Verzahnung Riemenscheibe (Pully) durch lockeren Sitz zerstört
Hallo Leute,
Aufgrund einer locker auf ihrer Welle sitzenden Riemenscheibe (Pully) wurde die Verzahnung der Scheibe und der Welle zerstört. Die Welle drehte nur noch durch und ich blieb mit dem Motorrad liegen. Im folgenden Video möchte ich zeigen, wie man diesen Schaden ohne teuere Neuteile reparieren kann.
http://www.dailymotion.com/.../...-einer-riemenscheibe-reparieren_auto
Beste Antwort im Thema
Wir wissen doch das Du der Beste bist, Uli. 😉
Der Satz " Man muß bei dem kurzen Video aber schon zerspanungstechnisch ein bisschen Ahnung haben um das einordnen zu können." war auch allgemein gemeint und nicht auf Dich persönlich bezogen.
Das mit dem Spermium wird nicht ganz klappen, denn auch ich bin mittlerweile 33 Jahre in der zerspanenden Industrie Zuhause und habe die Technik der NC-Maschinen und vor allem die Anfänge der CNC-Maschinen aktiv miterlebt, anfangs als Lehrling bis zum Techniker. 😎
28 Antworten
@tw125,
wenn die Primärkettenspannung innerhalb des Toleranzwertes ist, dann würde ich die 10-15 TSD KM noch abreissen
und den ganzen Aufwand um ein Jahr verschieben.
Gruß fxstshd
Also die Kette hat gerade noch zulässiges Spiel....
Nachdem ich dies Jahr wegen nockenwellenlagerschaden am Ende über 2 Monate :@ von der strasse war, wollte ich jetzt handeln bevor es einen Ausfall gibt.
Andererseits...... Mal schauen, was die Finanzen zum Jahresende so machen. Neue bremsscheiben sind auch fällig.
V
Zitat:
@tw125 schrieb am 17. September 2015 um 20:37:40 Uhr:
@fxstshdAlso die Kette hat gerade noch zulässiges Spiel....
V
.
Ich denke, dass sich das jetzige Spiel (bei halbwegs normaler Fahrweise) in den nächsten 10 TSD KM nicht sehr verändern wird!
Aber ich will dir auf keinen Fall etwas einreden!
Zitat:
@E-Glider schrieb am 17. September 2015 um 17:03:41 Uhr:
Der Belt reißt nicht, weil er zu alt ist.
Alterung ist sehr wohl ein Problem für Zahnriemen. Nach einer bestimmten Laufleistung wechselt man Zahnriemen vorsorglich aus, dann ist der Cord durch die vielen Last- und Biegewechsel verschlissen und brüchig. Das sieht man von außen nicht. Bei Lastspitzen führt das dann unter Umständen zum plötzlichem Reißen. Steht nicht sogar gemäß Wartungslisten von Harley der Tausch bei 90.000 km an ?
Man denke nur an die Probleme bei den älteren VW Motoren (Pumpe/Düse) mit Zahnriemen. Da musste man peinlichst Acht geben, sonst hat es den Motor gemanscht.
Eine zu hohe Laufleistung würde ich mir gut überlegen. Bei einem Überholvorgang keinen Antrieb mehr zu haben fände ich echt schei...
TW 125, guckst du beiliegende Anleitung zur Prüfung des Belts.
Gruß Michel
Ähnliche Themen
Ich habe aber auch schon Berichte gelesen, wo der Riemen eine hohe LL hatte, man ihn deswegen tauschte und er dann nach 10000 km gerissen ist. Never change a running system. Riemenscheiben unterliegen ja auch einem Verschleiß/Abnutzung, neuer Riemen mit altem Pulley?
@ bestesht
"Never change a running system" ist hier meines Erachtens zu kurz gedacht. Was ist die Alternative ? Solange nichts machen und fahren bis der Belt reißt ? Pulley sollte man natürlich auch auf Beschädigungen untersuchen (siehe Anleitung !) oder gleich mit austauschen. Bei deinem Beispiel wird es dann hier höchstwahrscheinlich Probleme gegeben haben, die den Belt beschädigt haben. Kann aber auch Zufall, Material-, oder Montagefehler gewesen sein, wer weiß das schon.
Der Hinweis auf vereinzelte Schadensfälle wie von dir genannt hat grundsätzlich einen gewissen Nachteil. Sie haben einen großen Aufmerksamkeitswert und so werden meistens nur diese Negativbeispiele bekannt (selektive Wahrnehmung). Wir wissen nicht -weil darüber kaum berichtet wird- wie viele Male es gut gegangen ist.
Gruß Michel
Aber was alles erneuerst du wenn du den Riemen wechselst und den Primär schon unten hast. Simmerringe Primär/Getriebeausgang, Lager im Primär, Lima, Primärkette, Spanner, Kupplungsscheiben, Schwingenlager..... Wo fängt man an, wo hört man auf?
Letztlich ist alles eine Risikoabschätzung.
Risiko = Auftretenswahrscheinlichkeit eines Schadens x Schadensauswirkung
Die Schadensauswirkung ist für viele noch leicht zu bestimmen. Die Auftretenswahrscheinlichkeit nicht, dazu braucht man fundierte technische/statistische Daten. Da diese in der Regel nur der Hersteller hat, hält man sich am besten an seine Vorgaben.
Meine bescheidene Meinung nach jahrzehntelanger Erfahrung im Automobil- und Automobilzulieferbereich...
Gruß Michel
Beim Riemenwechsel sollte man die beiden Riemenscheiben mit wechseln. Gerade bei einer so hohen Laufleistung von 90TKM. Da sind mit Sicherheit die Zähne der Scheiben schon abgenutzt. Fällt aber einem meistens erst richtig auf wenn man sich mal ne Neue daneben anschaut.
Ich würd es an deiner Stelle mitmachen auch wenn es schon aufwendiger ist als mal eben ne Primärkette zu wechseln.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. September 2015 um 12:55:13 Uhr:
Beim Riemenwechsel sollte man die beiden Riemenscheiben mit wechseln. Gerade bei einer so hohen Laufleistung von 90TKM. Da sind mit Sicherheit die Zähne der Scheiben schon abgenutzt. Fällt aber einem meistens erst richtig auf wenn man sich mal ne Neue daneben anschaut.Ich würd es an deiner Stelle mitmachen auch wenn es schon aufwendiger ist als mal eben ne Primärkette zu wechseln.
Das ist auch meine Intention dabei....
Aber, wie oben auch schon gepostet wurde: schwer ein Ende zu finden.
Ich halte euch auf dem laufenden, wenn der Austausch durch ist.
V
Hoi tw125,
ich kann dir das gleiche vorschlagen wie es fxstshd schreibt, fahr noch die Kette runter bist das Spiel nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Es gibt ja von HD ein vorgeschriebenes Einbauspiel und solange das eingehalten wird ist alles im grünen Bereich.
Wies Käpt`n ebenfalls schreibt, prüfe die weiteren Teile und wenn getauscht wird dann alles im Packet, ist zwar teurer aber unterm Strich kostet es weniger, weil nicht ständig repariert werden muss....
Wo fängt man an und wo hört man auf ist immer eine gute Frage, wenn man schon an der Arbeit ist soll man unbedingt alle Teile auf Funktion prüfen, liegen sie in den vorgeschriebenen Bereich, muss man auch nichts machen.
So ein Si.-Ring kann ohne grossen Aufwand getauscht werden und kostet auch nicht die Welt.
Voraussetzung ist das man das Werkzeug dafür hat.
Gruss
TC
hi tc,
das problem ganz allgemein ist, das ich für den austausch der primärkette noch ausreichend "gewappnet" wäre.
aber schon die beurteilung, ob ein simmerring noch gut ist oder nicht: puhhh. klar, wenn nicht schon ein tropfen dranhängt ist er wohl noch dicht......
die primärkette hat z.zt. wie gesagt gerade eben noch zulässiges spiel, der ketten spanner (manuell) ist am anschlag.
da möchte ich dann sowieso gleich einen federbelasteten einbauen.
na, erstmal anfangen.
V
Bei den "Pfennigartikeln" Simmerringen würde ich nicht drüber nachdenken und diese erneuern. Wichtiger ist dass bei der Montage diese nicht beschädigt werden, also Verzahnung abkleben.
Ja, und das die Welle nicht eingelaufen ist. :@
Schon gehabt, und dann 3 Wochen auf eine entsprechende Hülse gewartet.
Klar: alle simmerringe tauschen, an die man dann so rankommt.
V