1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Verwirrung um Zahnriemen-Intervall V70 II D5 185 PS

Verwirrung um Zahnriemen-Intervall V70 II D5 185 PS

Volvo V70 2 (S)

Hatte hier schon mal wg. Zahnriemenintervall gefragt.
Hab einen Volvo V70 D5 2.4 Liter 185 PS, EZ 03.2007 mit 255.000 km drauf. Letzter Zahnriemenwechsel im März 2016 bei 160.000 km. Scheint ein Riemen von Continental zu sein. Wapu kann ich nicht sagen, ob die originale (AISIN??) bereits ersetzt wurde. Keilriemen hab ich vor einem Jahr gesondert ersetzen lassen, der hatte Geräusche gemacht.
Volvo-Händler sagen, dass der Intervall von 180.000 km / 10 Jahre auf 160.000 km / 8 Jahre reduziert wurde.
Was stimmt denn nun? Bin jetzt im 7. Jahr mit aktuellem Zahnriemen und würde lieber früher tauschen, als wenns zu spät ist.
Danke für Tipps etc.!

67 Antworten

Ich denke @meepmeep hat das ironisch gemeint und auf den TE bezogen :-)
Grüße Markus

Naja, ob Ironie hier hilft?

😉

Moin, ich habe diesen passenden Thread gefunden.
Bei mir steht nächstes Jahr laut Zeitintervall die Steuerkette an. Zahnriemen dürften dann noch bis 2026 oder noch ca. 30tkm.
Was würdet ihr nach Eurer Erfahrung empfehlen. Die Zahnriemen auch gleich Wechseln oder nur die Steuerkette? Und was mich auch Interessieren würde, was müsst ihr in der DEU für beides ungefähr hinblättern.

Gruss, Reto.

Danke @T5-Power das verwirrte mich im Nachhinein auch. Beide Mechaniker meinten wohl den Steuerriemen. Finde doch irgendwie seltsam.
Also mal stehen lassen, da Hake ich vor der Ausführung nochmals beim Chef ein.
Was Zahlt man bei Euch ca. für den ganzen Kitt zu wechseln. Und was führt man bei dieser Arbeit im gleichen Schritt zusätzlich auch noch aus. Also ausser ÖF,BF,.... und die Sachen die bei einem Intervall-Service anstehen.

Ich hänge hier vielleicht noch dazu. Nicht das irgendwelche hier das Thema missbrauchen und von unfähigen Mechaniker und schlechten VOLVO-Vertretungen berichten. Um das geht es mir nicht. Die VOLVO-Werkstatt geniesst in der CH seit 60 Jahren einen TOP-Ruf. Auch mit den Oldtimern fahren Leute von sehr weit her dorthin. Ich kenne die Vertretung seit 12 Jahren. Ich brachte meinen V50 und der meiner Frau immer dort hin und mein V60 T8 ist dort auch gut aufgehoben.

Hi,

Naja, sinnvoll ist alles was bei den Arbeiten ohnehin angegriffen werden muss zu ersetzen.
Also Spannrolle/n, Spanner, Umlenkrolle/n, Nebenaggregateriemien inkl Rollen und Spannern. Wasserpumpe wäre zu überlegen, würde von der Arbeit her zumindest Sinn machen….
Simmerringe an Kurbelwelle und Nockenwellen evtl., Nockenwellenverstellung….

Gruß der sachsenelch

Ja, da kommt einiges dazu was Sinn macht wenn man schon mal dran ist. Das wird nicht ganz günstig.
Grobe unverbindliche Schätzung?

…war bei meinem S80 bei Volvo nicht mal so unverschämt. Ist zwar schon knapp 3 Jahre her, waren um die 650 Euro. Zahnriemen mit Rollen, Spannern, nebenaggregateriemen, Wasserpumpe und Service mit Ölwechsel usw….
War eigentlich überraschend preiswert….
Dürfte aber jetzt dafür nicht mehr zu haben sein….

Gruß der sachsenelch

Mit ALLEM, was Sinn macht 2000 Euro bei Volvo.

Wohlverstanden ohne den Intervall-Service?

Ich bin entsetzt.

….weiß natürlich nicht, ob das bei den Heizölbrennern eventuell andere Preise gibt. Normalerweise hätte ich das ja beim S80 auch selber gemacht, konnte aber wegen Krankheit nicht da ran. Macht sich mit Hexenschuss nicht besonders gut….
Im Nachgang war’s auch goldrichtig das machen zu lassen. Hatte nach 2 Monaten plötzlich ein sogenanntes Auslaufmodell in der Garage stehen. Morgens war ein Ölfleck unter dem Auto. Die haben beim zusammen bauen den simmerring an der Kurbelwelle beschädigt und da siffte es raus und der neue Zahnriemen hatte auch schon wieder was abbekommen.
Habe denen das Auto wieder hingestellt, mussten sie halt nochmal machen….

Gruß der sachsenelch

Ob das nun für Sachsenelchs Volvowerkstatt spricht oder doch eher dagegen? Was stellen sie als nächstes an beim Wiedergutmachen? Stell dir vor, die Ölleckage wäre erst später aufgetreten oder einfach nur später bemerkt worden - nach der sechsmonatigen Beweislastumkehr der Gewährleistung? Und wenn der in Mitleidenschaft gezogene neue Zahnriemen nicht beachtet worden wäre ... Mir ist es doch entschieden lieber, wenn gleich anständig gearbeitet wird. Nicht falsch verstehen: Ich schätze, dass diese Arbeiten eine Volvo-Vertragswerkstatt im Schnitt (!) am besten erledigen kann. Doch es ist immer wieder ernüchternd zu erleben, dass neue Fehler am Auto entstehen, nur weil wieder jemand schrauberisch in der Gegend tätig war.

;-) Demnach schlecht und wiederum gut geLAUFEN. Und das mit den günstigeren Preisen in DEU ist demnach auch alter Kaffee.
@Roattabuacha das nimmt sich nicht viel, liegt hier unwesentlich drüber. Dann noch den Service dazu, und ich bin ungefähr beim Anschaffungspreis. Das hatte ich beim Kauf schon einkalkuliert, trotzdem habe ich zugeschlagen. Schon beinahe ein Argument wieder mal selber zu schrauben. Jedoch Steuerrriemen und Ketten habe ich noch nie angefasst und das wird sich auch nicht ändern.
THX, Gruss Reto.

Hi,

Nun, man muss wissen, die offizielle Vorgehensweise beim ZR Wechsel ist einfach so, dass die Riemenscheibe an der Kurbelwelle entfernt wird und der neue ZR so einfach aufgelegt werden kann. Es birgt allerdings die Gefahr, das der simmerring beim Zusammenbau was abbekommen kann. Der simmerring ist immerhin auch nicht mehr neu und eine kleine Unachtsamkeit führt dann halt zum Schaden. Das Risiko beschreibt aber vorher niemand, sonst könnte man direkt den simmerring gleich mit beilegen im Rep-Satz….
Ich habe bisher immer den neuen ZR an der Riemenscheibe vorbei gefädelt und somit das Problem weitgehend vermieden.
Es ist nunmal Sodas mehrere Wege nach Rom führen.
Klar war’s ein Glücksfall das es zeitnah aufgetreten ist, ich es rechtzeitig gemerkt habe und zum Glück alles über offizielle Rechnung gelaufen ist und somit die Gewährleistung greifen konnte.
Das Risiko bei alten Fahrzeugen bleibt halt nach wie vor….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen