Verzurrösen beim LCI 2019 fehlen ?
Hallo , wir haben heuten unseren 25ixdrive abgeholt und mit erschrecken keine Verzurrösen mehr vorgefunden! Der Verkäufer wusste nix davon , eingespart?
Hat schon jemand eine Lösung für sich gefunden die Ösen nach zu rüsten? Unser Klapprollstuhl sollte doch gesichert werden !
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch die Ösen nachgerüstet.
Die Abdeckung kann man rausdrehen (nicht ziehen).
Die beiden hinter den Sitzen werden waagerecht und die anderen zwei, senkrecht montiert.
Die Ösen anzeichnen und ein Loch bohren (durch den Filz). Wenn man alles richtig gemacht hat, passen die beiden Hacken genau auf die Löcher in der Karosserie.
55 Antworten
Ich habe auch die Ösen nachgerüstet.
Die Abdeckung kann man rausdrehen (nicht ziehen).
Die beiden hinter den Sitzen werden waagerecht und die anderen zwei, senkrecht montiert.
Die Ösen anzeichnen und ein Loch bohren (durch den Filz). Wenn man alles richtig gemacht hat, passen die beiden Hacken genau auf die Löcher in der Karosserie.
Habe 4 Ringösen M8 aus Edelstahl in die Löcher geschraubt. Die Kunsstoffkappen rausgedreht, indem doppelseitiges Klebeband auf Plastikabdeckung geklebt und mit einem Stück Schmirgelpapier auf den Daumen gedrückt Diese rausgedreht
Zitat:
@Asgas schrieb am 8. Januar 2021 um 13:09:13 Uhr:
Habe 4 Ringösen M8 aus Edelstahl in die Löcher geschraubt. Die Kunsstoffkappen rausgedreht, indem doppelseitiges Klebeband auf Plastikabdeckung geklebt und mit einem Stück Schmirgelpapier auf den Daumen gedrückt Diese rausgedreht
Gute Idee!
Da wird man sich bei Leebmann24 aber sicher bald über den plötzlichen Run auf die Verzurrösen wundern :-)
Ähnliche Themen
Ich habe die auch nachgerüstet die Originalen :-)
Ich habe eine neue Frage in diesem alten Thread:
Wenn man beim LCI das Gepäckraum-Trennnetz nicht mitbestellt hat, sind dann die Befestigungselemente im Dach (seitlich) und am Boden nicht eingebaut?
Danke für Eure Hinweise!!!
Genau, es sind nur die Gewinde unter der Abdeckung vorhanden!
Zitat:
@rsmotortalk schrieb am 17. Januar 2024 um 10:48:20 Uhr:
Genau, es sind nur die Gewinde unter der Abdeckung vorhanden!
Besten Dank für die schnelle Antwort. Das heißt man kann alle vier Punkte nachrüsten durch einschrauben?
Muss die entsprechende Abdeckung ausgetauscht werden oder sind Verschlussdeckel darauf?
Zitat:
@Schluffen schrieb am 17. Januar 2024 um 11:31:38 Uhr:
Zitat:
@rsmotortalk schrieb am 17. Januar 2024 um 10:48:20 Uhr:
Genau, es sind nur die Gewinde unter der Abdeckung vorhanden!Besten Dank für die schnelle Antwort. Das heißt man kann alle vier Punkte nachrüsten durch einschrauben?
Muss die entsprechende Abdeckung ausgetauscht werden oder sind Verschlussdeckel darauf?
Bei meinem Fahrzeug mussten nach Entfernung der Abdeckung nur die Kunststoff Stopfen rausgedreht werden. Ich habe das aber nur im Bereich des Kofferraum verbaut. Nicht im Dach!
Hallo Zusammen,
zunächst einmal Danke für die Tipps mit Teilenummern und erste Hinweise zur Montage. Nachdem ich da in den Bildern bezüglich der sehr festen Verkleidung auch teilweise fraglich stabile Lösungen gesehen habe, möchte ich meinen Lösungsansatz nochmals zusammenfassen:
Ab Werk ist nicht nur das Gewindeloch ausgeschnitten, sondern dreieckartig auch nach links und rechts (vor der Rückbank), bzw. oben und unten (vor den Rücklichtern), dies dient dazu die Verdrehsicherung in vorgebohrten Schlitzen neben dem Gewinde zu erreichen. Vor der Rückbank sind in der Karosserie sogar zwei Bohrungen vorhanden, sodass man sogar 6 Ösen verbauen könnte. In dem Plastik-Filzteppich sind aber nur 4 Löcher gebohrt, vor der Rückbank im unteren Loch, und diese werden mit einem Plastikstopfen verschlossen. Leider ist es nicht damit getan diese Stopfen rauszudrehen, nicht ziehen sondern drehen und die Ösen einzuschrauben, weil dann trifft man nicht die oben genannten Schlitze zur Verdrehsicherung der Originalösen. Ich rate auch dringend davon ab da blind bei montierter Seitenverkleidung einzubohren, weil die Schlitze sind nicht rund und nur 3-4 mm lang, die Wahrscheinlichkeit blind die Karosserie anzubohren ist also hoch! Für eine saubere und sichere Montage müssen die Seitenverkleidungen also raus, dann kann man gefahrlos außerhalb des Autos die Löcher links und rechts bzw. oberhalb und unterhalb der Gewindelöcher in die Verkleidungen bohren. Da die Verkleidungen durch das Plastik sehr stabil sind, ist die Demontage etwas mühsam, aber wenn man die Reihenfolge kennt problemlos möglich. Ich empfehle folgende Vorgehensweise:
1. Demontage der Plastik-Ladekantenschiene. Dazu muss man die Lehnen umklappen, den Laderaumboden aushängen und dann die Filzbodenwanne (bei Tirefit-Autos) etwas von der Schiene wegbiegen, dann sieht man 4 Plastiknieten, die die Schiene mit der Karosse verbinden. Diese 4 Nieten mit einem Plastik-KFZ Hebel den Zentralverschluss rausziehen und dann kann man die rausnehmen. Anschließend kann man die Schiene vorsichtig nach oben herausziehen und vorsichtig aus der Dichtung klappen. Dabei behutsam sein, die eine Plastikführung reicht weit in die Karosserie, kann also brechen, wenn man das Teil zu früh nach außen kippt, außerdem steckt das Ding mit 4 Blechklammern im Blech.
2. Ausräumen der Filzwanne, mit einem Torx die beiden Schrauben links und rechts aus dem Styropor drehen und nochmal 2 weitere Plastiknieten vor der Rückbank ziehen. Jetzt ist die Filzwanne frei und kann aus dem Kofferraum genommen werden.
3. Durch diese beiden Schritte sind die Seitenverkleidungen links und rechts am Boden nicht mehr fixiert, was die Demontage und auch die Remontage der starren Plastikteile massiv erleichtert.
4. Links: Plastikkasten nach oben rausziehen, ist nur geklippt. Jetzt an der Kofferraumdichtung beginnend lösen und vorsichtig unter der Hartplastik hervorholen. Löcher einbohren, wieder einsetzen und die Ösen inklusive Verdrehsicherung einschrauben.
5. Rechts: Läuft das quasi gleich ab, hier gab es aber noch etwas Elektrik, die LED habe ich nur ausgeklippt und durch das Loch gegeben, weil der Stecker blöd zu ziehen ist. Die 12 Volt Dose ging bei mir nicht raus, weshalb ich dann erst die Verkleidung gelöst habe und dann den Stecker von der Dose abgemacht habe.
Ich hoffe mit dieser Anleitung etwas weitergeholfen zu haben. Ich habe für Ösen, Abdeckungen und Versand etwas über 60 EUR bei Baum bezahlt.