Verunsichert bei Neuwagenkauf
Hallo Forengemeinde,
ich möchte mir ein neues Auto kaufen und bin nun nach Probefahrt bei 2 Modellen hängen geblieben.
Das Auto möchte ich diesmal meinen Wünschen entsprechend ausgestattet kaufen und ca. 6 bis 7 Jahre fahren bei einer voraussichtlichen Laufleistung von 18 bis 20 TKM/a.
Meine Wahl steht zwischen:
- Mitsubishi Colt 1.5l RalliArt 3 Türer (150PS, Benziner, Turbo) -> LPG ab Werk für 1900,- bestellbar
- Mazda 2 1.5l Dynamik 3 Türer (103 PS, Benziner) -> LPG unbekannt, nicht Werksseitig bestellbar
Nun bin ich aber völlig verunsichert, ob die Idee mit dem LPG überhaupt so eine Gute ist denn:
a) der Mitsubishi Vertreter war so ehrlich mir zu sagen, dass LPG beim 1.5 Turbo ohne jegliche Langzeiterfahrung dasteht.
Dies verunsichert mich, denn eventuell alle paar Wochen in der Werkstatt zu stehen oder im Schlimmsten Fall nach der Garantiezeit aus Gründen der Langzeitunverträglichkeit (z.B. bei 50 TKM) einen Motorschaden zu erleiden möchte ich natürlich nicht. (Wer möchte das schon...)
b) bei Mazda scheint es keine Freigabe bezüglich LPGs zu geben?
(Bitte berichtigen, falls nicht richtig). Ich habe im Internet mehrfach gelsen, dass ab 2002 die Köpfe der Mazda 2 Motoren nicht mehr dafür ausgelegt sind.
Das macht mir natürlich Sorge meinen Neuwagen zu ruinieren und im Schlimmsten Fall trotz Zusatzgarantien eines LPG Umrüsters, die im Zweifelsfrei aber nicht greifen weil ich dann zwischen Fronten stehe, auf einem Schaden sitzen zu bleiben.
Algemien dazu: Muss ich eine Zusatzversicherung abschließen oder reicht die VK meiner Fahrzeugversicherung (HUK-Coburg)? Übernimmt die VK Schäden am Motor ohne Unfall?
c) Betrachte ich die Kosten für eine LPG Anlage, die beim Colt wirklich günstig ist, und meine Jahres km, scheine ich auch noch ganz gut zu liegen.
Der Colt wird Schätzungsweise bei normaler Gangart 7,5l Benzin verbrauchen. Bei LPG rechne ich dann mal mit 9l. Preise für die Energie setze ich mit 1,40 und 0,60 Euro an, die km mit 20000.
Abzüglich Startbenzin. Ich fahre 2xTtag 27km + extra Ausfahrten, Einkaufen usw.
Ich denke, rechne ich mit 10%, rechne ich im grünen Bereich.
Wartungskosten berechne ich Pauschal mit 10 Euro
2100 Euro - 1080 Euro = 1020 Euro.
1020 Euro - 10%- 10 Euro = 908 Euro Ersparnis/a.
1900/908 = 2,1 also Rund 2 Jahre und 480TKM beim Mitsubishi.
Da Mazda keine ab Werk anbietet rechne ich mit 2600 Euro für eine Anlage eines Dirttanbieters (Preise so gelesen z.B. bei KIA und Hyndai, beim Verbrauch gehe ich auf 6,5 bezw. 7,8 fürs LPG herunter. Hier finde ich es schon grenzwertiger.
1820 Euro - 936 Euro = 884 Euro
884 Euro -10% - 10 Euro = 784 Euro
2600/784 = 3,4 also schon fast 3,5 Jahre und 70 TKM!
Bitte einmal nachrechnen, ich musste mich auch gerade einmal korrigieren, danke!
Also überlege ich bereits wieder, die ganze LPG Umrüstung wieder zu vergessen.
Dann kann ich auch wieder 1,40 aufwärts Sprittgeld ausgeben, wenn die Alternative (bei meinen Wunschfahrzeugen!) anscheinend Risikohaft ist.
Kann mir hier jemand zu meinen genannten Verunsicherungen und Modellen klareheiten schaffen?
Beste Antwort im Thema
... für den Corsa habe ich das mal kurz überschlagen. Der kostete neu 8.500 €, dazu gab es Tankgutscheine für 950. Das macht dann 7.550 € Kosten für das Auto.
Mit LPG über die Laufzeit 6000 € Spritkosten gespart, beim Verkauf 600 € mehr wegen der Gasanlage.
Kosten Gasanlage über die Laufzeit: 2000 € inkl. Ersatzteile und GSP etc.
Kosten: 8.950 €
Ersparnis: 6000 € = 67 % von den Kosten.
Finde ich nicht schlecht. Viele vergessen leider, bei der Rentabilitätsberechnung noch den Kaufpreis des Autos zu berücksichtigen. Der ist nämlich im Gegensatz zu den gesparten Spritkosten antiproportional zur Leistung des Fahrzeugs. Und um die höheren Anschaffungskosten herein zu bekommen, darf man verdammt viel LPG tanken und muss sein Auto schön pflegen, damit es die nötige Laufleistung auch aushält.
Grüße
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
...und dafür doppelt so oft zur Tanke, wie mit einem Diesel. hahahaZitat:
Original geschrieben von bielefeld52
....
Das Benzin und Diesel werden auf jedenfall erheblich
teuerer werden . Und da lach ich jetzt schon .
Voller Tank halber Preis ha ha ha
typsicher mazout-kommentar 😁
einfach nur zum lachen 🙂 und kopfschütteln geeignet...
Zitat:
pcpanik schrieb:
Einem Nutzer, der wie ich hier zum 1. mal mit LPG in Berührung kommt und sich nicht entscheiden kann, ob LPG für Ihn, sein Wnschfahrzeug und seine Laufleistung Sinnvoll ist kann mit "Meinungen" herzlich wenig anfangen.
Zitat:
bielefeld52 schrieb:
Nur der Versuch macht klug .
Und dann kann man mitreden aus Erfahrung .
...
Gruß Helmut
Ach soo, jetzt verstehe ich meinen Fehler!
Ich hätte hier nicht gezielte Fragen stellen dürfen.
Ich hätte versuchen müssen und dann darf ich aus Erfahrung mitreden. Soso.
Du hast schon ein interessantes Bid von einem Forum, muss ich zugeben...
In diesem Sinne, ich danke allen, die mir _wirklich_ geholfen haben. Morgen wird gekauft/bestellt.
Zitat:
Ach soo, jetzt verstehe ich meinen Fehler!
Ich hätte hier nicht gezielte Fragen stellen dürfen.
Ich hätte versuchen müssen und dann darf ich aus Erfahrung mitreden. Soso.
In diesem Sinne, ich danke allen, die mir _wirklich_ geholfen haben. Morgen wird gekauft/bestellt.
Eigentlich schade wegen dieses Ausgangs. Das hätte ich mir anders vorgestellt. Ob am Ende einer Überlegung Diesel oder LPG rauskommt halte ich für sekundär. Viel wichtiger halte ich die Tatsache, ob und wie die Überlegung angestellt wurde und ob sie einigermaßen vollständig ist.
Das Ergebnis wird immer eine individuelle Entscheidung sein, eine Entscheidung zu der man auch stehen kann.
Leider ist das Verwirrspiel mit den leider sehr oft egozentrischen Ansichten für "LPG-Neulinge", besser gesagt für "zu Alternativen offenen" Fahrern schon schwer erträglich. Hier gibt es nur Subjektivitäten:
1. die LPG Umrüster, die schwören natürlich drauf - ist ja das Geschäft,
2. die meisten LPG-Fahrer (zumindest hiesige), die kennen die eigene Marke, Anlage Auto am besten, kaum was anderes und stoßen natürlich mit ihren Meinungen aneinander
3. die Automarken selber, die prolongieren ja nur "Ihre" Modelle, Ausnahmen (noch Umsatznischen) ja nur bei Subaru und Daewoo (letzterer neuerdings umgetauft)
Kurz: Man findet keine Objektivitäten, nicht mal beim ADAC & Co. Dort sitzen auch meist nur Oberlehrer mit erhobenen Zeigefingen und sehen sich als "Warner" vor schwarzen Schafen, also potentielle Verunsicherer.
Fazit: Objektivität bildet sich meist immer nur noch begranzt aus der Vielzahl der Subjektivitäten heraus, ohne eine einzelne Meinung vergöttern oder verdammen zu wollen.
Das zu erkennen und rechnen zu können (z.B. amortisationsrechner.de) sollte helfen die richtige Entscheidung zu treffen.
Für ein knappes Budget ist ein Neuwagen immer eine Katastrophe, für bessere Budgets ist eine Fehlentscheidung besser verkraftbar.
Sinnfrei auch die "Sparargumentation" (Im Zwölfzylinder auf LPG "spart" man natürlich immer am meisten)
Ich danke Dir für Deinen Beitrag, er fasst alle Wichtige und das "Dilemma" gut zusammen.
Ich habe aus all diesen Beiträgen die hier verfasst wurde schon einiges Hilfreiches heraus filtern können, was mir auch half meine Entscheidung zu treffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Eigentlich schade wegen dieses Ausgangs. Das hätte ich mir anders vorgestellt. Ob am Ende einer Überlegung Diesel oder LPG rauskommt halte ich für sekundär. Viel wichtiger halte ich die Tatsache, ob und wie die Überlegung angestellt wurde und ob sie einigermaßen vollständig ist.Zitat:
Ach soo, jetzt verstehe ich meinen Fehler!
Ich hätte hier nicht gezielte Fragen stellen dürfen.
Ich hätte versuchen müssen und dann darf ich aus Erfahrung mitreden. Soso.
In diesem Sinne, ich danke allen, die mir _wirklich_ geholfen haben. Morgen wird gekauft/bestellt.
Das Ergebnis wird immer eine individuelle Entscheidung sein, eine Entscheidung zu der man auch stehen kann.
Leider ist das Verwirrspiel mit den leider sehr oft egozentrischen Ansichten für "LPG-Neulinge", besser gesagt für "zu Alternativen offenen" Fahrern schon schwer erträglich. Hier gibt es nur Subjektivitäten:
1. die LPG Umrüster, die schwören natürlich drauf - ist ja das Geschäft,
2. die meisten LPG-Fahrer (zumindest hiesige), die kennen die eigene Marke, Anlage Auto am besten, kaum was anderes und stoßen natürlich mit ihren Meinungen aneinander
3. die Automarken selber, die prolongieren ja nur "Ihre" Modelle, Ausnahmen (noch Umsatznischen) ja nur bei Subaru und Daewoo (letzterer neuerdings umgetauft)
Kurz: Man findet keine Objektivitäten, nicht mal beim ADAC & Co. Dort sitzen auch meist nur Oberlehrer mit erhobenen Zeigefingen und sehen sich als "Warner" vor schwarzen Schafen, also potentielle Verunsicherer.
Fazit: Objektivität bildet sich meist immer nur noch begranzt aus der Vielzahl der Subjektivitäten heraus, ohne eine einzelne Meinung vergöttern oder verdammen zu wollen.
Das zu erkennen und rechnen zu können (z.B. amortisationsrechner.de) sollte helfen die richtige Entscheidung zu treffen.
Für ein knappes Budget ist ein Neuwagen immer eine Katastrophe, für bessere Budgets ist eine Fehlentscheidung besser verkraftbar.
Sinnfrei auch die "Sparargumentation" (Im Zwölfzylinder auf LPG "spart" man natürlich immer am meisten)
Fast sechs Millionen Autofahrer in Europa sind bereits auf Autogas
umgestiegen . Mit mehr als 340 tausent LPG Fahrzeuge hat
auch Deutschland inzwischen einen beträchtlichen Anteil an diesem
internationalen Trend zum sauberen fahren .Geringere Abgas und
Lärmimmesion, eine schonende Verbrennung, hohe Reichweiten
und dies alles bei problemlosen Einbaumöglichkeiten in
Fahrzeuge mit Ottomotoren , über 5300 Tankstellen und das
jeden Monat 100 dazukommen .Steuerbegünstigt bis 2018
kein tägliches auf und ab der Benzinpreise .Da bleiben wir ganzgelassen . Alles das können ein paar Pessimisten nicht erschüttern
und nicht aufhalten . Gott sei Dank
Ich weiß nicht was euch geritten hat alles so negativ zu sehen ,
halbe Sätze nur zu lesen und Kaffesatzlesen zu betreiben .
Halbwahrheiten zu verbreiten u.s.w
Gott hat einen herlichen Tiergarten .
Ende keine Lust mehr auf solches Geschwätz
Zitat:
Das vermittelt mir, dem unerfahrenen den Eindruck das man im LPG Bereich kaufen kann, was man will, aber nichts scheint wirklich ausgereift und das Risiko eines Motorschadens, verursacht durch schlecht Montierte/ falsch justierte Anlagen schwebt über jedem LPG Fahrer. Selbst bei Werksanlagen scheint dem so, wenn sie von Hersteller X und nicht Y ist.
Und wenn man dann mal wirklich Probleme hat, steht man in den meisten Fällen im Regen da.
....gute, zutreffende Analyse.
Gruß SRAM
Ich will nicht hoffen, dass sie irgendwann auf mich zutrifft. Habe gestern den Kaufvertrag für den LPG RalliArt unterschrieben.
Aus ganzem Herzen , herzlichen Glückwunsch .
6 Millionen und einer das bist jetzt Du können sich nicht
irren .Wenn du Vertrauen hast wird es dich nicht entäuschen .
Gruß Helmut
Sieh es positiv. Wenn ich im Bekanntenkreis (Vielfahrer) schaue, was für Schäden an Dieseln aufgetreten sind und was deren Behebung kostet, dann ist LPG kein ernstes Risiko.
Schau bei Audi, wie teuer Schäden an Multitronik-Getrieben sind oder gar die Meinung zu den 2.5er TDIs mit der Nockenwellenproblematik. Bei Benzen W204 gibts massiv Rost von Innen nach Außen (meinem Dorfschmied sichert es das täglich Brot), auch BMWs sind nicht wirklich problemlos (pfeifende Turbos). Jede Marke hat Macken, eine Forensuche auf "Kaufberatung" beim jeweiligen Typ wirkt manchmal Wunder.
Da sind _potenzielle_ Ventilprobleme bei einzelnen Motortypen eine Banalität. Eine Multitronik kostet rund 5000€ wenn die beim freundlichen ausgetauscht werden muss, eine Überarbeitung ist nicht unter 2500€ zu bekommen. Dafür bekommst du bereits zwei LPG Kopfreparaturen und nach der ersten gescheiten Überarbeitung mit harten Ventilsitzen und ggf. Natrium gefüllten Ventilen hast du final Ruhe. Das Sparpotenzial ist aber konstant. Auf 200.000 km lediglich 3 Euro je 100 km Kraftstoff gespart (mein künftiger A4 wird formal etwa 6€ sparen) sind 6000€ Ausgaben bei 2500€ Umrüstkosten. Differenz: 3500€ aufwärts.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Sieh es positiv. Wenn ich im Bekanntenkreis (Vielfahrer) schaue, was für Schäden an Dieseln aufgetreten sind und was deren Behebung kostet, dann ist LPG kein ernstes Risiko.Schau bei Audi, wie teuer Schäden an Multitronik-Getrieben sind oder gar die Meinung zu den 2.5er TDIs mit der Nockenwellenproblematik. ...
DU versuchst Dich aber auf seltsame Art und Weise in Sicherheit zu wiegen.
Wenn ich in meine Glaskugel ...ähh meinen Bekanntenkreis gucke, sehe ich keine dieser Gruselgeschichten, die hier gerne über den Diesel verbreitet werden.
Dabei sollte man nicht vergessen, daß es ungefähr 100mal soviele Diesel auf den deutschen Straßen wie Gasfahrzeuge gibt. Die Geschichte mit den Audi 2,5 TDIs wird noch zum großen Reißer. 😁 Die wird hier immer ausgepackt, wenn man irgendwas "Greifbares" gegen Dieselmotoren sucht...
Und Multitronic muß Du auch nicht kaufen...selbst wenn Du Diesel fährst.
Oder ist das so eine Beruhigungsgeschichte nach dem Motto: "Ich rauche nicht, ich trinke nicht und spare mir sonst alles vom Mund ab, also kann ich mich auch mal was trauen. LPG z.B...."
Die 120.000 Dieselneuzulassungen monatlich kann man natürlich nicht ernstnehmen....aber die paar tausend LPG-Umrüster schon. Interessante Logik. Ob die anderen wohl nicht wissen, das es da einen tollen Kraftstoff namens LPG gibt, der einem ein Lächeln beim Tanken ins Gesicht zaubert?
😁
Tut mir leid, daß ich für gelegentlich dumpfe Untertöne im LPG-Frohsinn sorge, aber manchmal ist es einfach nur zum Schieflachen.
Hier mal was zu Dieseltechnik im Allgemeinen:
http://www.rmg-rapsol.de/10.html
Soory...ich hab's schon wieder getan:
Kostbare Zeit verplempert und hier so'n Quatsch von mir gegeben. Ist, glaube ich, zwanghaft. Ich gelobe Besserung.
Sorry an alle Gasfahrer!!!
AMEN!!!
@pcpanic Herzlichen Glückwunsch zu deiner Bestellung und ALLZEIT KNITTERFREIE UND RUSSFREIE FAHRT😎
Danke sehr, ich werde auf meiner Webseite in meinem Blog über dieses Autoleben ausführlich berichten.
Und ich muss mich hier korrigieren, die 1900,- Euro für die LPG Anlage sind ohne Einbau gewesen.
Diese kommen noch dazu, sodass die Anlage am Ende auch 2400,- kostet.
War mir aus der Webseite von Mitsubishi nicht auf Anhieb ersichtlich. Der freundliche Mutsibushi Händler klärt dann später auf ... 😉
Dann wirds jetzt eine Zeicom?
Die Vialle für 2400 € war ja inklusive Einbaukosten, allerdings nur für den Colt lieferbar.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Mitsubishi Motors bietet über seine Händler Autogas-Anlagen zur Nachrüstung (Zubehör) für folgende Benziner-Modelle an:
Angebote des Kooperationspartners "Vialle"
Colt 3-Türer (ab Modelljahr 2009) - außer Clear Tec und Automatik Modelle
Colt 5-Türer (ab Modelljahr 2009) - außer Clear Tec und Automatik ModelleUnverbindliche Preisempfehlung inklusive Einbaukosten:
2.400,- € zzgl. TÜV- und AbnahmekostenAngebote des Kooperationspartners "ZEICOM"
Colt 3-Türer (ab Modelljahr 2009) - außer Clear Tec
Colt 5-Türer (ab Modelljahr 2009) - außer Clear Tec
Lancer Sportlimousine (ab Modelljahr 2008)
Lancer Sportback (ab Modelljahr 2009)
Outlander (ab Modelljahr 2007)Unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Einbaukosten:
1.890,- € zzgl. TÜV- und Abnahmekosten
Auch bei der Vialle kämen noch Kosten dazu. Sicherlich weniger. Schätze so 100 Euro.
Ich habe die Zeicom drin, das ist beim RalliArt so konfiguriert.
@Mazout,
bei Deinen letzten Ausführungen muss ich dir recht geben.
Es wohnt zwar nicht jeder in Grenznähe und kann in Luxenburg Diesel tanken, womit Brechnungsgrundlagen zur Diesel-Wirtschaftlichkeit weit auseinander gehen.
Niemand der auf Diesel fixiert ist wird LPG fahren und umgekehrt und die Zwei, die unschlüssig sind, werden es bleiben , eventuell probieren und wieder Argumente finden.
Und wenn jemand sich hier durchgelesen hat, wird er nicht seine Religion wechseln, er steht wieder am Anfang seiner Entscheidungen und nach seiner Meinung/Bauchgefühl handeln.
Grüße