Verzweifle am Xenon
Hallo,
Ich weis nicht mehr weiter, mein rechtes Xenon Licht bringt mich zum Verzweifeln. Innerhalb kurzer Zeit musste ich schon 2 mal das Steuergerät und 1mal den Brenner im rechten Scheinwerfer tauschen und jetzt hab ich schon wieder das Problem das das Licht immer wieder an und aus geht und die Fehlerlampe im Display an ist. Masse Punkte hab ich schon gereinigt und die Kabelschuhe ers. Das Bordnetz SG hab ich auch mal gewechselt und einen anderen Scheinwerfer auch mal ausprobiert aber nix hat geholfen. Kann mir jemand weiter helfen ??
Danke schon mal.
Vw Phaeton GP0 bj. 2007 3.0l TDI
Kein Bi Xenon!!
Beste Antwort im Thema
Welche Massepunke wurden denn gereinigt? Am MotorblocK ? Am rechten vorderen Radhaus oberhalb des Waschwasserbehälters? den zwischen der Bordnetzbatterie und abschlussblech. Das sind die Hauptmasseverbindungen von Batterie und Motor. Nach dem Reinigen der Ösen darf kein Kupfer durchschimmern. Wird Kupfer sichtbar müssen diese Leitungen ersetzt werden. Das ist Wichtig. Sind diese Massepunkte nicht in Ordnung bekommt der Anlasser beim Startvorgang nicht genug Masse über diese Verbindungen Das Fehlende Potenzial zieht dann über alle anderen aktiven Verbraucher. Die Leistungsmodule der Xenonbrenner sind dahingehen sehr anfällig. Übrigens zum reinigen der elektrischen Verbindungen sollte das Reinigungsmaterial nicht gröber als 600derter Wasserschleifpapier sein. Die Gereinigten Verbindungen immer metallisch rein zusammenbauen und mit Hohlraumwachs versiegeln. Aber auch das wurde hier im Forum schon etliche male gepredigt.......😎
24 Antworten
Grundsätzlich muss für eine Erfolgreiche Fehlersuche als erstes alle Fehlerspeicher ausgelesen werden. Danach werden dann systematisch die Fehler abgearbeitet. Grundvoraussetzung ist ein korrekt arbeitendes Bordnetz. Spannungsverluste größer 0,5V pro Potenzial müssen beseitigt werden. Die Scheinwerfer beziehen ihre Masse ganz in der Nähe der Scheinwerfer. Die Kühlerlüfter beziehen ebenfalls dort ihre Masse. Also, gibt ein Fehlereintrag im Motorsteuergerät über schwergängige oder blockierte Lüfter Motoren und ausfallende oder häufig defekte Leuchtmittel den besten Hinweis auf Probleme der Masseverbindungen der Scheinwerfer. Ständige wieder auftretende Fehler wie Eingriff Lastmanagement Kommunikationsfehler diverser Steuergeräte und Probleme die Busruhe zu erreiche welche sich nach einem Batteriereset und Laden der Bordnetzbatterie kurzfristig beseitigen lassen kommen von Problemen der Lade und Anlasser Stromkreise. Die meisten Batterien die Ersetzt werden sind garnicht defekt. Sie werden in den meisten Fällen nicht ausreichen geladen. Der Generator liefert zwar bis zu 14,7 V und 180 A nur kommen davon häufig an der Bordnetzbatterie nur 11,3V und 30A an. Nur das Lösen einer Batteriepolklemme die ungereinigt oder mit Batteriepolfett wieder zusammengesetzt wurde könne an diese Verbindung unter Last ein Spannungsverlust von einem Volt an diesen Pol bedeuten. Beim Ausbau von einem V10 Motor wird die Masse vor rechts beim Waschwasserbehälter geöst und beim Einbau wieder befestigt. Nicht gereinigt und nach Montage versiegelt führte an dieser Stelle nach ein paar Wochen mit viel Luftfeuchtigkeit zu einem Spannungsverlust von 2,5V. Die Turbolader waren neu blos danach hatte die Diva eine Menge Probleme die vorher nicht da waren.........
Vielen Dank.
Dann werd ich mal meinen Kumpel mit VCDS besuchen und den FS auslesen lassen.
Eben auf dem Weg zur Arbeit war der rechte Brenner zwar tot, aber die Fehlermeldung erschien nicht. Dafür funktionierte das Abbiegelicht. Alles komisch.
Gruß Martin
Frage an die Fachleute:
Altert das Xenon-Licht (Leuchtmittel)?
Hat das Xenon-Licht nach 10 Jahren einen Leistungsverlust von z.B. 25% oder leuchtet es bis kurz vor seinem Ende fast 100% und stirbt dann plötzlich?
Hintergrund:
Sollte man bei einem Ausfall des Xenon auf der einen Seite die andere auf Verdacht mitmachen?
Die Lampe gehört ja nicht zu den billigen Pfennig-Artikeln.
Hasel
Bei den Aufwand die Brenner zu wechseln,käme ich nicht auf die Idee nur einen zu wechseln. Ich werde alle Leuchtmittel wechseln,die im Scheinwerfer verbaut sind.
Gruß m
Ähnliche Themen
@Hasel: Ja, die Brenner altern und verändern auch mit dem Alter die Lichtfarbe und leuchten nicht mehr so hell. Tauscht Du nur einen, sieht es nicht schön aus, den Unterschied sieht man deutlich.
Bei eBay gibt es die Osram DS1 für ca. 75-100 Euro/2 Stück, hab bereits zwei Satz bei LICHTEX gekauft, hat gut und schnell funktioniert.
Hallo xela, gibt es eine durchschnittliche Lebensdauer der Brenner? Hängt sicher von den Einschaltdauern pro Tag ab, aber gibt es grobe Haltbarkeitszeiten? Zb > 5 Jahre > 10 Jahre? Gruss Gerhard
Ja, es wird auch eine Lebensdauer seitens des Herstellers angegeben, siehe angehängtes PDF von Osram.
Was ich bei Wikipedia zu Deinen Fragen gefunden habe:
Zitat:
- Die Farbtemperatur des Lichtes kann sich bei häufigem Zünden ins Blaue ändern.
- Die Lichtstärke nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) stärker als bei einer Halogenlampe ab, die Leuchtkraft ist dann jedoch noch immer doppelt so hoch wie die einer Halogenlampe. Im Detail: Während sich die Lichtstärke bei Glühlampen am Lebensdauerende (nach ca. 450 Stunden bei einer H7) auf etwa 80 % Leuchtkraft reduziert (bei einer H7 von etwa 30 auf 24 Mcd/m²), fällt sie bei Xenonbrennern nach ca. 2000 Stunden auf ca. 50 Mcd/m² ab.
Bei Osram gibt es inzwischen auch die "XENARC ULTRA LIFE D1S" mit vierfach längerer Lebensdauer (bis zu 10.000h).
Besten dank! Kann man eigentlich die Einschaltdauer der Brenner irgendwo (Steuergerät, etc) auslesen? Das wäre doch mal was ...
Gerade noch über billige Xenon Birnen gesprochen und das es davon wie Sand am Meer gefälschte gibt . Da kommt schon der nächste mit seinen super Angeboten im Internet.
Zitat:
@xela_ [url=https://www.motor-talk.de/forum/verzweifle-am-xenon-
Bei Osram gibt es inzwischen auch die "XENARC ULTRA LIFE D1S" mit vierfach längerer Lebensdauer (bis zu 10.000h).
Was will man mit 10.000 Stunden?
Einem Motor wird ein Leben von rund 6.000 Betriebsstunden zugeschrieben.
- B3 -> Gibt die Zeit an, wo mind. 97% der Brenner noch funktionieren
- Tc -> Da sind bereits 63% der Brenner ausgefallen
Viel interessanter ist die 10 Jahres-Garantie der OSRAM XENARC® ULTRA LIFE.