Verzweifelt Spider 2,0 TS 155PS Keine Leistung Keine Höchstgeschwindigkeit HILFE Viel schon gemacht
Hallo miteinander,
Ich habe ein großes Problem schon seit längeren ....:-(
Und hoffe jetzt das auf diesen weg mir weiter geholfen werden kann...
Ich fahre ein Spider 916 2,0 TS mit 155PS
EZ:2000
KM: 136000
Problem:
Das Auto hat einfach keine Leistung mehr!!! ( Kurz gesagt)
Egal in welchen gang.
Da ist jeder 75 ps Auto schneller als ich ...
Höchstgeschwindigkeit liegt gerad mal bei 160km/H, wenn ich glück habe mal 168km/H.
Das auto fährt einfach träge..
Wenn ich .z.b. 80 km/h im 5 Gang und möchte beschleunigen ( voll gas)
Dann kann ich mir eine Zigarette anstecken und die Landschaft nochmal anschauen und dann mal auf dem Tacho...dann ist er mal bei 120km/H
Das gleiche vom Gefühl her bei jeder Geschwindigkeit
Es ruckelt nichts...Keine Fehlzündung....Es stinkt nichts...
Fehlerspeicher: kommt immer nur ein Fehler Lambda intergratur außer soll bereich... ( ob Examinar, Bosch oder Gutmann Tester)
Was habe ich schon alles gemacht in den letzten 16 Monaten.. (ich hoffe es versteht sich kein billig kram)
-2x und jetzt ein Nagelneuen Luftmassenmesser
-Zündkerzen und Zündspulen
- Ansaugschlauch gewechselt ( war porös)
-Drosselklappe gereinigt und sogar durchgetauscht und auf 0 gesetzt / Drosselklappe angelernt
- Auch schon mal Super Plus getankt ( um den Sprit außen vor zu lassen)
-Zusatzmasse an Steuergerät sowie am Zylinderkopf gelegt
-Steuergerät und Kabelbaum mal getauscht und wieder zurück gebaut
-Lambdasonde gewechselt / geprüft und auch währen der fahrt
-Kraftstoffdruck geprüft / auch währen der fahrt
-Sicherheitshalber den Katalysator
- Hosenrohr
-Auspuffanlage durchgetauscht
- Ansaugkanal mit Drallklappensteuerung durchgetauscht ( auf verdacht auf Falschluft. dabei die stoß-punkte bei dem Gehäuse nochmal verklebt. um sicher zu gehen)
-Nockenwellen ausgetauscht ( obwohl ich da nicht sehen konnte)
-Nockenwellenversteller ern.
- Ventilansteuerung für Nockenwellenversteller ausgetauscht
- Zahnriemen gewechselt und bis jetzt schon mindesten 3 X die Steuerzeiten geprüft
-Hydrostößel ern. vor 6 Jahren ( Da war das Problem auch nicht da)
-Kraftstoff Rohr mit Einspritzdüsen getauscht
-Kompressionsprüfung gemacht .....alles gut
so ich hoffe mal das ich nichts vergessen haben.8(
Ach ja...mit abgezogenen Stecker von LMM oder auch Lambdasonde bin ich auch gefahren. Merke da keine Veränderung
Jedesmal wenn man was macht, glaubt man...das könnte gewesen sein. aber dann doch nicht.
Was jetzt seit drei Wochen dazu kommt.... das der beim ersten start ( Kalter Motor) ein sich zu recht ruckelt ggf. aus geht. Gibt einmal gas oder 1 min später alles wieder gut.
Habe jetzt nochmal die Zündkerzen geprüft ...wie die Verbrennungs Bild aussieht EINE WEIßE ABLAGERUNG auf den Zündkerzen ( Also Mageres Gemisch) Aber wo kommt es her??? Alles abgesprüht ( mit Bremsenreiniger)und nichts gefunden.
Und wenn ich normale fahre und Vollgas gebe wegen beschleunigen, hört man richt den Ansauggeräusch als wurde ich mit ein offen Luftfilter fahren würde....Im stand kriege ich den Motor nicht so belastet
Selbst eine AU habe ich mal durchgeführt um zu wissen ob die werte schlecht sind ...aber nichts auffälliges...
Aber einfach keine Leistung...
Ich war auch schon bei einer Alfa Werkstatt den ich auch schon seit 18 Jahren kenne. Selbst die wissen nicht mehr weiter....
- Kein Frostschutz verbrauch
-Kein ÖL verbrauch
-Kein erhöhten Sprit verbrauch
- Ölsorte 10w-60
Habe mal irgendwo mal gelesen im Netz "Oxidation am Kabel...und behoben...und alles wieder gut." Steht aber leider nicht wo es war....Leider..:-(
ICH BIN KURZ DAVOR DEN ZYLINDERKOPF ZU DEMONTIEREN!!!!
HABE AUCH LANGSAM EINFACH DIE SCHNAUZE VOLL!!!
Ich glaube das er irgendwo Falsch Luft zieht ...oder Elektrik
Bevor das anfing lief der kleine richtig gut, RESPEKT sogar. Bei 220km/H ging ich sogar freiwillig vom gas (da Cabrio). Und zog auch richtig...aber richtig gut ....ob untertourig..... oder Hörere Drehzahlen..machte richtig Spaß
Ich habe schon einige Alfa`s gefahren ..145er,155er,156er 147er. Von 1,4L 16V bis 2,5 V6 und endliche 2,0TS 16V 155PS euro 2 bis 150PS mit euro3.
Habe bis jetzt jeden wieder zum laufen bekommen. aber dieser Spider kostet nerven..Zum Glück, das der Spider nur Zweitwagen ist, sonst hätte ich den schon mit Vorschlaghammer bearbeitet...
So....ich hoffe ...ich habe euch es alles beschrieben was wichtig sein könnte.
Für jeden Tipp oder auch soll Werte bin ich euch sehr ...aber auch sehr Dankbar.
43 Antworten
[
guten Abend,
Einsprizdüsen getauscht, Kraftstoffdruck geprüft ....auch beim fahren.
Kat Ausgetauscht.
Trotzdem läuft er nicht top
das der Mager läuft...bin ich auf deiner seite. Aber woran liegt es?
Falschluft? habe ich schon alles durch....
...Falschluft glaube ich weniger....wie hast du das geprüft? Dann würde er im Leerlauf höher drehen...
...läuft er besser nachdem du Kat getauscht hast?
Ähnliche Themen
vielleicht ist es auch der Kühlwasserfühler, gipt dem Steuergerät ständig die Info das er zu Fett ist.....das ist bestimmt nur ne Kleinigkeit....vielleicht auch warmlaufregler....
...das wäre eine Klasse herausforderung für mich......glaub mir...ich würds finden....hab mal vor langer Zeit bei Alfa und British Leyland, Jaguar gearbeitet.....da gabs solche Fehler ständig...;-)
Zitat:
@Brummsummsel61 schrieb am 1. Februar 2016 um 15:09:08 Uhr:
vielleicht ist es auch der Kühlwasserfühler, gipt dem Steuergerät ständig die Info das er zu Fett ist.....das ist bestimmt nur ne Kleinigkeit....vielleicht auch warmlaufregler....
..stimmt...
preiswertes BOSCH-Teil mit großer Wirkung 😉
Lamdawerte immer so so seltsam ?
Grüße
ich glaube ich habe den Fehler gefunden.....glaube ich.....kann ich mehr in zwei tagen mehr zu sagen. dann habe ich ihn erst wieder zusammengebaut. Also Daumen drücken
Wahnsinn, was Du da an der Backe hast.
Ich könnte mein Auto ähnlich beschreiben. Mit dem Unterschied, dass ich bis heute gar nichts gewechselt habe, um ihn wieder zu verbessern. habe so ein gefühl, dass ich dem wahllosen tausch i.eines teiles sich auch tatsächlich nix verbessern würde.
Leider fehlt in Deiner Beschreibung ein bezug der Leistung zur Drehzahl. Ok, wenn es keinen gibt, Du die Gänge normal ausdrehen kannst und das Leistungsspektrum gleichmäßig besch.... ist, war Deine Beschreibung natürlich rundum korrekt.
Meiner bockt allerdings wenn man mit dem gaspedal nicht sorgfältig umgeht und bis 2.000 u/min. muss ich ihn mit mehr Gas etwas zwingen.
Ich hatt mal die Fehlermeldung (jetzt aus der Erinnerung) nach Fehlerauslese und es war sogar der einzige fehler und ganz frischer software: "lambdasonde: masseschluss" oder "masseschluss an Lambdasonde", sowas in der Art meine ich.
Ich sage mal: alle Kontakte checken; das ist ein Italiener. 😉
Zitat:
@Mikele-164 schrieb am 13. Oktober 2016 um 12:23:15 Uhr:
Ich sage mal: alle Kontakte checken; das ist ein Italiener. 😉
Du antwortest auf einen 7-Monate alten Post 🙂
Anyway, die Lambdasonden und somit auch die Stecker, sowie das Steuergerät
stammen von BOSCH..
Soviel zu "italiener".
Und, haste schon die enstsprechenden Lambdasonden getauscht ?
Denn, Bosch empfiehlt sie spätestens nach 160.tsd km zu wechseln, eher
früher und.
Btw. längeres Fahren mit def. Lambdasonden zerstört auf Dauer auch den KAT.
Also, eher kontraproduktiv, die Fehler zu ignorieren..
Grüße
Der Post ist sogar schon aus 8.15 und doch kanns Leute geben, die sich immer noch für das Thema interessieren ...
und für jumen78 (Fred-Starter's) Lösung.
Danke für die Hinweise incl. dem vollkommen korrekten auf Folgeschäden.