VFR mit 3 Jahre ohne Oelwechsel von Schoenwetterfahrer kaufen

Hallo,

Habe eine VFR 800 VTEC Bj. 02 von einem Schoenwetterfahrer angeboten bekommen. Preis, Km, Zustand stimmen aber es macht mir Sorgen dass die Maschine Juni 2013 ihren letzten Oelwechsel hatte. Zwar ist der Besitzer seitdem gerade 8900Km gefahren (Stand heute 29tausend Km, wurde also die obligatorische Ventilspieleinstellung bei 24t km schon gemacht) aber trotzdem mache ich mir ein bischen Sorgen weil das VTEC halt doch etwas komplex von der Technik ist. Auch kenne ich als Ganzjahresfahrer nicht wirklich das Profil eines Saisonfahrers, eigentlich kann ich mir vorstellen dass man nicht so genau auf Langlebigkeit achtet und als Spassfahrer halt von Anfang an den Hahn etwas mehr aufdreht aber ich kann mich auch irren, Saisonfahrer koennen mich jetzt gerne eines Besseren belehren.

Wenn ansonsten alles stimmt mit dem Angebot, wuerdet Ihr da zuschlagen?

Danke fuer eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@djcatshow schrieb am 8. Juni 2016 um 12:34:54 Uhr:


...
Auf dem Weg zur Arbeit, nachdem ich längere Zeit an einer Roten Ampel stand (20 Minuten weil mal wieder irgend ein Kahn vorbeituckern musste und dafür in Amsterdam die Straßen gleich mal hochgestellt werden) lief die Maschine natürlich heiss, allerdings ohne zu Überhitzen denn der Ventilator lief an und die Temperaturanzeige war nur bis 105 Grad gegangen. Der Motor würgte ab und ich konnte ihn nicht mehr zum Laufen bringen, daß war kurz nachdem ich oben besagten Service ...

Mal ne nicht bös gemeinte Frage: Warum läßt man ein KFZ 20 min. im Stand laufen wenn man auf etwas wartet und weiß das es so lange dauert?

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@DerZombie schrieb am 5. März 2016 um 16:30:03 Uhr:


Mal davon abgesehen, das ich das auch für absoluten Blödsinn halte, das Mechaniker keine Ventile einstellen können.......

.............muß ich ihm im Synchronisieren zum Teil recht geben. In meiner Region findest fast keine Werkstatt mehr, die sich an Vergaser rantrauen. Ob sie nur nicht mehr wollen oder nicht mehr können, kann ich als Laie nicht beurteilen.

Das mit dem Blödsinn wollte ich nicht so direkt schreiben.
Und nach der Synchro habe ich gezielt gefragt.

VFR 800 ist nämlich ein Einspritzer und hat keine Vergaser.

Dennoch ist das Synchronisieren der Drosselklappen bei dem V4 sehr wichtig.
Und das kann jeder, der ein Messgerät mit 4 Unterdruckuhren hat. Eine Motorradwerkstatt hat das. Ich habe das auch.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 5. März 2016 um 16:14:35 Uhr:


(ist nicht ernst gemeint, sonst glaubt das am Ende noch jemand)

Dann weißt Du ja endlich, wie ich mich hier so manches Mal fühle! 🙂

Du, ich steck da beiweiten nicht so tief in Materie wie du.

Ich hatte noch nie was mit Vergaser und würde da auch nicht dran rumschrauben, genauso wenig wie am Motor.
Obwohl ich das vermutlich schon könnte, hab ja mal Industriemechaniker gelernt und habe auch das WHB von meinem Bock.
Aber das Gefühl ist einfach besser, wenn es ne Werkstatt macht..........und aktuell bin ich, genauso wie du, an die Werkstatt gebunden wegen Stempel. Im Sommer läuft die Garantie dann ab.........mal schaun ob ich verlängere oder nicht.

Ich kenne diese VFR, deshalb weise ich so gezielt auf die Ventilgeschichte hin.
Ich wollte da auch "mal schnell" nach den Kerzen schauen. Das habe ich mir "mal schnell" anders überlegt.

Wie erwähnt, ist der Motor durch einen Thermoschalter gegen Hochdrehen in kaltem Zustand geschützt. So lange der als Zweiventiler läuft ist er auch recht lahmarschig.

Die Stempel sind mir nicht nur wegen der Garantie wichtig. K 1300 GT ist kein Billigheimer. So ein Motorrad kostet auch nach 6 Jahren noch fünfstellig. Und Käufer legen Wert auf Wartungsnachweise. Wie ich eingangs schon sagte: Auf das Gelaber von Verkäufern gebe ich keinen Pfifferling. Da zählen Nachweise. Rechnungen, Stempel.

Und die Mühle ist so verbaut und mit Technik vollgestopft, dass ich da lieber BMW Experten dran lasse. Zum Glück ist das keine Werkstatt wie die vom lustigen Alt, wo einem der Meister im Vertrauen sagt, dass er zum Ventileinstellen zu doof ist und das nur auf die Rechnung schreibt, weil der Kunde das ohnehin nicht merkt.

Es gibt zweifellos solche skrupellosen Betrüger. Meine Mutter hatte einen Nissan Almera. Der kam auch regelmäßig zu Wartung in das Autohaus, wo sie ihn neu gekauft hatte. Jahreslaufleistung etwa 2000km.

Da standen auch neue Zündkerzen und ein neuer Luffi auf der Rechnung. Ich hatte die aber vorher präpariert, weil ich so eine Ahnung hatte, dass man da denkt, eine alte Frau merkt das eh nicht.

Das wäre auch zutreffend gewesen. Aber ich habs gemerkt. Die Firma war eine Kundin los und hatte ein Strafverfahren am Hals.

Ähnliche Themen

Studienkollege damals mit 2CV wollte Inspektion machen lassen: Da haben sie ihm die 4! Zündkerzen gewechselt 😰

War vermutlich auf Doppelzündung umgerüstet. 😁

Ich mach vorm Kaltstart immer ein kleines Lagerfeuerchen unter der Ölwanne...

Aber ernsthaft:
In Kanada (und anderen Gegenden mit kaltem Winter vermutlich auch), haben sie an den PKW Heizdrähte an der Ölwanne, und Parkplätze im Freien sind oft mit Steckdosen ausgerüstet.
Da wird die Ölwanne sozusagen direkt angestöpselt.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 5. März 2016 um 17:09:17 Uhr:



Das wäre auch zutreffend gewesen. Aber ich habs gemerkt. Die Firma war eine Kundin los und hatte ein Strafverfahren am Hals.

Darf man fragen wie's ausgegangen ist?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 5. März 2016 um 17:09:17 Uhr:


Und die Mühle ist so verbaut und mit Technik vollgestopft, dass ich da lieber BMW Experten dran lasse.

Ich wundere mich ja gerade, daß Du als passionierter Schrauber und Motorradinstandsetzer eine Maschine fährst, die Du Fachleuten überlassen mußt.

Da bleibt Dir halt mehr Zeit zum Schrauben an Vergasermotorrädern.

Hat alles seine Vorteile!

Bitte nicht falsch verstehen und meinen Text genau durchlesen.

Der Werkstattmeister ein mittelgroßer Motorradhändler in Süddeutschland ist selbst mit Sicherheit nicht zu blöd zum Ventile einstellen.

Nur zwischen Scheckheft und Wirklichkeit klaffen manchmal Welten. Welcher 20 - 30 Jährige Mechaniker stellt noch Ventile (korrekt) ein, beherrscht noch das korrekte Zündungseinstellen etc pp.

Ich behaupte mal das mindestens 50% eher 70% der Motorradfahrer es nicht merken wenn die Ventile nicht korrekt eingestellt sind oder die Arbeit nicht gemacht wurde , bzw. nur auf dem Papier halt...

Klar wenn die Kiste laut Klackert,Rappelt, Tickert dann merkt so ziemlich jeder Kunde
das die Arbeit (nicht) korrekt ausgeführt wurde. Aber oft läuft das Motorrad ganz normal,
und dann merkt der Normalkunde halt nicht ob die Kerzen wirklich gewechselt wurden oder nur kurz begutachtet, ausgeblasen und wieder eingeschraubt. Klar die Profis markieren Ihren Luftfilter,Ölfilter und schauen nach, aber das werden die wenigsten tun...

Das dies betrug ist steht ganz ausserfrage aber die Wirklichkeit sieht anders oft anders aus.

Wenn die Ventileinstellung gravierend aus der Norm läuft (quält jemand seine Maschine sehr, dann passiert das leicht spätestens nach zwei Intervallen), dann kann daraus ein Motorschaden resultieren.
Sollte Deine pauschale Einschätzung der Wahrheit entsprechen, dann könnte das solch einer Werkstatt teuer zu stehen kommen.
Außerdem ist die Einstellung nun wirklich kein Hexenwerk - jedenfalls nicht für eine Fachwerkstatt.

Da hat der lustige Alt aber schon etwas recht.
Wie viele fahren nur und schrauben nicht, egal ob Motorrad oder PKW. Wie sollen die dann wissen ob irgend etwas i. O. ist oder nicht. Die warten dann nur auf die Serviceanzeige oder melden sich wenn ein bislang dunkles Lämpchen auf einmal leuchtet.

Hören und fühlen bedarf auch Erfahrung und Wissbegier. Hat nicht jeder.

Zitat:

@Ingo3000 schrieb am 5. März 2016 um 17:28:25 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 5. März 2016 um 17:09:17 Uhr:



Das wäre auch zutreffend gewesen. Aber ich habs gemerkt. Die Firma war eine Kundin los und hatte ein Strafverfahren am Hals.

Darf man fragen wie's ausgegangen ist?

Nach 153a StPO eingestellt.

Zitat:

@Ramses297 schrieb am 5. März 2016 um 18:14:21 Uhr:


Wenn die Ventileinstellung gravierend aus der Norm läuft (quält jemand seine Maschine sehr, dann passiert das leicht spätestens nach zwei Intervallen), dann kann daraus ein Motorschaden resultieren.
Sollte Deine pauschale Einschätzung der Wahrheit entsprechen, dann könnte das solch einer Werkstatt teuer zu stehen kommen.
Außerdem ist die Einstellung nun wirklich kein Hexenwerk - jedenfalls nicht für eine Fachwerkstatt.

Richtig, aber Beweis DU das mal deiner Werkstatt das Sie vor X Jahren die Ventile falsch eingestellt hat, und daraus ein Motorschaden entstanden ist.

Die sagen halt, alles nach Norm/Vorschrift bla bla gemacht, halt Verschleiß, unsachgemäße Nutzung etc pp.

Ich behaupte/bestreite auch nicht das es vollkommen ehrliche und Korrekte Werkstätten gibt, ich gebe nur mir erzähltes weiter.

Zitat:

@Ramses297 schrieb am 5. März 2016 um 17:47:22 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 5. März 2016 um 17:09:17 Uhr:


Und die Mühle ist so verbaut und mit Technik vollgestopft, dass ich da lieber BMW Experten dran lasse.

Ich wundere mich ja gerade, daß Du als passionierter Schrauber und Motorradinstandsetzer eine Maschine fährst, die Du Fachleuten überlassen mußt.
Da bleibt Dir halt mehr Zeit zum Schrauben an Vergasermotorrädern.
Hat alles seine Vorteile!

Ich kenne meine Grenzen.
Du kennst die komplexe Technik so einer Maschine vermutlich nicht. "Wartung" hat da nicht nur mit Öl- und Filterwechsel zu tun. Das ist Kindergarten.

Zum einen sind dem Hobbyschrauber und mehr bin ich nicht, durch die komplizierte Elektronik Grenzen gesetzt, ohne BMW-Diagnosegerät geht da gar nichts, zum Anderen ist auch auf der Gebrauchtmaschine eine Garantie, die verfällt, wenn ich selbst schraube und zum Letzten ist der Stempel einer BMW Vertragswerkstatt ein wichtiger Bestandteil zum Werterhalt der Maschine.

In meiner K 1300 GT steckt unglaublich viel Technik und Elektronik. Das ist ein Fulldresser mit elektronisch einstellbarem Fahrwerk und zahlreichen Helferlein.

Ich habe mir dieses Motorrad gekauft, weil es das Beste ist, das ich je gefahren bin und weil ich das Geld dafür in meiner Moppedkasse hatte. Da ist auch noch genügend übrig, die Wartung vom Profi machen zu lassen.

Zum Selbstschrauben habe ich noch 4 weitere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen