1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Verwirrung um Zahnriemen-Intervall V70 II D5 185 PS

Verwirrung um Zahnriemen-Intervall V70 II D5 185 PS

Volvo V70 2 (S)

Hatte hier schon mal wg. Zahnriemenintervall gefragt.
Hab einen Volvo V70 D5 2.4 Liter 185 PS, EZ 03.2007 mit 255.000 km drauf. Letzter Zahnriemenwechsel im März 2016 bei 160.000 km. Scheint ein Riemen von Continental zu sein. Wapu kann ich nicht sagen, ob die originale (AISIN??) bereits ersetzt wurde. Keilriemen hab ich vor einem Jahr gesondert ersetzen lassen, der hatte Geräusche gemacht.
Volvo-Händler sagen, dass der Intervall von 180.000 km / 10 Jahre auf 160.000 km / 8 Jahre reduziert wurde.
Was stimmt denn nun? Bin jetzt im 7. Jahr mit aktuellem Zahnriemen und würde lieber früher tauschen, als wenns zu spät ist.
Danke für Tipps etc.!

67 Antworten

@roorback zufrieden gewesen mit den Sätzen bis jetzt? Eine Freundin von mir hat bei ihrem V40 Bj. 2011 jetzt auch alles von SKF für den Zahnriemenwechsel gekauft.
@Road_Runner 1970 hatte hier einen guten Thread zu Volvos und deren Stärken / Schwachstellen gepostet.
Wer da mal schauen möchte:

https://www.motor-talk.de/blogs/kaufberatung-volvo-s80-ii-v70-iii

Da geht's nicht nur um den ZR. Hier habe ich für meinen V70 II 185 PS D5 z.B. erfahren, dass ich mit EZ 02 bzw. 03/2007 trotz weißer Blinkleuchten in den Spiegeln durchaus zum Bj. Bzw Modelljahr 2006 zähle und mein ZR-Intervall nach 8 oder 150.000 km liegt.

Die Erstzulassung sagt ja eh nichts über das Modelljahr aus.
Theoretisch kann das Fahrzeug ja auch ein Jahr als Neufahrzeug beim Händler gestanden haben,bevor es verkauft wurde.

Sicherheit gibt da nur die Fahrgestellnummer.

Hi @T5-Power ,
kann ich mithilfe der Fahrgestellnummer wechselintervalle bzw. Baujahre abfragen?

@T5-Power Wo finde ich denn eine solche Liste?

Was für eine Liste?!

Ähm....ich meinte, wo ich mithilfe der VIN im Internet den Wechselintervall finden kann.

Never trust a „Liste im Internet“!

Immer den Freundlichen ansprechen, der hat offizielle Angaben von Volvo. Oder jemanden wie T5/ Martin, der hinreichend dargelegt hat, dass er valide Informationen besitzt.

Im Übrigen - weil es hier schon mehrfach angesprochen wurde: Wechsle doch einfach den Zahnriemen samt Zubehör, mit Markenteilen. Was ist denn das Problem?

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 25. Januar 2023 um 14:26:53 Uhr:


Ähm....ich meinte, wo ich mithilfe der VIN im Internet den Wechselintervall finden kann.

Die "Liste" gibt es nicht,da diese Intervalle von Volvo mehrfach geändert wurden.
Wenn in der Vergangenheit vermehrt Zahnriemenrisse innerhalb des Wartungsintervalles vorkamen,wird der Intervall halt verkürzt.

Ich kann Dir bei der Zuordnung des Modelljahres helfen,wenn Du mir Deine Fahrgestellnummer schickst.
Die Intervalle sind im Übrigen teils abhängig von der Seriennummer des Motors,also nicht nur modelljahrabhängig,

Ich habe in meinem anderen Thread Anhaltspunkte gehabt, wie man die Intervalle herausfindet. Ich schaue dort noch einmal nach.

Warum machst Du es Dir so schwer??
Das ist doch reine Spekulation,die Du hier betreibst.
Nimmst Du dann den Intervall,der Dir am Besten gefällt??

Wer will Bier und Chips?

Hier ich.

Nächster Thread:

ZR gerissen, obwohl noch lange nicht fällig. Motor platt. Was tun?

Von welchem Motor sprichst du genau?

Oh, bitte. @meepmeep Motorschaden, das ist doch ein neues Thema und hat mit der konkreten Frage nach dem Wartungsintervall nur am Rande zu tun. Ausserdem fehlen bei deiner Frage so ziemlich ALLE Informationen, die man für eine Beantwortung bräuchte. Ist es ein Opel? Mit einer Gasturbine? Neu, also noch in der Garantie?

Überlass doch dem TE auch sein Thema und eröffne lieber einen neuen Thread (mit den notwendigen Angaben), anstatt diesen hier zu kapern. Sonst wird's unübersichtlich/ noch unübersichtlicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen