: ausser Häme oder Beleidigungen kommt Dir offenbar nichts über die Lippen; insofern ist bei Dir leider das gleiche Niveau wie bei Vialle selber anzutreffen.
[Modus=Flame]

Jetzt hör mal Du Nöler!

Selbst wenn Du eine Montagspumpe erwischt haben solltest, dioe aufgrund von Materialversagen aufgibt, hör gefälligst auf hier im Forum Leuten ans Bein zu pissen, die ihre private Freizeit dafür aufbringen anderen zu helfen.

[/Modus]

Vielleicht gehst Du bei ICOMWorker mal aufs Profil und liest einen kleinen Querschnitt seiner ehrenamtlichen Hilfestellungen.

Ich vermute einfach mal, dass Deine Vialle nicht in Wiesbaden eingebaut wurde. Was Dein Umrüster angestellt hat, kann man hier nicht nachvollziehen. Wenn Du Stunk machen willst, dann mach das gefälligst bei Deinem Händler, am besten außerhalb des Netzes.

Hi

Ich stimme dem voll zu und gebe Xotzil voll und ganz recht.

Gruß Ralf.

Leute Leute,
friedlich bleiben und versuchen die Probleme zu lösen und nicht abzulästern. (So verhalten sich Mädchen)
Und an den Themenstarter: Mit Spott und Häme erreicht man gar nichts, sondern die Leute hier versuchen Dir zu helfen.

Und: Dank( recht großer Dank) an Icomworker

Dank seiner Hilfe läuft mein Auto wieder.

Noch mal schnell editiert:

Auf meiner Pumpe war so was ähnlicher wie ein leichter Rost Film zu sehen. Aber der ließ sich ganz einfach mit Bremsenreiniger entfernen.
Und dann Öl rein, und alles läuft bis dato wieder.
Und so empfindlich sind die Pumpen nun auch nicht. Schließlich sollen sie lange halten und sind Sommer,Winter ausgesetzt.

So noch mal ein Kurzer Bericht:
In einem anderen Forum wurde ich angeschrieben von einem anderen Mitglied der auch eine Vialle LPI 7 eingebaut hat.
Auch diese Pumpe hatte kein Öl mehr. Zu hören am unrunden Lauf der Pumpe. Jetzt am Sonntag wurde neues Öl eingefüllt und nun läuft er wieder. als wäre nichts gewesen.
Dank diesem Mitglied habe ich jetzt noch mehr Fotos mit Einzelheiten über das Multiventil inkl. der Pumpe.

....dann wäre es schon wenn Du uns alle an diesem Bildwerken teilhaben lassen würdest🙂

Ähnliche Themen

Also nun nochmal langsam.

wo genau muss jetzt Öl rein?

wie in Bild 1 (1.) unten also in den tiefsten Punkt der Pumpe zu den Membranen?

oder überall also zusätzlich auch noch wie bei Bild 2?
Also muss der Rotor (3.) (Magnetspulen) und dann noch in das Gehäuse (4.) + (2.)..

wenn ich mich recht erinnere läuft zumindest der Rotor (2) bei dem Befüllen durch das Entlüftungsloch voll mit Öl.
ist das so korrekt?

ja sorry ich bereite mich halt etwas genauer vor.

Was wäre denn wenn die Lager schon gefressen hätten also ich Metallspäne in der Pumpe wiederfinden würde?
(die Bilder sind nicht von mir ich benutze Sie nur zum erkenntlich machen)

wie kann ich es dann testen nach dem Öl auffüllen das die Pumpe wieder "Druck" bringt?
also eine vorher/nachher Messung denn nur weil Sie leiser geworden ist muss das ja nicht heißen dass sie nun besser läuft?

Danke!

Bild-1
Bild-2

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Also nun nochmal langsam.

wo genau muss jetzt Öl rein?

wie in Bild 1 (1.) unten also in den tiefsten Punkt der Pumpe zu den Membranen?

oder überall also zusätzlich auch noch wie bei Bild 2?
Also muss der Rotor (3.) (Magnetspulen) und dann noch in das Gehäuse (4.) + (2.)..

wenn ich mich recht erinnere läuft zumindest der Rotor (2) bei dem Befüllen durch das Entlüftungsloch voll mit Öl.
ist das so korrekt?

ja sorry ich bereite mich halt etwas genauer vor.

Was wäre denn wenn die Lager schon gefressen hätten also ich Metallspäne in der Pumpe wiederfinden würde?
(die Bilder sind nicht von mir ich benutze Sie nur zum erkenntlich machen)

wie kann ich es dann testen nach dem Öl auffüllen das die Pumpe wieder "Druck" bringt?
also eine vorher/nachher Messung denn nur weil Sie leiser geworden ist muss das ja nicht heißen dass sie nun besser läuft?

Danke!

Zu jemandem gehen der sich auskennt oder würfeln.....🙂

wie du als alles wissender kannst diese einfache Frage nicht beantworten?

ok ich helf dir auf die Sprünge.
Du selbst hast gesagt man füllt es durch die Entlüftungsbohrung ein und wenn ich mich nicht täusche entlüftet diese Bohrung das obere Gehäuse nicht die Membranen unten!
also würde wenn man die Pumpe nicht zerlegt und einfach durch den Schlauch füllt eben die Magnetspulen und die dortigen Lager geschmiert aber zu Membranen würde nichts kommen?

jetzt helf halt mal sachlich ohne sinnlose gegenfragen!

@mz4
wenn du zur Entlüftung einfüllst gelangt überall Öl hin wo es hin muß und soll.
Abeeeeeeer: Es ist besser mal zu Zerlegen um den Gesamtzustand der Lager und Membranen begutachten zu können.
Quanten

ich möchte ja wissen wo genau öl hingelangt bzw. öl denn hin muss!

@mz4

ich helfe ja gerne, doch manchmal gewinne ich Eindrücke die mich davon abhalten.
Häufig liegt es an der Art einer um sich tretenden Berichterstattung und wie hier, ledig klaren Denkens.
Wie sich zeigt, Deine Einstellung willst Du nicht korrigieren, dann wettere mal weiter auf Vialle.

Bevor ich überhaupt ein System einbaue, zerlege ich es um künftig zu verstehen was ich da in die Hand nehme.
Ein guter Lernprozess dem Du mit Deiner Pumpe folgen solltest.
Ich weiss, es ist nicht jedemanns Sache,
dies mit dem
Sehen, Erkennen und Handeln .

Meine klare Empfehlung:
Lass Dir eine neue Pumpe einbauen und gut iss.

Es ist immer wieder schön, wie hier - von Seiten einiger Umrüster - mit potenziellen Kunden umgegangen wird. Aber der Markt scheint es wohl - noch - zu dulden.

@mz4

sofern Du nicht schon die Pumpe mit Öl befüllt hast, hier kurz die Info:

Du solltest die Pumpe öffnen und nicht einfach in die Druckausgleichsbohrung das Öl einfüllen. Das Problem ist ein Totvolumen in dem Gehäuse der Pumpe, in welche sich das Öl (beim Öl-Befüllen) zuerst sammeln würde. Folglich würdest Du nicht die genaue Öl-Menge im richtigen Bereich der Pumpe vorliegen haben. Sofern Du das Pumpengehäuse mal auf hast, solltest Du es schnell sehen und erkennen können. Ob Du dann handelst, indem Du das Totvolumen für zukünftige Auffüllmaßnahmen gleich eliminierst, liegt dann bei Dir. 😛

Ich hab es beispielsweise nicht getan, denn sollte es noch mal nötig sein, werde ich die Pumpe gleich so anpassen, dass man ein Öl-Befüllen auch im eingebauten Zustand (im Tank) durchführen kann. Aber dies ist ne deutlich komplexere Geschichte (schaltbare Druckausgleich-Überbrückung, etc.).

Gruß aus Stuttgart,

PoD

Zitat:

Original geschrieben von PowerOfDreams


sollte es noch mal nötig sein, werde ich die Pumpe gleich so anpassen, dass man ein Öl-Befüllen auch im eingebauten Zustand (im Tank) durchführen kann. Aber dies ist ne deutlich komplexere Geschichte (schaltbare Druckausgleich-Überbrückung, etc.).
Gruß aus Stuttgart,
PoD

Ist nicht nötig. Wenn man sich schon mal über konstruktive Veränderungen Gedanken macht, ist die Ursachenermittlung einzuschließen.

Veränderungen zur Vorkehrung gestalten sich dann oft einfacher 😉

Grüße

@ ICOMWorker

eine vorhergehende Ursachenrecherche ist selbstredend. Trotz allem gibt es über Laufzeit immer ein wenig Öl-Leckage - ein ideales geschlossenes System gibt es in der Realität nicht: siehe Mikroleckage, Diffusion -
Der eigentliche Charme an der Änderung ist aber vielmehr die Möglichkeit, den Öl-Stand im eingebauten Zustand (ohne Gas ablassen zu müssen) prüfen zu können. So kann sehr schnell ein Rückschluss auf den Zustand der Pumpe getroffen werden. Aber wohl gemerkt werde ich dies nur bei Notwendigkeit umsetzen, da es halt nicht so trivial ist. Und richtig rentieren wird sich dies so oder so nicht, da der Markt viel zu klein ist.

PoD

Zitat:

Original geschrieben von PowerOfDreams



....Der eigentliche Charme an der Änderung ist aber vielmehr die Möglichkeit, den Öl-Stand im eingebauten Zustand (ohne Gas ablassen zu müssen) prüfen zu können. So kann sehr schnell ein Rückschluss auf den Zustand der Pumpe getroffen werden.

PoD

Konstruktiv bedingt nicht möglich.

Zudem, ohne Tankentleerung könnten durch Druck die Membranen der Pumpsegmente zerstört werden, Öl würde herausschießen.

Grüße

Zitat:

Konstruktiv bedingt nicht möglich.
Zudem, ohne Tankentleerung könnten durch Druck die Membranen der Pumpsegmente zerstört werden, Öl würde herausschießen.

Dies ist so nicht richtig. Konstruktiv ist es sehr wohl möglich, eine solche Änderung vorzunehmen.

Die Gefahr einer kurzfristigen Überbelastung der Membranen hingegen besteht tatsächlich. Wobei ich diese Gefahr für recht gering halte, da im normalen Betrieb auch ein zusätzliches Druckgefälle durch den normalen Pumpenbetrieb besteht.

Wie gesagt, wenn ich noch Mal Probleme mit meiner Pumpe bekommen sollte ..... 😠

PoD

PS: Das Öl würde bei einer möglichen Beschädigung der Membranen gewiss nicht an den Membranen herausschießen. Vielmehr würde das flüssige Gas in die Pumpe (durch die beschädigte Membran) gedrückt werden und dann über die Druckausgleichsbohrung rausgedrückt werden. Druckgefälle beachten!!! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen