Verzinkter Corsa C?
Laut Prospekt soll doch die Karosserie verzinkt sein. Heute habe ich die Verkleidung von der Heckklappe abgehabt und einen knochentrockenen Hohlraum vorgefunden. Aus den Türen aber läuft die Hohlraumversiegelung auf den Schweller. Sind die Türen demnach doch nicht verzinkt?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Doch, die Komplette Karosserie ist Verzinkt, die Hohlraumversiegelung ist nur für Räume wo Wasser hinkommen kann und nicht sofort wieder abläuft, an der Heckklappe läuft es aber soviel ich weis gleich wieder ab, also geine Hohlraumversiegelung notwendig.
Chris
Es ist hilfreich, auch diese Stellen mit Wax zu behandeln.
Ja Wax is da ja auch drauf, aber eben nur so ähnliches Wax wie man in der Waschanlage ausen auf den Lack bekommt, das reicht vollkommen aus weil das Wasser nur drüberläuft und nicht drauf stehen bleibt, vorallem in innenraum soll ja eh kein Wasser fliesen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian384
Doch, die Komplette Karosserie ist Verzinkt....
Chris
Mittlerweile ist Opel (als auch andere: VW,...) wieder davon abgekommen mit Vollverzinkung zu werben, da man dass Dach ausspart, 70% bleiben wohl somit noch über.
Wäre mir neu, aber ist schon gut möglich.
Zitat:
Mittlerweile ist Opel (als auch andere: VW,...) wieder davon abgekommen mit Vollverzinkung zu werben, da man dass Dach ausspart
Is das nicht eigentlich egal ?
Weil die Verzinkung ja auf elektrolytischem Wege vor Rost schützt.
Dazu muß nicht zwingend alles mit Zink überzogen sein. Wichtig ist nur, daß die Teile elektr. leitend verbunden sind. Und das sind sie ja wohl (Schweißnähte).
Im Grunde müßte es ausreichen, wenn man sich irgendwo einen Block Zink oder Magnesium an die Karosse pappt, und diese leitend miteinander verbindet.
Wenn das so einfach wäre mit dem Zinkblock, dann täten es die Autohersteller wahrscheinlich...
ac
Wenn die Verzinkung schon als Opferandode wirkt, dann ist es schon fast zu spät. Ein Sinn der Verzinkung besteht auch darin, daß sie als Oberfläche nicht rostet und nur langsam oxidiert. Das wiederrum gilt aber nur für reines Wasser und nicht für Salzanteile!
Beim Wasser im Innenraum muß man bedenken daß hier Kondensation auftritt. Jede Nacht bilden sich Tropen von Wasser an der Innenwand der Schweller die dann zum Rost führen. Aus diesem Grund rosten auch die Radläuft von oben her. das ist im Anfangsstadium Kondenswasser vom Innenraum.
Die waxschicht sollte schon 0.2mm an freien Flächen und 1mm an Nähten und V-förmigen kanten dick sein. Nur dann schließen sich feinste risse im Sommer wieder von alleine.
Zitat:
Original geschrieben von ackerkralle
Wenn das so einfach wäre mit dem Zinkblock, dann täten es die Autohersteller wahrscheinlich...
Es ist so einfach.....
Guck dir mal ein Schiff an... Das hat am Bug einen Zinkklotz hängen. Und der reicht für das gesamte Schiff.
Wieso die Autobauer da nicht hinterkommen, wüßt ich auch mal gern...
Immerhin verzinken sie ja schon mal.
@ P-Petes:
Zitat:
Wenn die Verzinkung schon als Opferandode wirkt, dann ist es schon fast zu spät
Dumme Frage, aber wieviel Ahnung hast du von Chemie ?
Wenn Eisen verzink wird, hat das von Anfang an den Zweck der Opferanode. Das ganze nennt sich ja auch "Elektrolytischer Korrosionsschutz".
Ich kann dir dazu auch gern die entsprechende Seite aus meinem Chemietechnik-Buch einscannen und dir schicken...
Oder guck einfach mal in die Spannungsreihe der Metalle. Da siehst du das auch.
Das Chemiebuch ist hier unvollständig. Auch im Heizkessel reicht eine einzige Opferanode.
Es gibt also zwei Gruppen von Konstruktionen:
-welche die mit einer einzelnen Opferanode auskommen wie z.B. Schiff + Heizkessel
-welche die ganzflächig verzinkt sein müssen wie z.B. Auto, Garagentor, Geländer.
Jetzt suche mal im Chemiebuch worin sich diese Gruppen im Grundsatz unterscheiden. Ein Tip: es hat nichts mit der Dicke vom Blech o.ä. zu tun.
Zink oxidiert zwar auch, rostet aber nicht in der Form wie Eisen daß es sein Volumen verfielfacht. Gegen reines Wasser + Luft ist Zink gut beständig.
Die Verzinkung erfüllt also erstmal den selben Zweck wie die Grundierung: das Wasser wird vom Eisen ferngehalten!
Erst wenn diese Schutzschicht brüchig wird kommt der elektrolytische Schutz zum tragen. Dieser verzögert dann aber nur die Durchrostung die bei den dünnen Zinkschichten trotzdem stattfinden wird.
->Es ist von größter Wichtigkeit, das Blech vor dem direkten Kontakt mit Wasser zu schützen und sich NICHT auf die elektrolytische Wirkung vom Zink alleine zu verlassen.
Frage: warum wurde früher verchromt?
Die Verzinkung dient als Passivierungs-Schicht
==} einige recht unedle Metalle (bezgl. ihres Standardpotentials) gelten als Korrosionsbeständig z.B. Al, Ti, Cr, Ni, Zn diese bilden an Oberflächen eine Schutzschicht aus Reaktionsprodukten der Korrosion
die führen zu einer Verlangsamung bis hin zur Beständig der Korrosion!
Ich versteh aber nicht warum man sich hier die Birne über möglichen ROST an einen "fast Neuwagen" zerbricht!
Denke mal das Thema ROST hat Opel seit 95-96 im Griff!
Denn mein Tigra ist nun auch schon 8 Jahre alt, und er rostet Nirgens! (Karosserietechnisch)
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
Jetzt suche mal im Chemiebuch worin sich diese Gruppen im Grundsatz unterscheiden. Ein Tip: es hat nichts mit der Dicke vom Blech o.ä. zu tun.
Hmm,........ Ich denke, es wird daran liegen, daß bei einem einfachen Blech - z.B. ein Garagentor - der Stromkreis nicht geschlossen ist.
Dieses erfolgt bei Heizkessel und beim Schiff ja durch das umgebende Wasser.
War es das, was du meintest ?
Nur mal so am Rande, in einem Heizkessel bzw. Heizungsanlage! Ist das Wasser schon so ausgelaugt, das es gar nicht mehr korrosiv ist!
Und beim Schiff, denke ich mal auch das das umgebende Wasser das Korrosionselement zur Verfügung stellt
Genau das meinte ich. Opel hat immerhin beim Astra G im Rückruf die Versiegelung der Radlaufkante im Hohlraum nachgebessert. Zink reicht alleine doch nicht aus.