Vespa LX 50 4T Keine Leistung bei warmen Motor

Vespa LX 50

Hallo zusammen,

habe bei meiner Vespa LX 50 4T (ca. 6.000km) folgendes Problem:

Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, z.B. nach 5 km Fahrt, kann man einen deutlichen Leistungsverlust feststellen. Auf der Geraden erreicht die Vespa die Höchstgeschwindigkeit, aber sobald eine größere Steigung kommt, bleibt man fast stehen. An einer Stelle, wo ich bei kaltem Motor mit ca. 25-30 km/h locker hochkomme, erreicht sie bei warmen Motor nur noch maximal 5-10 km/h.
Wenn ich ich anschließend zuhause angekommen bin und den Roller abstellen möchte geht er meist schon von alleine aus. Der Leerlauf ist dann sehr instabil, so dass man den Motor immer etwas auf Drehzahl halten muss, damit er nich aus geht.

Sonstige Informationen, die eventuell Hilfreich sind:

Beim starten des Motors muss man den Gaszug etwas betätigen, aber dann Springt sie bei ersten Versuch sofort an. Wenn ma kein Gas geben würde, springt sie nicht so einfach an. Ist das normal?

Ventilspiel wurde bereits eingestellt, hat den Kaltstart etwas verbessert, aber nichts am Problem Leistungsverlust bei waremen Motor verbessert.

Kompletter Service mit Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerze wurde durchgeführt, aber auch hier keine Verbesserungen.

Vergaser ausgebaut und gereinigt, Vergaser neu eingestellt. Auch hier keine Verbesserung.

Mein erster Verdacht lag ja bei E-Choke, weshalb ich diesen ausgebaut habe und an 12V angeschlossen habe. Nach ein bis zwei Minuten ist der Kolben dann auch deutlich herausgefahren.
Deshalb scheint es wohl nicht am Choke zu liegen oder?

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet :-)

Im Anhang seht ihr ein Bild von der Zündkerze. Meiner Meinung nach sieht diese zu dunkel aus.

Zuendkerze
46 Antworten

Nadelführung säubern/kontrollieren.

Das manuelle herausfahren bringt leider nichts, da der choke nur 5mm fährt.

Meine Idee war folgende:
1. Den Motor auf Betriebstemperatur bringen
2. Die Düse, die eigentlich bei 10mm Hub entsprechend verschlossen wird irgendwie manuell verschließen, um einen funktionsfähigen Choke zu simulieren.

Fals der Motorlauf dann im warmen Zustand besser wäre, könnte ich zumindest andere Ursachen ausschließen.

Leider kenne ich mich mit dem Aufbau des Kehin Vergasers (NCV 20) nicht aus deshalb folgende Fragen:

Der Choke verschließt eine Düse, die zusätzliches Benzin in den Vergaser befördert. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, ist der Choke voll ausgefahren und die zusätzliche Düse wird verschlossen. Beim kaltem Motor entsprechend umgekehrt. Oder handelt es sich bei der Düse um eine "Luftdüse", welche bei Betriebstemperatur entsprechend mehr Luft in der Vergaser lässt, damit das Gemisch magerer wird?

Ich kann dir sagen wie ich es mal gemacht habe.
Ein Stück vom Plastikbeutel genommen damit sich an den Wänden nichts festsetzen kann,ein Zahnstocher für das Düsenloch und Knete oder Kaugummi dann aufgefüllt das es dicht war. So waren die 2 Bohrungen dicht und konnte so testen.

Ok werde ich mal versuchen. Wollte in der Zwischenzeit mal nach einem neuen E-choke schauen, allerdings finde ich keine shop wo ich einen Choke für mein Modell finde. Für die Kombination 4 Takt 4 Ventile und KEIHIN NCV Vergaser ist nichts zu finden.

Ähnliche Themen

Bei mir lässt sich der Choke inklusive Befestigung abschrauben ,so das bei Betrieb auf der Rückseite zu sehen ist wie weit der Choke die Düsen verschliesst.

Dann handelt es sich um beides und zwar wird ein Luftstrom und eine Kraftstoffdüse verschlossen .
Quasi ein kleiner Vergaser.
Kann leider keine Bilder hochladen.

Ps. hab mir den Vergaser noch mal angeschaut,da ist ein Schlauch mit Magnetventil genau an der Chokebefestigung dran.
Das für die ChokeZusatzluft zuständig ist ,vermute ich mal.
Das hat auch nen Filter der gewartet werden muss.
Da würd ich mal ansetzen ,vielleicht ist der Filter zu oder das Magnetventil schaltet nicht.

Hier habe ich vor längerer Zeit mal was zum inneren Aufbau eines E-Choke gepostet. Der Titel des Ursprungsthreads stammt von mir, wurde aber irgendwie mit einen anderen Thread vermischt. Es beginnt ab Seite 2 mit einer schönen Skizze, die sehr anschaulich ist.

@ Kodiac: Hast du Unterlagen über den elektronischen Vergaser?

Gruß Wolfi

PS: Ob die Funktionsweise bei einem elektronischen Vergaser allerdings stark modifiziert wurde, das weiß ich nicht. Die Hinweise von Kodiac sprechen zumindest dafür, daß es Änderungen an diesen Vergasertyp gibt.

Scheint kein elektronischer Vergaser zu sein,obwohl er elektrische Modifikationen hat.
Überprüf mal dieses Ventil/Schlauch .

Bei der verbauten Zündkerze handelt es sich um genau um diesen Typ. Auch die neue Zündkerze ist wieder sehr verust, was bedeutet, dass der Motor einfach zu fett läuft.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. Februar 2018 um 17:10:45 Uhr:


Diese Kerze müsste das sein
NGK ER9EH-6N 0,5-0,6 Abstand
Elektronischer Vergaser
Choke mit Widerstand vorgeschaltet.
Wenn der hinüber ist ...

Danke für den Hinweis. Laut Reparaturhandbuch handelt im das Solenoid-Ventil.

"Der Vergaser ist mit einem Solenoid-Ventil "A"
ausgestattet, das, über die Steuerelektronik, den
Zufluss von Zusatzluft steuert."

Der Filter ist des Ventils ist sauber, habe ich schon überprüft. Aber was ich bisher noch nicht überprüft habe ist dieses Solenoid Ventil.

Übrigens habe ich gestern den Choke nochmal überprüft wie im Rep. Handbuch beschrieben.

Folgende Werte müssen eingehalten werden:

-Bei Raumtemperatur soll ein Widerstand von ca. 20 Ohm +/- 5% Messbar sein --> passt auch

-Bei Raumtemperatur soll ein Überstand von 11,5 mm vorhanden sein. --> Passt auch

- Nach spätestens 15 min muss ein maximaler Überstand von 15mm erreicht sein. --> Passt auch.

Laut Datenblatt ist ein Hub von 11mm angegeben. Das wird aber nur erreicht, wenn die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist. Das heißt wenn der Roller in der Garage bei ca. 10 - 12 Grad steht, wird eben nur ein Hub von 5 - 6 mm erreicht. Je wärmer es wird, desto geringer wird der Hub und umgekehrt.

Der Choke scheint also definitiv zu funktionieren.

Werde mir als nächstes mal das Solenoid Magnetventil anschauen.

Wenn das auch in Ordnung ist, werde ich wohl nochmal den Vergaser genauer anschauen, eventuell ist ja doch einer der beiden Luft und Benzin Kanäle zu.

Hier mal ein Link zu einem anderen Forum, da scheint einer das gleiche Problem zu haben. Lösung war, das Ventil komplett abzuklemmen und zu verschließen. Laut Piaggio dient es nur zum erreichen der EUR2 Norm:

http://de.vespaforum.de/viewtopic.php?f=8&t=40872&start=60

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. Februar 2018 um 17:26:52 Uhr:


Bei mir lässt sich der Choke inklusive Befestigung abschrauben ,so das bei Betrieb auf der Rückseite zu sehen ist wie weit der Choke die Düsen verschliesst.

Dann handelt es sich um beides und zwar wird ein Luftstrom und eine Kraftstoffdüse verschlossen .
Quasi ein kleiner Vergaser.
Kann leider keine Bilder hochladen.

Ps. hab mir den Vergaser noch mal angeschaut,da ist ein Schlauch mit Magnetventil genau an der Chokebefestigung dran.
Das für die ChokeZusatzluft zuständig ist ,vermute ich mal.
Das hat auch nen Filter der gewartet werden muss.
Da würd ich mal ansetzen ,vielleicht ist der Filter zu oder das Magnetventil schaltet nicht.

Zitat:

@audi8ktdi schrieb am 15. Februar 2018 um 07:41:57 Uhr:



Laut Datenblatt ist ein Hub von 11mm angegeben. Das wird aber nur erreicht, wenn die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist. Das heißt wenn der Roller in der Garage bei ca. 10 - 12 Grad steht, wird eben nur ein Hub von 5 - 6 mm erreicht. Je wärmer es wird, desto geringer wird der Hub und umgekehrt.

Hallo @audi8ktdi,

damit ist höchstwahrscheinlich der maximal erreichbare Hub gemeint, sprich die Differenz zwischen total “zusammengezogen“ und soweit als möglich ausgefahren durch die elektrische Beheizung. Und diese Strecke variiert logischerweise in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, weil dann die Bewegung des Chokekolbens evtl. nicht am “unteren“ Anschlag begonnen hat.

Gruß Wolfi

Ja genau, so habe ich das auch verstanden. Der Choke scheint dann wohl zu 100% korrekt zu funktionieren.

Auf jedem Fall werde ich mal das mit dem Solenoid Ventil probieren, scheint ja ein relativ bekanntes Problem bei den 4T LX50 zu sein. Logisch erscheint es mir aber nicht, da das Ventil ja zusätzliche während der Kaltlaufphase in den Vergaser leitet. Wenn das teil dauerhaft offen wäre, wäre das ja in meinem Fall eher gut, da der Motor eh zu fett läuft. Bzw. wenn ich das teil komplett verschließe müsste er ja noch fetter laufen. Aber egal, ein Versuch ist es wert. Was anderes fällt mir ansonsten nicht mehr ein.

Zitat:

@audi8ktdi schrieb am 15. Februar 2018 um 15:53:34 Uhr:



Auf jedem Fall werde ich mal das mit dem Solenoid Ventil probieren, scheint ja ein relativ bekanntes Problem bei den 4T LX50 zu sein.

Wie testest du dieses Magnetventil, ist es ein getakteter Betrieb über die ECU?

Ich werde den Schlauch einfach komplett abziehen und schauen ob sich der Motorlauf bei warmen Motor verbessert.

Im Vespaforum war das die Lösung:

http://de.vespaforum.de/viewtopic.php?f=8&t=40872&start=60

Wurde da nicht der Schlauch verschlossen?

Welchen Zustand dieses Ventil hat ,ist unklar ,ob dauernt auf , dauernt zu oder irgendwo dazwischen.
Bei geschlossen würde ich auch davon ausgehen das der Motor überfettet.
Jetzt stellt sich die Frage wie es gesteuert wird.
Getaktet,dann wird es fast stufenlos gesteuert und in abhängigkeit von der Geschwindigkeit,je schneller desto zu.
Es geht da wahrscheinlich um Zusatzluft die in bestimmten Motorsituationen zugeführt wird
und muss ja nicht unbedingt was mit dem Choke zu tun haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen