VIALLE BAARLO Mercedes E500 >>> PROBLEME PUR
hallo
Habe meinen wagen 2008 dezember umbauen lassen und zwar beim umrüster AISB in baarlo.
Am anfang lief alles perfekt bis ich den wagen ( so wie ich es immer mache) auf volllast fuhr und ich nach dem abbremsen bemerkte das der ganze wagen anfing zu rappeln und zu zappeln.
Natürlich ab nach AISB und was kahm raus ?? 3 zylinder bekahmen nicht genügend gas so das der wagen in den notlauf schlatete.
AISB hat den fehler so behoben das ab ca. 5.500 umdrehungen der motor auf benzin umschaltet weil die pumpe es nicht schafft genügend gas zu pumpen......bei einer gasanlage von 4000€
(und die prins von meinem freund gleicher motor fehlerfrei bis heute)
Aber ok ich lies dies zu und war glücklich das der wagen nun endlich wieder läuft paar tausend km später startete der wagen nicht mehr richtig also?? ab nach baarlo und was kahm raus ?? 5 düsen undicht 🙁 und mir wurden die 5 anstatt alle mit den neuen düsen ausgetauscht mit dem zitat : DIE DÜSEN DIE DICHT SIND BLEIBEN DICHT::.
okkkkkeeeeee
ICH wieder glücklich aber nicht lange paar tausende km später springt der wagen nicht mehr auf gas und was meint ihr was es diese mal war???? DIE PUMPE... die pumpe die von vialle als unzerstörbar gilt aber bei mir nach 15000km nur noch SCHROTT war.
Also was quasi nicht ausgetauscht wurde sind steuergerät druckverteiler schläuche und tank also diese teile DIE WIRKLICH NICHT KAPUTT GEHN 😁😁
UND NOCH DAZU WURDEN DIE LEUTE FRESCH UND MEINTE ICH WOLLE DIE VERARSCHEN SO HABEN DIE ES MIR WORTWÖRTLICH GESAGT
UND ALS ICH NACH NER HISTORIE DER NEU TEILE VERLANGTE DIE EINGEBAUT WURDEN FÜR MEINE UNTERLAGEN UND NATÜRLICH AUCH GARANTIE SAGTE AISB ?????? BRAUCHEN SIE NICHT HABEN WIR IM PC GESPEICHERT !!!!!!!!!! UNGLAUBLICH
Nun habe ich ein neues problem der wagen fängt einfach an STARK zu RUCKELN und AISB kann den fehler nicht finden ???
Es ist nur manchmal ob ich langsam fahre oder schnell EGAL es kommt aufeinmal und wenn ich dann die gasanlage ausschalte läuft alles ohne probleme und man merkt sofort das der motor wieder total ruhig läuft.
Ich habe meinen anwalt eingeschaltet und weis nicht was ich weiter machen soll .... was sagt ihr dazu?? was könnte es sein??
SRY für meine schreibrechtfehler 😁 VERGIBT MIR .... LG
Beste Antwort im Thema
Komisch, auch bei der wartungsfreien und unkaputtbaren Vialle geht mal was schief. Und das noch bei einem seriösen Umrüster...
Und dann auch noch die Pumpe nach nur 15.000km defekt. In letzter Zeit liest man immer mehr Negatives zu Vialle. Woran liegt's?
178 Antworten
ich persönlich würd auf Baarlo setzen, habe das Oranje-Team aus Baarlo bis heute seit nunmehr fast 100.000km nicht einmal wiedersehen müssen 🙂
in punto Tankvolumen: hast du denn mal angefragt, was ein größerer Tank kosten würd??
Morgen...!
die 4050€ sind aber incl. Leihwagen!!!🙂
Bei Baarlo habe ich meinen nicht umgerüstet, deshalb kann ich dir zu ihm nix sagen.
Meiner wurde in Herne umgerüstet. Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden. Die Anlage läuft jetzt seit 30 tkm.
In Anbetracht, das beide Umrüster etwas von ihrem Handwerk verstehen, würde ich mal schauen, wie weit beide von dir entfernt sind.
Als dritte Möglichkeit kann ich dir noch ICOMWorker (Forumname) empfehlen.
Wegen der Tankgrößen:
Gibt es denn von Vialle größere Radmuldentanks???
Mit einem E500 wirst du mit reduzierter Reserve (60 Liter Netto) knapp über 400 km weit kommen. Mein Verbauch leigt im Schnitt zwischen 14 und 15 Liter/100 km.
MfG André
Bei Vialle 72 liter. haben mir Herne und auch NL bestätigt - mehr geht auf keinen Fall. Wären wir bei netto knapp 58 li - 3 li "Reserve" also bei 55 effektiv ist natürlich für einen 5,5 li Motor nicht die Welt.......
Jedoch habe ich alternativ mal mit Gunnar Adams gesprochen und er meinte Prins geht, gar kein Thema jedoch sei es ganz wichtig es muss zwingend ein Turbo-Verdampfer, 8mm Leitungen, und zwingend ein 4 Loch Tank mit BFC Ventil verbaut werden und dort sind die Tanks auch kleiner..... jedoch kann man dort natürlich die Füllgrenze etwas verändern... z.b. auf 10%.....
Ja gibt es aber die passen wohl lt. Herne nicht rein.
ein zusätzlicher Zylindertank würde 1200 kosten wegen der Pumpe.... Und möchte mir nicht noch ein zweites mal ein Kombi zubauen wie jetzt meinen 203er....
15 li ? dann trägst den aber ? Mein 203er C350 braucht zwischen 12-15 li je nach Fahrweise. Autobahn bei 120 (NL oder F) geht der mit 10.5 li durch :-)
Aber muss mal sagen dein MOPF sieht richtig schick aus...... mal sehen was ich an meinem noch machen kann habe vom prinzip den gleichen nur als T und mit 4-matic.
Bin mal gespannt was die 4-matic mehr braucht vorallem kommt ja noch hinzu das die ja auch "nur" mit 5 Gängen unterwegs ist.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
15 li ? dann trägst den aber ? Mein 203er C350 braucht zwischen 12-15 li je nach Fahrweise. Autobahn bei 120 (NL oder F) geht der mit 10.5 li durch :-)
Aber muss mal sagen dein MOPF sieht richtig schick aus...... mal sehen was ich an meinem noch machen kann habe vom prinzip den gleichen nur als T und mit 4-matic.VG
Danke Danke Danke für die Blumen!!!🙂
Nein, tragen auf keinen Fall, aber auch nicht rasen.😉
Ich nutze das Portal Mitfahrgelegenheit, deshalb ist die Kiste meistens voll besetzt. Wenn ich meinen E500 mit drei Leuten und den Kofferraum voll beladen habe, brauche ich bei Tempomat 160 km/h, Trier - München, genau diese 15 Liter.
Wenn ich hingegen den Tempomat bei 140 km/h einstelle, liege ich bei 14,x. Ein klein bissl unter 15 Liter.
Mein Rekord, aber stinklangweilig, lag über die A7 bei Tempomat 120 km/h, ohne Klima und Mitfahrer bei 12,x Liter Gas.
MfG André
P.S. Mit 4-Matic wirst du sicherlich nen Tick mehr benötigen!
Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
Bei Vialle 72 liter. haben mir Herne und auch NL bestätigt - mehr geht auf keinen Fall. Wären wir bei netto knapp 58 li - 3 li "Reserve" also bei 55 effektiv ist natürlich für einen 5,5 li Motor nicht die Welt.......
Das wundert mich sehr!
Mein E320 (W211, Limousine) wurde vor zwei Jahren (Umrüster: der genannte in NL) mit einer Vialle LPi7 und ein 83 l (brutto) Reserveradmuldentank umgerüstet
http://www.motor-talk.de/.../...reserveradmuldentank-t2507945.html?...
Bin sehr zufrieden!
Gruß JohnPaul
hallo
wer ist der Hersteller von dem Tank?
Zitat:
Original geschrieben von JohnPaul
Das wundert mich sehr!Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
Bei Vialle 72 liter. haben mir Herne und auch NL bestätigt - mehr geht auf keinen Fall. Wären wir bei netto knapp 58 li - 3 li "Reserve" also bei 55 effektiv ist natürlich für einen 5,5 li Motor nicht die Welt.......Mein E320 (W211, Limousine) wurde vor zwei Jahren (Umrüster: der genannte in NL) mit einer Vialle LPi7 und ein 83 l (brutto) Reserveradmuldentank umgerüstet
http://www.motor-talk.de/.../...reserveradmuldentank-t2507945.html?...
Bin sehr zufrieden!
Gruß JohnPaul
JohnPaul hat einen stink Normaltank 720mm Durchmesser x 270mm Höhe mit 83 l Brutto.
Hier hätte wenn schon der 88 Liter CF mit gleichen Maßen gepasst, halt nur gedeckelt und damit 5 Liter mehr .
Zum Tank der rein gehört 650mm x 270mm, sind es immerhin 7cm an Durchmesser für die man Platz schaffen muss. Passend ist ein 650x270mm CF Tank und damit sind es 72 Liter Brutto.
Mit Vorschlaghammer und Presswerkzeug geht natürlich mehr.
Ob die Manta philosophie (länger breiter härter) sinnvoll, ist fraglich, ich würde auf den Umbau verzichten.
Eine 2 Tanklösung bietet sich ohnehin an, da damit jede Bank ( je 4Zylinder) seinen eigenen Elektronik und Tankkreis hat. Damit geht er auch 300 Kmh, wenn er könnte und die Reichweite stimmt auch.
Mit Hau-Ruck-Methoden geht natürlich alles, wenn man es braucht, zu haben, den Größten.....😉
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Danke Danke Danke für die Blumen!!!🙂Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
15 li ? dann trägst den aber ? Mein 203er C350 braucht zwischen 12-15 li je nach Fahrweise. Autobahn bei 120 (NL oder F) geht der mit 10.5 li durch :-)
Aber muss mal sagen dein MOPF sieht richtig schick aus...... mal sehen was ich an meinem noch machen kann habe vom prinzip den gleichen nur als T und mit 4-matic.VG
Nein, tragen auf keinen Fall, aber auch nicht rasen.😉
Ich nutze das Portal Mitfahrgelegenheit, deshalb ist die Kiste meistens voll besetzt. Wenn ich meinen E500 mit drei Leuten und den Kofferraum voll beladen habe, brauche ich bei Tempomat 160 km/h, Trier - München, genau diese 15 Liter.
Wenn ich hingegen den Tempomat bei 140 km/h einstelle, liege ich bei 14,x. Ein klein bissl unter 15 Liter.
Mein Rekord, aber stinklangweilig, lag über die A7 bei Tempomat 120 km/h, ohne Klima und Mitfahrer bei 12,x Liter Gas.MfG André
P.S. Mit 4-Matic wirst du sicherlich nen Tick mehr benötigen!
Ich werde mal berichten was der juuute dann braucht......
Gruss
Hallo Zusammen,
habe nochmal eine Frage in die Runde:
Bin mir ja immer noch nicht schlüssig ob Dampf (Prins) oder Flüssig (Vialle) für meinen 500er MOPF.
Habe jetzt nochmal ein längeres Gespräch mit einem sehr kompetenten Mitarbeiter von Gunnar Adams telefoniert.
Er meinte es sei kein thema diesen Motor mit Prins aufzurüsten er meinte man müsste folgendes zwingend beachten sonst würden wir uns da problem entstehen wieder sehen:
1.) zwingend einen verdampfer für Turbo Motoren einbauen dann reicht es auch mit einem.
2.) Zwingend einen 4-Loch Tank mit einem grossen BFC Ventil (??? was ist das ???) keinen Multiventil Tank
3.) Der Turbo Verdampfer muss zu 100% ans Kühlwasser und nicht zu 50% (was immer das auch heissen mag)
4.) 8 mm Leitungen verbauen
Wenn diese Regeln eingehalten werden sei es absolut unproblematisch.
Kann jemand mir dieses damit ein Leihe es versteht erklären bzw auch bestätigen??
Herzlichen Dank.
Stimmt, besser wären 2 Verdampfer, kostet halt nur mehr.
Problematisch oder unproblematisch bestimmt der Umrüster.
Vorteil beim Tank, den gibt es 300mm hoch und somit mit mehr Volumen.
Aus dem W211 Forum kopiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-aber-welcher-hersteller-t3570228.html
Zitat:
Auf die Gefahr der Wiederholung hin: Die M272/273 Motoren haben im Vergleich zu den alten Motoren einige Besonderheiten beim Einbau. Du brauchst auf jeden Fall einen Umbauer der schon mehr als einen M272/273 Motor gemacht hat. Die Einbindung der beiden Verdampfer in den Kühlkreislauf ist ein kleines "Meisterstück", zudem muss das Kühlwasserumschaltventil deaktiviert werden (da gibt es mehrere Wege). Eine Kühlwasserzusatzpumpe ist auf jeden Fall zu empfehlen! Die Platzverhältnisse für den Einabu der Einblasnippel sind sehr sehr beengt. Es bedarf auf jeden Fall eines versierten und geduldigen Schraubers. Rede auf jeden Fall mit dem Mechaniker der auch an Deinem Auto schraubt und nicht mit dem Chef oder dem Kundendienstmokel. Lass dir erklären wo die Verdampfer hinkommen, wo er das Kühlwasser abnimmt (soll er mal mit dem Finger zeigen...), Deaktivierung Umschaltventil, wo kommt die zusätzliche Pumpe hin, wo liegt das Steuergerät, wo verlaufen die Leitungen.....ect. Dann bekommst Du ganz schnell einen Eindruck ob er weis was er tut und ob er tatsächlich schon einen M273 gemacht hat. Das ist mit einem alten M113 überhaupt nicht zu vergleichen - den kann jeder.... Meinen Einbau ist perfekt und auf den ersten und zweiten Blick nicht zu sehen. Mein Umrüster hat aber zugegeben, dass ihn sein erster M272 schon einige graue Haare gekosten hat ;-)) Ciao
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
JohnPaul hat einen stink Normaltank 720mm Durchmesser x 270mm Höhe mit 83 l Brutto.
Hier hätte wenn schon der 88 Liter CF mit gleichen Maßen gepasst, halt nur gedeckelt und damit 5 Liter mehr .
Zum Tank der rein gehört 650mm x 270mm, sind es immerhin 7cm an Durchmesser für die man Platz schaffen muss. Passend ist ein 650x270mm CF Tank und damit sind es 72 Liter Brutto.
Mit Vorschlaghammer und Presswerkzeug geht natürlich mehr.
Ob die Manta philosophie (länger breiter härter) sinnvoll, ist fraglich, ich würde auf den Umbau verzichten.
Eine 2 Tanklösung bietet sich ohnehin an, da damit jede Bank ( je 4Zylinder) seinen eigenen Elektronik und Tankkreis hat. Damit geht er auch 300 Kmh, wenn er könnte und die Reichweite stimmt auch.Mit Hau-Ruck-Methoden geht natürlich alles, wenn man es braucht, zu haben, den Größten.....😉
???
Richtig: ist ein 720mm Durchmesser x 270mm Höhe (Hersteller: Stako)
Falsch: Vorschlaghammer und Presswerkzeug, der passte ganz normal hinein, Wagenheber u. ä. mussten natürlich heraus - aber wozu einen Wagenheber, wenn kein Reserverad vorhanden 😉
Gruß JohnPaul
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
JohnPaul hat einen stink Normaltank 720mm Durchmesser x 270mm Höhe mit 83 l Brutto.
Hier hätte wenn schon der 88 Liter CF mit gleichen Maßen gepasst, halt nur gedeckelt und damit 5 Liter mehr .
Zum Tank der rein gehört 650mm x 270mm, sind es immerhin 7cm an Durchmesser für die man Platz schaffen muss. Passend ist ein 650x270mm CF Tank und damit sind es 72 Liter Brutto.
Mit Vorschlaghammer und Presswerkzeug geht natürlich mehr.
Ob die Manta philosophie (länger breiter härter) sinnvoll, ist fraglich, ich würde auf den Umbau verzichten.
Eine 2 Tanklösung bietet sich ohnehin an, da damit jede Bank ( je 4Zylinder) seinen eigenen Elektronik und Tankkreis hat. Damit geht er auch 300 Kmh, wenn er könnte und die Reichweite stimmt auch.Mit Hau-Ruck-Methoden geht natürlich alles, wenn man es braucht, zu haben, den Größten.....😉
Hallo !
Was meinst Du mit einem 88 Liter "CF" Tank ???? Was bedeutet das?
Ja hast recht aber der kostet bei vialle stolze 1200€ Aufpreis der 2. Tank ,dann bist Du bei 5250€
Habe noch ein Frage mir wurde jetzt erklärt das beim E500 das ab 5500 U/min jedoch nur beim Kickdown nicht beim normalen hochbeschleunigen 4 Zylinder für 9sek. mit Benzin versorgt werden...
a) Warum ist das so?
b) Es soll eine Schutzfunktion sein... was für ein Schutz dachte Vialle braucht kein Schutz da Flüssig eingespritzt wird....
Danke vorab.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Aus dem W211 Forum kopiert:http://www.motor-talk.de/.../...-aber-welcher-hersteller-t3570228.html
Zitat:
Auf die Gefahr der Wiederholung hin: Die M272/273 Motoren haben im Vergleich zu den alten Motoren einige Besonderheiten beim Einbau. Du brauchst auf jeden Fall einen Umbauer der schon mehr als einen M272/273 Motor gemacht hat. Die Einbindung der beiden Verdampfer in den Kühlkreislauf ist ein kleines "Meisterstück", zudem muss das Kühlwasserumschaltventil deaktiviert werden (da gibt es mehrere Wege). Eine Kühlwasserzusatzpumpe ist auf jeden Fall zu empfehlen! Die Platzverhältnisse für den Einabu der Einblasnippel sind sehr sehr beengt. Es bedarf auf jeden Fall eines versierten und geduldigen Schraubers. Rede auf jeden Fall mit dem Mechaniker der auch an Deinem Auto schraubt und nicht mit dem Chef oder dem Kundendienstmokel. Lass dir erklären wo die Verdampfer hinkommen, wo er das Kühlwasser abnimmt (soll er mal mit dem Finger zeigen...), Deaktivierung Umschaltventil, wo kommt die zusätzliche Pumpe hin, wo liegt das Steuergerät, wo verlaufen die Leitungen.....ect. Dann bekommst Du ganz schnell einen Eindruck ob er weis was er tut und ob er tatsächlich schon einen M273 gemacht hat. Das ist mit einem alten M113 überhaupt nicht zu vergleichen - den kann jeder.... Meinen Einbau ist perfekt und auf den ersten und zweiten Blick nicht zu sehen. Mein Umrüster hat aber zugegeben, dass ihn sein erster M272 schon einige graue Haare gekosten hat ;-)) CiaoMfG André
So siehts aus :-)
Nächste Woche Freitag hole ich meinen MOPF in der Ndl. Wuppertal endlich ab und danach fahr ich damit mal nach Herne...........
Habe dazu an dich nochmal ein paar Fragen:
Wieviel bekommst du Effektiv in deinen 72 li Tank rein ?
Muss bei dir ein Rest drinne bleiben da ja viele behaupten (Prins Umrüster sowie importeuer Fa. GA aus W.) sonst würde das Pümpchen den Dienst quittieren. Wenn Ja, wieviel Liter sind das, oder ist das nur Theken geschwätzte.....??
ist das bei dir auch das ab 5500 U/min jedoch nur beim Kickdown nicht beim normalen hochbeschleunigen 4 Zylinder für 9sek. mit Benzin versorgt werden..
Weisst Du warum?
Gruss Daimler-Bo