Verzweiflung in Argentinien
Hallo, nachdem ich in den letzten Tagen sehr viel hier gelesen habe, hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir hier in Argentinien einen Saab 9000 cde, BJ 93, Motor 234L, turbo, automatik gekauft, in der Hoffnung, die hiesigen Mechaniker hätten noch nicht zuviel darin herumgepfuscht. Hoffnung trog, konnte zwar noch eine Freundin in Buenos Aires abholen, aber wieder zuhause in Mendoza wollte das Auto gar nicht mehr. Wie sich nun rausstellte, haben sie die gesamte Zündanlage "ersetzt", ich benötige nun die Zündkassette und die Zündspule, in der Hoffnung, dass ich das Auto wieder ins laufen bekomme. ich hätte schon über das Internet bestellt, mir fehlen jedoch die Schlüsselnummern und ich bin absoluter Laie. Gehört nun die rote oder schwarze Kasette rein, was muss ich noch beachten? Hoffe Euch fällt etwas dazu ein.
Danke schon mal im Voraus
Yvonne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stroki 71
Wie ich das so lese, hätte ich SCHWÖREN können, Katertapsen auf dem Bildschirm
gesehen zu haben...
Nun gut,sei' es wie es sei,Yvonne, Du bist in guten Händen,glaube ich.
Grad' bei Frauen läuft die Expertenbande hier zur Höchstform auf.
@stroki71
Fühlst Du Dich vernachlässigt???😁
Dann nenne Dich doch demnächst Chantal...aussem Osten...von Beruf Porno-Schauspielerin.🙄
34 Antworten
Haupsache läuft :-)
Aber wie ???!!! Lol
Joh die Zündkerzenabdeckung aus der Zündkassette ist schon fast KUNST :-)
Zitat:
Original geschrieben von MECHANIK
Haupsache läuft :-)
Aber wie ???!!! Lol
Du hast das Problem erfasst!🙂
Hauptsache läuft...und der Wagen bewegt sich.😁
Und wenn das die Mentalität der Argentinier ist, dann kann man noch nicht mal böse sein.🙄
Wenn die Jungs genauso drauf sind, wie in Indonesien...dann ist es wirklich scheißegal, welches Auto du fährst.
Da ist es wirklich am Besten, wenn die Karre einfachste Technik beinhaltet und mit Hammer und 2 Schraubenziehern repariert werden kann.🙂
Aber das hilft bei diesem Problem nicht weiter.🙄
Wobei: soviel Elend an einer Baustelle...habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
Also ich finde, der Mechaniker hat sich voll reingehängt. Hut ab! Ich verstehe sowieso nicht, warum man eine Zündzeitpunktverstellung, Klopfsensor usw. neumodisches Zeugs braucht. Im Prinzip braucht der Motor nur im richtigen Moment einen Funken und schon läuft die Kiste. Garantiert war die Zündbox hinüber, die gabs nicht als Ersatzteil und da massig Fiat / Alfa-Modelle, die man schlachten kann, herumliegen, hat man halt auf einen reichen Fundus zurückgegriffen.
Gerade die Werkstätten hier in Deutschland tauschen nur Module aus und sobald es komplizierter wird gehen sie im try-and-error-prinzip vor. Und gerade deswegen finde ich die Arbeit dieses Mechanikers (Ja! Mechanikers) absolut faszinierend. Man muss halt noch ein bisschen am Feintuning arbeiten...
Und zum Glück ist es nicht mein Auto.
Georg
dessen VW-Bus auch schon einige Notreparaturen hinter sich hatte.
Zitat:
Original geschrieben von gärchla
Ich verstehe sowieso nicht, warum man eine Zündzeitpunktverstellung, Klopfsensor usw. neumodisches Zeugs braucht. Im Prinzip braucht der Motor nur im richtigen Moment einen Funken und schon läuft die Kiste. .
Das nehme ich mal als nicht ernst gemeint auf.....denn wenn das ganze "Zeugs" nicht richtig funktioniert, dann läuft die Kiste nach einer Weile garnicht mehr, weil alles im Ar... ist....
@Gärchla
Garantiert war die Zündbox hinüber, die gabs nicht als Ersatzteil und da massig Fiat / Alfa-Modelle, die man schlachten kann, herumliegen, hat man halt auf einen reichen Fundus zurückgegriffen.
So wird es wohl gewesen sein.😁
Im Prinzip braucht der Motor nur im richtigen Moment einen Funken und schon läuft die Kiste.
Und darum braucht man selbst bei einem alten Motor mit Zündverteiler die Möglichkeit der Zündzeitpunktverstellung.🙂
Bei höheren Drehzahlen muß der Zündfunke eher an der Kerze überspringen, damit der Motor nicht anfängt zu klopfen.
Erreicht man bei einem herkömmlichen Zündverteiler mit Hilfe von Unterdruckverstellung und Fliehkraftverstellung. Dadurch wird der Zündzeitpunkt weitgehend korrekt angepeilt.🙂
Man vernachlässigt dabei einige Kurbelwellengrade und der Motor läuft in allen Drehzahlen rund.
Besser ist allerdings eine Zündanlage mit Kennfeld. Da ist der optimale Zündzeitpunkt genau berechnet und wird durch einen Computer/Steuergerät geregelt.
Gerade die Werkstätten hier in Deutschland tauschen nur Module aus und sobald es komplizierter wird gehen sie im try-and-error-prinzip vor. Und gerade deswegen finde ich die Arbeit dieses Mechanikers (Ja! Mechanikers) absolut faszinierend.
Ich bin auch von der Arbeit fasziniert!!!😁 Allerdings mit einem lachendem und einem weinenden Auge!!!😛
Denn eine solche Reparatur ist keine Reparatur, sondern nur eine Bastelarbeit mit primitiven Mitteln...für eine Werkstatt in Westeuropa undenkbar!!!