VFL neuen Schlüssel anlernen

Audi A4 B5/8D

Guten Abend zusammen!
Da ich langsam nicht mehr weiter komme,
wende ich mich mal an euch und hoffe hier Hilfe zu finden!

Nachdem meine Zubehör 3 Tasten funkfernbedienungen mit den
Jahren den Geist aufgegeben haben, habe ich mir mal neue besorgt!

Ich Versuch es kurz zu machen!
Habe jetzt einen originalen Schlüssel ohne zv der funktioniert und zwei
Fernbedienungen mit Schlüssel wovon eine funktioniert da ich den
Transponder mit umgebaut habe und die andere eben nicht, da ich
Einfach keinen Transponder mehr hatte ??

Soweit so gut...
Neuen Transponder in der Bucht bestellt sowie ein kkl Kabel um den Login
Pin aufm eeprom auszulesen den ich natürlich nicht hatte!

Vag eeprom bla besorgt (ich weiß keiner hält da was von, außer Abstand)
Und Pin angezeigt bekommen!

Jedoch lässt vcds mich den dritten Schlüssel nicht anlernen! Also hab’s mehrere
Ursachen wie ich dachte... Pin falsch, Transponder im arsch oder das Kabel!
(Kabel ist von sklad und geupdated)

Dann sah ich bei vcds: „Login vom Steuergerät nicht akzeptiert“
Ich hänge mal Bilder an und hoffe jemand hat nen Rat!

Mfg
Dennis

Vcds
Eeprom
Vcds fehler
46 Antworten

Jo, würde ich. Aber versprechen kann ich auch nichts.

Zitat:

@djohm schrieb am 7. Juli 2021 um 20:48:58 Uhr:


Jo, würde ich. Aber versprechen kann ich auch nichts.

Das ist kein Problem bekanntlich macht ja der Versuch klug und ob ich jetzt den Techniker bei Audi bezahle und meinen Wagen am Ende nicht fahren kann oder ob ich dich bezahle und am Ende evt. auch nicht fahren kann das macht im Prinzip keinen Unterschied. Aber so kann ich wenigstens behaupten ich habe alles versucht und jede Hilfe in Anspruch genommen bevor ich den Wagen verschrottet habe. Darüber hinaus will man auch nicht in 12 Jahren 14.000 € umsonst für diverse Reparaturen und Nachrüstungen bezahlt haben um letzlich dann doch seinen Wagen zum Schrottplatz zu fahren.

Das kann ich gut verstehen...ich würde es nicht anders machen.

Zitat:

@djohm schrieb am 7. Juli 2021 um 22:43:35 Uhr:


Das kann ich gut verstehen...ich würde es nicht anders machen.

Vielen Dank @djohm.
Da mein Wagen,wie gesagt am montag nach Audi geht,ich aber keinen Termin dort habe könnte es etwas dauern bis der Techniker Zeit dafür hat.Wenn ich darf würde ich mich melden,wenn der Techniker fertig ist.Ich schätze mal ne Woche wird es bestimmt dauern.
Gruss Jacki

Ähnliche Themen

Jo, darfst Du

Zitat:

@djohm schrieb am 8. Juli 2021 um 19:48:39 Uhr:


Jo, darfst Du

Besten Dank bis dahin

Nichts zu danken.

Zitat:

@Jacki schrieb am 8. Juli 2021 um 19:39:10 Uhr:



Zitat:

@djohm schrieb am 7. Juli 2021 um 22:43:35 Uhr:


Das kann ich gut verstehen...ich würde es nicht anders machen.

Vielen Dank @djohm.
Da mein Wagen,wie gesagt am montag nach Audi geht,ich aber keinen Termin dort habe könnte es etwas dauern bis der Techniker Zeit dafür hat.Wenn ich darf würde ich mich melden,wenn der Techniker fertig ist.Ich schätze mal ne Woche wird es bestimmt dauern.
Gruss Jacki

Falls alle Stricke reißen, habe ich mal gelesen (glaube hier im Forum, da haben einige die gleichen Probleme) das es möglich sei,sofern gewünscht, die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät zu deaktivieren.

Wäre Schade nur wegen einer defekten Wegfahrsperre den Wagen abzugeben.

Hallo Kopfsensor das man die löschen kann ist korrekt ich habe diesbezüglich mit einem Instandsetzer für Mstg in Zittau gesprochen.Die kosten dafür würden sich auf 300€ belaufen.Die Kosten sind mir fast wurscht 300€ ist nicht die Welt.Nur wenn der gute Herr beim Tüv Zündung einschaltet und zufällig darauf achtet ob die Lampe für die Wfs angeht,dann hab ich ein Problem.Dann würd der Herr tatsächlich meinen Wagen als nicht bestanden deklarieren.Und wenn es ganz doof läuft kriegt die polente darüber eine Meldung,denn das ganze gilt dann als Versicherungsbetrug.Die Konsequenz daraus können wir uns wohl alle denken, erlischen der Versicherung,ein stillgelegtes Auto und ne Betrugsanzeige kommt noch oben drauf.
Wenn ich das verhindern kann,versuche ich das natürlich.

Gilt das nicht erst ab 1998?
Dachte der Wagen wäre älter.
Das man das der Versicherung melden muss versteht sich von selbst.
Bin da aber kein Experte, war nur so ein Gedanke; selbstverständlich soll alles seine Ordnung haben, nicht auszudenken ohne Versicherungsschutz einen Unfall zu haben, das ist die Sache nicht wert.

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 10. Juli 2021 um 22:12:58 Uhr:


Gilt das nicht erst ab 1998?
Dachte der Wagen wäre älter.
Das man das der Versicherung melden muss versteht sich von selbst.
Bin da aber kein Experte, war nur so ein Gedanke; selbstverständlich soll alles seine Ordnung haben, nicht auszudenken ohne Versicherungsschutz einen Unfall zu haben, das ist die Sache nicht wert.

Es ist mir nicht bekannt das die Gesetze erst ab 1998 gelten, wenn man 1996 schon eine WFS hatte. Das ist allerdings auch absolut belanglos denn den Vertrag mit der Versicherung habe ich erst nach 96 abgeschlossen. Da ich zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses eine WFS hatte und diese auch angegeben hatte gilt selbstverständlich die Rechtsregelung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Ob ein Gesetz 96 98 oder 2000 erlassen wurde oder nicht ist völlig Wurst ich habe den Vertrag mit der Versicherung erst 2012 geschlossen. Da mein Auto zu diesem Zeitpunkt eine WFS besessen hat ist diese natürlich im Vertrag festgehalten und ein Vertrags bestandteil. Und wenn ich diese lösche begehe ich ein Versicherungsbetrug.

Nochmals, ich möchte hier definitiv nicht zum Versicherungsbetrug aufrufen, weder direkt noch indirekt, ganz im Gegenteil.

Wenn das Gesetz erst eine WFS für 1998 vorschreibt, könnte man prüfen diese zu entfernen, selbstverständlich muss die Versicherung darüber informiert werden und in diesem Falle begeht man kein Versicherungsbetrug.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das Versicherungen durchaus mit sich reden lassen, bleibt nur zu klären in wieweit sich die Versicherungskosten eventuell ändern könnten und ob man damit leben kann.

Zitat:

@djohm schrieb am 8. Juli 2021 um 22:19:11 Uhr:


Nichts zu danken.

Hallo djohm
Ich darf mit Freude berichte das sich das Problem geklärt hat,denn mein Wagen läuft wieder.Audi hat es irgendwie hinbekommen.Frag mich bitte nicht wie,ich hab mir en Ast gefreut und nicht weiter nachgefragt.Ich kann nur sagen das heute ein anderer Mechaniker sich daran ausgetobt hat und nach ca 2 Arbeitsstd lief die Karre wieder.Der eine Mechaniker war der Meinung es seie unmöglich den Wagen ans laufen zu kriegen solange das Mstg gesperrt ist,das selbe meinte die freie Werkstatt.Jetzt der Mechaniker war für mich offenbar ein Glücksfall,denn er hatte wohl eine andere Idee und die hat zum Erfolg geführt.
Schade das ich jetzt nicht berichten kann wie das funktioniert hat,dass wäre evt noch für andere interessant gewesen.
Ich werde das demnächst mal nachfragen,wenn ich wieder ein E-Teil bestelle.Werde es dann versuchen hier zu erklären,was der Mechaniker gemacht hat.
Ich danke dir dennoch für deine angebotene Hilfe und wünsche weiterhin gute Fahrt.
Mfg
Jacki

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 12. Juli 2021 um 13:11:03 Uhr:


Nochmals, ich möchte hier definitiv nicht zum Versicherungsbetrug aufrufen, weder direkt noch indirekt, ganz im Gegenteil.

Wenn das Gesetz erst eine WFS für 1998 vorschreibt, könnte man prüfen diese zu entfernen, selbstverständlich muss die Versicherung darüber informiert werden und in diesem Falle begeht man kein Versicherungsbetrug.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das Versicherungen durchaus mit sich reden lassen, bleibt nur zu klären in wieweit sich die Versicherungskosten eventuell ändern könnten und ob man damit leben kann.

Hallo kopfsensor ich werde mich diesbezüglich mal,aus reiner Neugier,mit der Versicherung unterhalten.
Aber wie ich eben an djohm geschrieben habe,hat sich das Problem geklärt.
Danke für den Tipp ich merke mir das,falls es dann doch mal nötig sein sollte.

Zitat:

@Jacki schrieb am 13. Juli 2021 um 19:19:48 Uhr:



Zitat:

@djohm schrieb am 8. Juli 2021 um 22:19:11 Uhr:


Nichts zu danken.

Hallo djohm
Ich darf mit Freude berichte das sich das Problem geklärt hat,denn mein Wagen läuft wieder.Audi hat es irgendwie hinbekommen.Frag mich bitte nicht wie,ich hab mir en Ast gefreut und nicht weiter nachgefragt.Ich kann nur sagen das heute ein anderer Mechaniker sich daran ausgetobt hat und nach ca 2 Arbeitsstd lief die Karre wieder.Der eine Mechaniker war der Meinung es seie unmöglich den Wagen ans laufen zu kriegen solange das Mstg gesperrt ist,das selbe meinte die freie Werkstatt.Jetzt der Mechaniker war für mich offenbar ein Glücksfall,denn er hatte wohl eine andere Idee und die hat zum Erfolg geführt.
Schade das ich jetzt nicht berichten kann wie das funktioniert hat,dass wäre evt noch für andere interessant gewesen.
Ich werde das demnächst mal nachfragen,wenn ich wieder ein E-Teil bestelle.Werde es dann versuchen hier zu erklären,was der Mechaniker gemacht hat.
Ich danke dir dennoch für deine angebotene Hilfe und wünsche weiterhin gute Fahrt.
Mfg
Jacki

Das doch super, daran kann man mal wieder erkennen das viel vom Mechaniker abhängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen