Verzweiflung am Opel Astra j 1.4 Turbo
Hallo Community
Ich bin am verzweifeln, seit ein paar Tagen zeigt mein Astra auf der Autobahn an „ Fahrzeug demnächst Warten“ an, Fehler ausgelesen, wird nichts angezeigt. Es ist schon alles gewechselt was man wechseln kann, Ladeluftschlauch, Magnetventile, Zündkerzen, Thermostat etc….
Wenn der Hinweis kommt, geht er für ungefähr eine Minute in Notlauf und dann läuft er wieder ganz normal.
Hat jemand die selben Erfahrungen? Wer kann helfen ?!?!?!
Danke schon mal im Vor raus
64 Antworten
Zitat:
@semjonus schrieb am 8. Juni 2022 um 22:09:00 Uhr:
Hallo,Ich habe einen 1.4t Zafira C mit LPG.
Vor 4 Jahren Front Schaden, nicht ganz schlimm aber ladelufkühler und die beiden anderen getauscht... Das Problem fing wie folgt an:- Vor 2 Jahren Motor Meldung Gemisch zu Mager. LPG KFZ geprüft, eingestellt kam nichts
- Seit 3 Jahren quietschendes Geräusch bei kalten Wetter und Motor (ähnlich wie Keilriemen), verschwindet innerhalb 30 Sekunden
- Seit Januar 22 das dritte Mal Ladeluftdrck zu niedrig nach ca. 12km auf der Autobahn, Moto gerade warm, kurz Ruck nach forne und FehlerHabe viel recherchiert. Meistens Haarrisse in Leitungen oder an Schellen Verbindungen. Habe gelesen, dass auch undichte Kerze es sein können. Dr.DOIT hat auf Youtube viele solche Fälle
Man bietet mir direkt Turbo für. 1400€ zu wechseln.
Bin am 14. Juni beim Kumpel. Wenn ich was rausfinde schreibe ich.Sonst gerne Rat hiet😉
Wie ich schon schrieb, es ist alles dicht und er zieht keine Falschluft. Ist es ein neuer Turbo oder ein überholter ? Wenn es ein überholter ist, dann ist er viel zu teuer, und das einbauen ist nicht so schwer.
Zitat:
@semjonus schrieb am 8. Juni 2022 um 22:14:41 Uhr:
Ich habe auch Ölgeruch nach 800m , ein mal sogar mit kleinen Rauch Faden direkt zwischen Fensterscheibe forne und dem Motor
Ist dein Ventildeckel denn dicht ? Eventuell mal die Dichtung überprüfen.
Zitat:
@goldcena schrieb am 8. Juni 2022 um 20:49:52 Uhr:
Das möchten wohl viele wissen die genau die selben Probleme bei Opel haben, ich denke einfach mal das GM nicht mehr wert auf Qualität gelegt hat. In der heutigen Zeit sollte so ein Turbo länger halten.
Die meisten Turbos halten ja auch deutlich länger ... gerade in der heutigen Zeit. Das war vor dem Milleniumchange defintiv anders ... bei wesentlich weniger verbauten Turbos.
Zitat:
@goldcena schrieb am 8. Juni 2022 um 20:49:52 Uhr:
Das möchten wohl viele wissen die genau die selben Probleme bei Opel haben, ich denke einfach mal das GM nicht mehr wert auf Qualität gelegt hat. In der heutigen Zeit sollte so ein Turbo länger halten. Aber das ist wie so viel bei Opel „Getriebe, Turbo, Steuerkette usw). Und ich bin niemand der den Wagen wie ein beklopter heizt und dann einfach abstellt.
Dann schaue dir mal den deutschen Kernschrott von VW an für über 70.000 Euro.
Ähnliche Themen
Zitat:
@goldcena schrieb am 8. Juni 2022 um 21:20:03 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. Juni 2022 um 21:12:19 Uhr:
Du scheinst ja jemand zu sein vom Schreiben der weis woran es liegt, dann sage es doch bitte.
Merkwürdig ist das viele Schreiben, sehr viele Schreiben das sie das selbe Problem haben und nach dem Turbo Tausch war alles wieder gut. Da kann es nur am Lader liegen.
Wenn lange so gefahren wird und der Turbo schon geschädigt ist ,bleibt ja auch nur der Tausch.
Ist halt das Problem das z.B. die KGE auch dafür sorgt das Falschluft besteht,bis Jemand merkt das die KGE defekt ist, kann der Turbo schon ko sein.
Leider meckert das System erst wenn der Druck nicht mehr stimmt.
Ich hatte das selbe Problem... als Tip vllt noch dieses Pilzventil im Ventildeckel? Das reißt gerne mal, ist eine Gummimembran. Bei mir war es letztlich ein riss am Blow off Ventil im Turbo. Hatte das via Kamera durch die Öffnung der Lambdasonde entdeckt. VG
Habe meinen Wagen heute abgeholt. Es war loose Schelle und die Membran im Ventildeckel (NP 320€ nur für das Teil).
Der Kumpel hat mit der Nebelanlage die undichte Schelle festgestellt. Bild von der Stelle folgt
Das qwitschen kam von der verölten Nockenwelledichtung und die loose schelle
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. Juni 2022 um 15:09:14 Uhr:
Zitat:
@goldcena schrieb am 8. Juni 2022 um 21:20:03 Uhr:
Wenn lange so gefahren wird und der Turbo schon geschädigt ist ,bleibt ja auch nur der Tausch.
Ist halt das Problem das z.B. die KGE auch dafür sorgt das Falschluft besteht,bis Jemand merkt das die KGE defekt ist, kann der Turbo schon ko sein.
Leider meckert das System erst wenn der Druck nicht mehr stimmt.Was meinst du mit KGE ?
Loose Schelle war verantwortlich für Ladedruck zu niedrig.
Das ist die KGE Kurbelgehäusentlüftung und das Qietschen wird nicht von der Dichtung sein,sondern vom Simmering der jetzt durch den Wechsel des Deckels nicht mehr so belastet wird und auf dessen nicht mehr quietscht.
Aber egal.
Hallo
Zur Ursache von diesem Fehler. Ich glaube es vage zu Wissen aus diesem Forum.
Das Problem kommt vom Ventildeckel. Die Membrane wird undicht, wie in den obigen Bilder zu sehen, und die Motorentlüftung fällt aus. Der Druck im Kurbelgehäuse steigt an und das Öl von der Turborücklaufleitung wird zurückgehalten.
Durch die verringerte Durchflussmenge steigt die Motoröltemperatur an und der Turbo überhitzt. Von daher stammen die Risse im Turbo, folglich P0299.
Das Quietschen ist ein gutes Beispiel von Symptomen. Bei mir sah ich einen Ölverlust am Kurbelwellensimmering vorne. Mein Turbo läuft aber noch, hatte nicht diesen Fehler.
Ich bin der Meinung der Öldruck ist hoch genug für eine ausreichende Schmierung. Aber das Motoröl hat schon mal etwa 2 bar Öldruck im betriebswarmen Zustand. Gegenüber vielleicht bis zu 1 bar Gegendruck kann das schon zum Problem werden.
PS: Wenn du den Turbo tauscht mache den Ventildeckel gleich mich. Und einen Blick auf das Pilzventil schauen. Verwende die Suchfunktion oder google nach Bildern.
Grüße
Hatte es später angehängt, noch ein Erklärungsversuch: https://www.motor-talk.de/.../...st-und-leistungsabbruch-t7297446.html
Zitat:
@Kornmuster schrieb am 15. Juni 2022 um 22:42:25 Uhr:
HalloZur Ursache von diesem Fehler. Ich glaube es vage zu Wissen aus diesem Forum.
Das Problem kommt vom Ventildeckel. Die Membrane wird undicht, wie in den obigen Bilder zu sehen, und die Motorentlüftung fällt aus. Der Druck im Kurbelgehäuse steigt an und das Öl von der Turborücklaufleitung wird zurückgehalten.
Durch die verringerte Durchflussmenge steigt die Motoröltemperatur an und der Turbo überhitzt. Von daher stammen die Risse im Turbo, folglich P0299.
Das Quietschen ist ein gutes Beispiel von Symptomen. Bei mir sah ich einen Ölverlust am Kurbelwellensimmering vorne. Mein Turbo läuft aber noch, hatte nicht diesen Fehler.
Ich bin der Meinung der Öldruck ist hoch genug für eine ausreichende Schmierung. Aber das Motoröl hat schon mal etwa 2 bar Öldruck im betriebswarmen Zustand. Gegenüber vielleicht bis zu 1 bar Gegendruck kann das schon zum Problem werden.PS: Wenn du den Turbo tauscht mache den Ventildeckel gleich mich. Und einen Blick auf das Pilzventil schauen. Verwende die Suchfunktion oder google nach Bildern.
Grüße
Hatte es später angehängt, noch ein Erklärungsversuch: https://www.motor-talk.de/.../...st-und-leistungsabbruch-t7297446.html
Ich kann das alles bei mir ausschließen da ich den Ventildeckel schon zwei mal getauscht habe, das erste mal weil die Membrane kaputt war und das zweite mal weil zwei Schrauben nicht dicht gehalten haben. Simmerring ist auch neu, da er vor gut 1 1/2 Jahren gerissen ist. Wie ich es sagte, ich verzweifle und weiß nicht was ich noch machen soll außer den Schritt zu gehen den Turbo zu tauschen. Was mir auch noch aufgefallen ist, der Fehler tritt auf wenn er etwas untertourig Gefahren wird, sprich wenn ich zum Beispiel auf der Autobahn im fünften Gang bin und 100 km/h fahre und beschleunige. Dann fängt er an bockig zu werden und bei 140 km/h und 3000 Umdrehung kommt der Notlauf. Fahre ich aber aus dem vierten Gang und gebe Gas, ist komischer weise nichts. So wie ich es bis jetzt beobachtet habe. Man kann jetzt sagen das man dann nicht mehr aus dem Fünften Gang beschleunigen soll, aber das ist ja nicht die Lösung des Problems, denn er hat ja irgendein Fehler
Ich hatte das selbe Problem, habe folgendes gewechselt: Zündkerzen,Tankentlüftung, Ventildeckel. Letztendlich konnte ich mittels Kamera (Inspektionskamera ausm Baumarkt) feststellen, dass ein Riss im Turbo am Blow off Ventil vorhanden war ( bin über die Verschraubung der Lambdasonde rein). Vllt wäre dies mal eine "günstige" Möglichkeit zu prüfen? Wobei es noch dies Pilzventil gibt, hast Du das mal geprüft? Solltest Du n neuen Turbo verbauen, so wurde mir gesagt und geholfen, muss dieser eingestellt werden, sonst droht wohl erneuter Exodus. Nur mal so als Hilfestellung aus meinen Erfahrungen....
Zitat:
@Honneur83 schrieb am 17. Juni 2022 um 23:25:00 Uhr:
Ich hatte das selbe Problem, habe folgendes gewechselt: Zündkerzen,Tankentlüftung, Ventildeckel. Letztendlich konnte ich mittels Kamera (Inspektionskamera ausm Baumarkt) feststellen, dass ein Riss im Turbo am Blow off Ventil vorhanden war ( bin über die Verschraubung der Lambdasonde rein). Vllt wäre dies mal eine "günstige" Möglichkeit zu prüfen? Wobei es noch dies Pilzventil gibt, hast Du das mal geprüft? Solltest Du n neuen Turbo verbauen, so wurde mir gesagt und geholfen, muss dieser eingestellt werden, sonst droht wohl erneuter Exodus. Nur mal so als Hilfestellung aus meinen Erfahrungen....
Was muss denn eingestellt werden am Turbo ? Ich Weiß nur das es sein kann das man die unterdruckdose eventuell einstellen muss