verzögerte Gasannahme 170PS-TDI Tiguan
Moin,
steinigt mich nicht. Aber unter Suche "Turboloch" und "verzögerte Gasannahme" gab es keine Treffer.
Wer als also besser weiß : bin über jeden Link dankbar und natürlich auch über jede Antwort.
Bin gestern einen Tiguan mit 170 Diesel-PS probegefahren. Was mich etwas enttäuscht hat war die
verzögerte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich. Man konnte förmlich fühlen wie der Turbo lädt
und etwa eine Sekunde nach Gasgeben die Leistung ablieferte.
Ist das normal oder war der Motor einfach schlecht abgestimmt ?
Bitte spart Euch Kommentare wie "140PS-Version reicht". Ich möchte einfach ein Auto haben das
in unter 11 Sekunden auf Tempo 100 kommt, außerdem möchte ich mit dem Tiguan Anhänger bis etwa 2,3 Tonnen
ziehen (wird wenn ich bestelle die Track & Style-Variante).
Vielen Dank für alle Antworten !
Beste Antwort im Thema
Servus erstmal,
gesagt wurde zum 170er schon reichlich, ein wenig Senf meinerseits dann auch noch:
Dass Ihr Euch mit dem 170er "anfreunden" werdet, davon gehe ich mal (schwer!) aus. Dass der Motor, trotz 350 Nm, keine Bäume ausreißt, schon gar nicht im hohen Gang aus niedrigen Drehzahlen, wurde schon erklärt, kann ich bei meinem nur bestätigen. Zur lahmen Krücke macht ihn das aber wirklich nicht. Ich war anfangs von der ellenlangen Gesamtübersetzung in den oberen Gängen sehr wenig begeistert, störte mich auch an dem kurzen 1. Gang. Bedurfte einiger Umstellung.
Nach nun 2,5 JAhren hat sich das alles relativiert, fällt mir nur noch etwas auf, wenn ich in unseren PD TDI Golf umsteige. Da gefällt mir der längere 1. Gang deutlich besser, wie auch die Spreizung der Gänge. Aber der Tiguan ist eben keine Golf, 350-400 kg schwerer. Und was beim Umstieg dann eben auch auffällt: Der PD hat zwar seinen berühmten "Turbo-Hammer" im unteren Drehzahlbereich, explodiert förmlich bei etwas unter 2000 U/min. Das Feuer ist dann aber auch ziemlich schnell aus bei etwas über 3000 U/min. Und: Das Ding ist einfach ein Rumpelmotörchen😉..auf Dauer brauche ich das Gedröhne nicht mehr, erfreue mich doch eher an der gleichmäßigen und eben auch durchaus kräftigen Leistungsentfaltung bis über 4000 U/min im 170er CR.
Inzwischen fahre ich den Wagen auch dem entsprechend, nämlich sehr entspannt. Es wird schnell hochgeschaltet, gerne auch mal ein Gang übersprungen. Das leise Dahingleiten im 5. und bei ca. 60 km/h geht, wenn man dann nicht erwartet, dass sich beim Durchdrücken des Gaspedals Elastizitätswunder ereignen- dazu schalte ich dann einfach in den 4...und dann zieht er ab 60 km/h auch kräftig und ohne Turboloch durch.
Gedankt wird beim entspannter Fahrweise jedenfalls mit niedrigen Verbräuchen. Unter 7l, selbst in der Stadt, ist kein Problem. Im Mittel bewege ich mich bei ca. 7-7,5l. Bei gewöhnlich 90% Stadt im Alltag.
Und ja, der 170er CR kann auch ganz anders, wenn man denn will! Dann muß man zwar fleißig schalten und ihm in Bereichen über 2200 U/min halten, dann geht aber doch auch im Tiguan die Post ab. Kein Porsche, klar. Aber mit DCC auf S und Spaß am Schalten (was mit dem bestens zu führenden Schalthebel nun wirklich Spaß macht), geht es schon sehr flott für ein 1700 kg SUV um die Kurven/Landstraßen und bei Bedarf auch über die AB mit 190-200 km/h.
Für Hängerbetrieb gilt selbiges: Da ist man sehr froh über den kurzen 1. Gang, hält den Motor einfach im entsprechendem U/min-Bereich, und dann sind selbst schwere Boote am Hacken keine Problem.
Kurzum: Ich bin mehr als zufrieden mit dem 170er CR.
Den Q3 halte ich allerdings nur dann für eine Empfehlung, wenn sich die Kaufentscheidung wirklich nur am Motor aufhängt. DIe Kombi aus 380Nm/DSG, ist sicherlich sehr verlockend. Der Rest des Wagens in Sachen Alltagstauglichkeit sicherlich nicht. Da ist der Q3 eine Niete, mit dem (im Vergleich zum Tiguan"noch"😉 putzige(re)n Laderaum und der eingeschränkten Fuß-/Kopffreiheit im Fond. Das macht dann auch die bessere Materialauswahl im Innenraum nicht mehr besser. Von der zu heiß gewaschenen Q7/Q5 Optik fang ich mal erst gar nicht an, weil schlicht eine Frage des Geschmacks- meiner ist es jedenfalls nicht😉😁!
Gruß
Philipp
23 Antworten
Zitat:
2Liter-Diesel von BMW. Zieht besser - verbraucht weniger.
Nur auf dem Papier.
Ich hab es auch mal ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis wie Big Wolf.
Was mir noch auffiel ist das wenn ich dosierter Gas gebe die Beschleunigung besser ist als wenn ich einfach voll drauf latsche. Das schient die Elektronik zu verwirren.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead71
Klar das sind Fakten, dennoch gibt es Unterschiede bei Motoren.
Wieso
dennoch?
Der Fachbeitrag verdeutlicht die Zusammenhänge ja anhand unterschiedlicher Motoren und - ebenso wichtig - verweist auf unterschiedliche Auslegungen der Getriebe.
Daß man mit 60km/h im höchsten Gang auch bei Vollgas keine Bäume ausreißen kann, überrascht jetzt nicht wirklich. Ebensowenig, daß ein Turbo bei niedrigen Umdrehungen noch kaum Druck aufbaut.
Im Endeffekt ist das ja alles mehr oder weniger subjektiv, aber eines sollte wohl klar sein, der 170PS, mit einem größeren Turbo als der 140PS im 2l muss mehr luft holen, deswegen ist er ja auch kürzer übersetzt um das etwas auszugleichen und um auf dem Papier im Verbrauch schlechter dazustehen 😉
Das Problem haben aber alle Turbomotoren, vorallem da ja zur Zeit immer mehr Hubraum kleiner, der Turbo größer gemacht werden muss, nur mit Automatikgetrieben kann man das gut kaschieren, vorallem da die Übersetzungen höher bzw. mehr die im Alltag gefaherenen Drehzahlen immer niedriger werden.
Und mit alten kürzer übersetzen Motoren würde ich da eh nix vergleichen, die sind allein wegen schlechteren Abgasnormen nicht so zugeschnürt!
Ich kann das Problem verstehen, ich mag diese neue Motorencharakeristik nicht und habe deswegen bei meinem jetzigen Auto einfach eine Nr. größer gekauft als ich eigentlich Maximalleistung brauche, einfach weil dieser Motor mir besser gefällt im Alltagsbetrieb.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich kann das Problem verstehen, ich mag diese neue Motorencharakeristik nicht und habe deswegen bei meinem jetzigen Auto einfach eine Nr. größer gekauft als ich eigentlich Maximalleistung brauche, einfach weil dieser Motor mir besser gefällt im Alltagsbetrieb.
Da liegt mein Problem. VW bietet den Tiguan halt nicht mit
3 Liter-Diesel an.
Egal, ich werd mich damit schon anfreunden.
Zu 60%fährt den Tiguan eh meine Frau, der ist das nicht ganz
so wichtig. Und ich werd halt etwas mehr schalten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead71
Da liegt mein Problem. VW bietet den Tiguan halt nicht mitZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich kann das Problem verstehen, ich mag diese neue Motorencharakeristik nicht und habe deswegen bei meinem jetzigen Auto einfach eine Nr. größer gekauft als ich eigentlich Maximalleistung brauche, einfach weil dieser Motor mir besser gefällt im Alltagsbetrieb.
3 Liter-Diesel an.Egal, ich werd mich damit schon anfreunden.
Zu 60%fährt den Tiguan eh meine Frau, der ist das nicht ganz
so wichtig. Und ich werd halt etwas mehr schalten müssen.
Oder Q3 mit DSG und Allrad kaufen, so haben wir es gemacht, gleichzeitig schon die neueste Ausbaustufe des großen 2l erhalten, nochmal 30NM mehr sind schon ein Wort 😉
Servus erstmal,
gesagt wurde zum 170er schon reichlich, ein wenig Senf meinerseits dann auch noch:
Dass Ihr Euch mit dem 170er "anfreunden" werdet, davon gehe ich mal (schwer!) aus. Dass der Motor, trotz 350 Nm, keine Bäume ausreißt, schon gar nicht im hohen Gang aus niedrigen Drehzahlen, wurde schon erklärt, kann ich bei meinem nur bestätigen. Zur lahmen Krücke macht ihn das aber wirklich nicht. Ich war anfangs von der ellenlangen Gesamtübersetzung in den oberen Gängen sehr wenig begeistert, störte mich auch an dem kurzen 1. Gang. Bedurfte einiger Umstellung.
Nach nun 2,5 JAhren hat sich das alles relativiert, fällt mir nur noch etwas auf, wenn ich in unseren PD TDI Golf umsteige. Da gefällt mir der längere 1. Gang deutlich besser, wie auch die Spreizung der Gänge. Aber der Tiguan ist eben keine Golf, 350-400 kg schwerer. Und was beim Umstieg dann eben auch auffällt: Der PD hat zwar seinen berühmten "Turbo-Hammer" im unteren Drehzahlbereich, explodiert förmlich bei etwas unter 2000 U/min. Das Feuer ist dann aber auch ziemlich schnell aus bei etwas über 3000 U/min. Und: Das Ding ist einfach ein Rumpelmotörchen😉..auf Dauer brauche ich das Gedröhne nicht mehr, erfreue mich doch eher an der gleichmäßigen und eben auch durchaus kräftigen Leistungsentfaltung bis über 4000 U/min im 170er CR.
Inzwischen fahre ich den Wagen auch dem entsprechend, nämlich sehr entspannt. Es wird schnell hochgeschaltet, gerne auch mal ein Gang übersprungen. Das leise Dahingleiten im 5. und bei ca. 60 km/h geht, wenn man dann nicht erwartet, dass sich beim Durchdrücken des Gaspedals Elastizitätswunder ereignen- dazu schalte ich dann einfach in den 4...und dann zieht er ab 60 km/h auch kräftig und ohne Turboloch durch.
Gedankt wird beim entspannter Fahrweise jedenfalls mit niedrigen Verbräuchen. Unter 7l, selbst in der Stadt, ist kein Problem. Im Mittel bewege ich mich bei ca. 7-7,5l. Bei gewöhnlich 90% Stadt im Alltag.
Und ja, der 170er CR kann auch ganz anders, wenn man denn will! Dann muß man zwar fleißig schalten und ihm in Bereichen über 2200 U/min halten, dann geht aber doch auch im Tiguan die Post ab. Kein Porsche, klar. Aber mit DCC auf S und Spaß am Schalten (was mit dem bestens zu führenden Schalthebel nun wirklich Spaß macht), geht es schon sehr flott für ein 1700 kg SUV um die Kurven/Landstraßen und bei Bedarf auch über die AB mit 190-200 km/h.
Für Hängerbetrieb gilt selbiges: Da ist man sehr froh über den kurzen 1. Gang, hält den Motor einfach im entsprechendem U/min-Bereich, und dann sind selbst schwere Boote am Hacken keine Problem.
Kurzum: Ich bin mehr als zufrieden mit dem 170er CR.
Den Q3 halte ich allerdings nur dann für eine Empfehlung, wenn sich die Kaufentscheidung wirklich nur am Motor aufhängt. DIe Kombi aus 380Nm/DSG, ist sicherlich sehr verlockend. Der Rest des Wagens in Sachen Alltagstauglichkeit sicherlich nicht. Da ist der Q3 eine Niete, mit dem (im Vergleich zum Tiguan"noch"😉 putzige(re)n Laderaum und der eingeschränkten Fuß-/Kopffreiheit im Fond. Das macht dann auch die bessere Materialauswahl im Innenraum nicht mehr besser. Von der zu heiß gewaschenen Q7/Q5 Optik fang ich mal erst gar nicht an, weil schlicht eine Frage des Geschmacks- meiner ist es jedenfalls nicht😉😁!
Gruß
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von metalhead71
Wobei der Vergleich hinkt. Soweit ich weiß hat der BMW
2 Turbolader.
nützt auch nix, auch der hat ne Verzögerung, zb wenn man bei 200km/h mal kurz vom Gas geht, weil dann nur der Große arbeitet
gut, untenrum läuft der mehr als gut
Ich habe den 170PS-TDI als Dienstwagen (EZ 3/2011, 86.000 km) und den Effekt mit verzögerter Gasannahme im Drehzahlbereich von 1500 - 2000 Touren kenne ich vor allem aus 3 Situationen:
1) Motor kalt (Öltemperatur unter 60 - 70 °C) -> ist normal, Ladedruck wird begrenzt und Turbolader weicher angefahren
2) Umgebungstemperatur hoch ( da geht wegen Ladelufttemperatur und frischer Brise aus der Klimaanlage auch die verfügbare Leistung in den Keller, ganz normal)
3) Marderbiss am Unterdruckschlauch zum Turbolader - die Dinger müssen lecker sein ... 🙄
Ansonsten hängt der Motor eigentlich recht knackig am Gas, ich bin aber als Langstreckenfahrer kaum was anderes als Turbodiesel gewöhnt. Natürlich kann es situationsabhängig noch andere Gründe für verzögerte Gasannahme und evtl. Minderleistung bei dem getesteten Vorführwagen gegeben haben:
- Motor nicht eingefahren -> 10.000 km bis 15.000 km sollte der schon auf der Uhr haben
- Partikelfilter voll (gerade wenn das Ding ständig Kurzstrecke fährt) -> bei der Probefahrt mal 20 km über die AB fahren
Mein Tipp: mach' noch eine Probefahrt, evtl. auch mal bei einem anderen Händler. Mit der ganzen Elektronik und Sensorik an Bord hat der Tiguan je nach Umgebungsbedingungen ein ausgeprägtes Eigenleben und in der Kurzstrecke eine partikelfilterabhängige Tagesform.