Vetrag endet in ca. 5 Monaten, was tun...?
Hallo zusammen,
mein Leasings-Vertrag vom X7 endet im Mai 2022.
Die Auslieferung war genau bei der Markteinführung im Mai 2019.
So wie ich mich recht erinnern kann, waren da einige, die den X7 auch im Mai ausgeliefert bekommen haben.
Mich würde sehr gerne interessieren, was jetzt ab Mai getan wird?
Den Vertrag noch verlängern? Marke wird gewechselt?
Der Facelift ist ja noch nicht mal vorgestellt. Sollte es noch im 1.Quartal geschehen, wird die Auslieferung bestimmt im Sommer/Herbst sein.
Genauso, sieht es mit dem neuen 7er aus.
Da kommt dann auch noch die Frage, ob einem die Fahrzeuge dann überhaupt noch gefallen?!?
Daher frage ich einfach mal aus Neugier, was ist der Plan von den Leuten, wo der Vertrag bereits in den nächsten 5 Monate ausläuft...?
32 Antworten
Dann würde ich Ihn erstmal übernehmen. Alles andere wäre dann doch nur eine Notlösung! So wie die Dinger momentan gehandelt werden, kannst Ihn später immer noch gut verkaufen. Aber auch die M50i werden gerade sehr hoch gehandelt auf Mobile. Und mehr gibt es davon auch gerade nicht auf dem Markt.
Habe mich dazu entschlossen, nach 22 Jahre von BMW nach Porsche zu wechseln.
Ich wollte kein SUV mehr, wenn BMW dann wieder der 7er.
Da der 7er noch nicht vorgestellt worden ist und ich als Alternativ nur was sportlicheres haben wollte,
kam da nur noch der Panamera in Frage. (Glaube, dass die Doppel Scheinwerfer von BMW mir nicht gefallen werden)
Nach etwas längere Überlegungen und letztendlich eine Probefahrt gestern, musste ich halt den Vertrag unterschreiben...
Zitat:
@benzner schrieb am 7. Februar 2022 um 16:55:10 Uhr:
Ich habe jetzt wirklich Wochen gegrübelt und war der größte Wiedersacher, wenn es um "Rauskaufen" ging. Der Restwert/Ablösewert ist so abartig hoch, dass man einen 3 Jahre alten dafür nicht kaufen will...Meiner Meinung gibt es bei allen X7 DERZEIT eine einzige Ausnahme... Den M50d... Schaut mal bei mobile...
Gestern gab es lediglich d-weit 27 Stück, 2 Jahre alt stehen die fast alle mit 100k drin. Meiner hat alles ausser Bower (brauche ich nicht, habe Hunde) und Nachtsicht.Will ich einen neuen leasen, muss ich zum V8 greifen, und/oder Kompromisse eingehen. Aussehen soll er genau wie mein jetziger..., ausgestattet soll er sein wie mein jetziger...., kosten soll er nicht mehr als mein jetziger...
Bin ich wohl der erste, der glaubt, ihn rauskaufen zu wollen...
M50d, UVP brutto 135k, 36 Monate, 45Tkm, würde Ablöse 62.460 € netto kosten...
Jetzt rechnet selber!
Gruß benzner
Nun.... das ist Ansichtssache. Ich will kein so hochkomplexes Auto nach Ablauf der Garantie fahren. Und es sind nicht nur unkalkulierbare Kosten, es ist auch der Zeitfaktor. Je älter das Auto wird, desto mehr kann passieren. Egal bei welchem Hersteller. Du schreibst 45Tkm. Meinen F15 M50d habe ich mit knapp über 70tkm abgegeben und es war alles okay. Aber es kann auch anders laufen und es gibt moderne Autos, die bereits nach 50Tkm den Geist aufgeben. Neulich beim F-Type (ich weiß, kein BMW, dennoch) von nem Kumpel, kompletter Motortausch bei 46Tkm auf Grund eines Motorschadens. Zum Glück noch während der Garantie. Ansonsten wären es lockere 20k gewesen.
Was ich damit sage: der Ablösepreis ist das Eine, das Risiko, was man mit so einem Fahrzeug nach 3 Jahren einkauft, ist das andere... muss jeder wissen, ob es ihm das wert ist..
Ich fahre meine neuen Autos nur bis zum Ablauf der Garantie. Egal, ob Kauf, Leasing oder sonst was...
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber eine Anschlussgarantie kostet im Vergleich zum Motor nur ein paar Euro. Wenn ein „Gebrauchtwagen“, dann bitte den selbst gefahrenen. Ich spiele mit dem Gedanken rauszukaufen…
Es sei denn der XM ist geil, pünktlich verfügbar und bezahlbar…
Schlechter als X7 geht immer, besser wird schwierig.
Gruß benzner
das stimmt schon..... nutzt du den X7 im Moment geschäftlich oder ist es ein privates Fahrzeug? Bei Geschäftsleasing ist nämlich rauskaufen steuerlich nicht so astrein...
Geschäftsleasing mit Privatnutzung. Welche Schweinereien hat man sich da einfallen lassen?
Ich bin kein Steuerberater und möchte mich hier lieber nicht blamieren mit Halbwahrheiten. Mir wurde dies von mehreren Steuerberatern gesagt bzw. davon abgeraten, zu übernehmen. Mit Sicherheit gibt es dafür gewisse Konstrukte. Daher lieber eigenen Steuerberater befragen🙂
Ich dachte Du bist StB ;-) Warten wir mal auf den XM, das FL... Ich habe noch 18 Monate Zeit, dann wissen wir sicher mehr. Ansonsten ist mein 3 Jahre alter nicht das schnlechteste Auto ;-)
Alternativ zu meinem X7 M50d sehe ich noch den 60er iX. Im April habe ich für einige Tage Probefahrt. Mal schauen...
Alternativ zum X5 vielleicht aber zum X7? Da fehlt dann entweder der Kofferraum oder die dritte Sitzreihe ist nicht mehr ernst zu nehmen.
Zitat:
@benzner schrieb am 13. Februar 2022 um 22:09:39 Uhr:
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber eine Anschlussgarantie kostet im Vergleich zum Motor nur ein paar Euro. Wenn ein „Gebrauchtwagen“, dann bitte den selbst gefahrenen. Ich spiele mit dem Gedanken rauszukaufen…
Es sei denn der XM ist geil, pünktlich verfügbar und bezahlbar…Schlechter als X7 geht immer, besser wird schwierig.
Gruß benzner
Bisher war mein Einkommen eher so, dass ich immer Leasingrückläufer übernommen habe.
BMW hat zumindest bis 5 Jahre eine sehr gute Kulanz, wenn die Wagen durchweg bei BMW gewartet wurden.
Ich bin da noch nie auf Kosten sitzen geblieben. Ich hätte mit der Übernahme auch keine Probleme.
Was das für Probleme steuerlich machen sollte, würde mich allerdings auch interessieren.
Die Übernahme ist doch ein Vertrag unter fremden Dritten. Was soll das Finanzamt da machen können?
Zitat:
@pucky7 schrieb am 16. Februar 2022 um 17:26:46 Uhr:
Zitat:
@benzner schrieb am 13. Februar 2022 um 22:09:39 Uhr:
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber eine Anschlussgarantie kostet im Vergleich zum Motor nur ein paar Euro. Wenn ein „Gebrauchtwagen“, dann bitte den selbst gefahrenen. Ich spiele mit dem Gedanken rauszukaufen…
Es sei denn der XM ist geil, pünktlich verfügbar und bezahlbar…Schlechter als X7 geht immer, besser wird schwierig.
Gruß benzner
Was das für Probleme steuerlich machen sollte, würde mich allerdings auch interessieren.
Die Übernahme ist doch ein Vertrag unter fremden Dritten. Was soll das Finanzamt da machen können?
meine Kenntnis: Das Leasing wird ja anders abgesetzt als ein gekauftes Fahrzeug. Selbst wenn das gekaufte finanziert wird, muss es in das Betriebsvermögen aufgenommen und aktiviert werden. Dies macht man beim Leasing ja nicht. Wird das Fahrzeug aus dem Leasing heraus gekauft, kann das als verdeckte Finanzierung gewertet werden - und der gesamte Sums kann dann rückwirkend aufgerollt werden bei der BP und man muss die Abschreibung nachträglich anpassen. Je nach Betrieb mag das eine durchaus entscheidende Änderung sein (?). Deshalb kenne ich Gewerbeleasing nur so, dass der Kauf vertraglich ausdrücklich ausgeschlossen wird.
Man möge mich ergänzen und korrigieren, wenn mein Ansatz fehlerhaft war.
so ungefähr kenne ich das auch...
Aus Steuersicht wäre das fast nachvollziehbar, wenn der Leasingnehmer raus kauft. Man könnte unterstellen, er hat geleast, um Steuern zu verhindern… Kaufen sollte eine 2. „juristische Personen“.
Dann ist aber
1. der Wagen raus aus der Firma - und ich unterstelle mal das wäre unerwünscht (?)
2. besser, der fremde Dritte hat nichts mit der Firma zu tun. Liegt der Preis unter dem Marktüblichen kommt sonst evtl. noch Geldwerter Vorteil - weil man ohne die Firmenverbindung den Preis nicht bekommen hätte (?)