Vertrauensbildende Maßnahme nach Update EA189 - Erfahrungen oder Vorschläge
Hallo Leidensgenossen, fahre Audi A4 2L Diesel mit EA189 Motor im März gebraucht gekauft,geile Maschine geile Karre.
Meine Frage müsste bald zur 120Tkm Ölservice bis jetz Scheckheftgepflegt!!! muss Ich zum VAg Händler zwecks Stempel oder reicht eine günstigere Freie Werkstatt nach Audi Vorgaben,falls Ich mal das Update machen muss (KBA) und dann geht AGR/Glühkerze etc kaputt und Ich beantrage Vertrauenbildene Maßnahme und Audi sagt keine Vag Werkstatt, Pech gehabt.Gibts da Meinungen oder Erfahrungen evtl gute günstige Werkstatt BS Plus 100 Km Umgebung, danke Leute gruß Rossi aus BS.
Beste Antwort im Thema
:-O Oh man gibts Deine Frage auch in einer Verständlich formulierten Variante?
19 Antworten
Hey Leute, ganz einfach wenn Ich das Update mache und danach was flöten geht egal was, ist das in der Garantie drin obwohl Ich den Wagen nicht mehr Audi Scheckheftpflege????? Oder bin Ich gezwungen die 2 Jahre Updategarantie weiterhin Audi Scheckheft zu pflegen???? verständlicher.....gruß Rossi
Audi bindet dich dadurch nicht an die Vertragswerkstatt, ruhig weiter in die Freie Werkstatt gehen und die Inspektionen nach Herstellervorgaben durchführen und belegen lassen.
Auch wenn das Update umstritten ist, es wird ja nicht gleich in die Luft fliegen.
Das war mal eine super Antwort,vielen Dank DIAT4 ,habe heute Email von Audi bekommen möchten das Problem mit mir Telefonisch besprechen!!!!!! soweit so gut Danke,denke Thema beendet...gruß Rossi aus BS
https://www.audi.de/.../fragen-und-antworten.html
Hier findest Du Infos dazu, was die "vertrauensbildende Maßnahme" ist und wann man sie in Anspruch nehmen kann...
Zitat:
@audijazzer schrieb am 18. September 2017 um 07:33:32 Uhr:
Zitat:
@lillyrossi schrieb am 17. September 2017 um 11:55:07 Uhr:
falls Ich mal das Update machen muss (KBA)P.S.: was soll "vertrauensbildende Maßnahme" eigentlich heißen??
Ähnliche Themen
Zitat:
Was bedeutet diese Vertrauensbildende Maßnahme von Audi?
-
Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme sagt Audi seinen Kunden zu, dass es eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der technischen Maßnahme an Fahrzeugen mit Dieselmotoren des Typs EA189 stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems betreffen, aufgreifen wird. Diese vertrauensbildende Maßnahme gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der technischen Maßnahme und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeuges von max. 250.000 km bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme (je nachdem, welches Kriterium früher greift).Audi hat immer erklärt, dass mit der Umsetzung der technischen Maßnahme hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment, Geräuschemissionen sowie Dauerhaltbarkeit des Motors und seiner Komponenten keine Verschlechterungen verbunden sind und alle typgenehmigungsrelevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben. Die Regulierungsbehörden haben ausdrücklich bestätigt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Diese Bestätigung gilt auch für die Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit des Emissionskontrollsystems.
Hieran ändert sich durch die Vertrauensbildende Maßnahme nichts. Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme gibt Audi vielmehr nun ein weiteres klares Signal dafür, dass mit dem Update keine negativen Auswirkungen auf die Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugs verbunden sind. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Vertrauen aller Kunden in die Zuverlässigkeit der technischen Maßnahme zu stärken und die Kunden zusätzlich zu ermuntern, die technische Maßnahme an ihren Fahrzeugen durchführen zu lassen.
Detaillierte Auskunft über die Voraussetzungen und den Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme können Kunden zeitnah bei allen Partnerbetrieben der Marken erhalten.
Welche Marken bieten die Vertrauensbildende Maßnahme und welche Modelle sind
davon betroffen?
-Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt für alle Fahrzeuge mit Dieselmotoren des Typs EA189 der Marken Volkswagen, Audi, Seat, Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge, bei denen die technische Maßnahme durchgeführt wurde.
Für wen gilt die Vertrauensbildende Maßnahme?
-
Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt für alle Audi Kunden, deren Fahrzeuge mit dem Dieselmotor des Typ EA189 ausgestattet sind und die ihr Fahrzeug im Rahmen der Serviceaktion 23Q7 im Kontext der Dieselthematik updaten lassen, allerdings nur innerhalb einer Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs von maximal 250.000 km bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme und bei nachgewiesener vorheriger Teilnahme an allen durch den Hersteller empfohlenen Service- und Wartungsarbeiten (d.h. „scheckheftgepflegte“ Fahrzeuge).Selbstverständlich gilt die Vertrauensbildende Maßnahme auch rückwirkend für alle Fahrzeuge, die bereits in der Vergangenheit an der technischen Maßnahme teilgenommen haben und zwar ab dem Tag der Durchführung der technischen Maßnahme (sofern alle weiteren Voraussetzungen für die Vertrauensbildende Maßnahme erfüllt sind). Die Vertrauensbildende Maßnahme ist an die jeweilige Fahrgestellnummer gebunden, so dass dieses bei einem zwischenzeitlichen Verkauf innerhalb des 24-monatigen Zeitraums auch für den nachfolgenden Fahrzeugeigentümer gilt.
Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt weltweit, mit Ausnahme der Märkte USA, Kanada und Südkorea, da in diesen Ländern abweichende Regelungen gelten.
Welche Teile werden durch die Vertrauensbildende Maßnahme abgedeckt?
-
Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt für insgesamt 11 Bauteile des Abgasrückführungssystems, des Kraftstoffeinspritzsystems und des Abgasnachbehandlungssystems: Lambdasonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-) Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung.Auf die Erklärung von Audi, dass den Kunden durch die technischen Maßnahmen keine Nachteile im Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit des Motors und seiner Komponenten entstehen, hat die Vertrauensbildende Maßnahme keine Auswirkung. Die Regulierungsbehörden haben bestätigt, dass die technische Maßnahme alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment sowie Geräuschemissionen zu keinen Verschlechterungen führt.
Was sind die Voraussetzungen für die Vertrauensbildende Maßnahme?
-
Zusätzlich zu den oben ausgeführten Voraussetzungen:
1) Die Vertrauensbildende Maßnahme
• kann nur gegenüber und von einem autorisierten Servicepartner erhoben, beurteilt und ausgeführt werden,
• gilt ausschließlich für Defekte in Werkstoff und Werkarbeit der folgenden Fahrzeugkomponenten: Lambdasonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-)Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung
• umfasst nicht die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen, Ersatz von Aufwendungen, Schäden etc.(2) setzt voraus, dass
• das betroffene Fahrzeug EA 189 an der Serviceaktion 23Q7 teilgenommen hat,
• das Fahrzeug ordnungsgemäß gemäß den Serviceplänen, Service-Updates und Rückrufen gemäß Audi gewartet wurde,(3) und sofern keine der folgenden Fälle gilt:
• Fälle von natürlichem Verschleiß, d.h. der Beeinträchtigung des Fahrzeugs und seiner Teile durch Abnutzung,
• der Eigentümer oder ein nicht autorisierter Servicepartner und/oder Händler hat das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß repariert, gewartet oder gepflegt (z. B. durch Verwendung von Teilen, die der Hersteller nicht genehmigt hat),
• die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und die Pflege des Fahrzeugs, z.B. aus der Bedienungsanleitung, nicht befolgt worden sind,
• das Fahrzeug wurde durch Dritte oder durch externe Einflüsse wie Unfälle, Gewitter / Hagel, Hochwasser etc. beschädigt, die den Gegenstand der Beschwerde hervorgerufen haben,
• sämtliche den Partikelfilter betreffende Beschwerden, die auf die Aschebelastung des Partikelfilters zurückzuführen sind,
• es wurden Teile in das Fahrzeug eingebaut, die der Hersteller nicht genehmigt hat, oder das Fahrzeug wurde in einer nicht autorisierten Weise geändert, z.B. durch (Chip-)Tuning,
• das Fahrzeug wurde unsachgemäß genutzt, z.B. bei Motorsportwettbewerben oder durch Überladung,
• der Fahrzeughalter hat die Beschwerde nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums angezeigt,
• der Fahrzeughalter hat Audi nicht die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines angemessenen Zeitraums den Gegenstand der Beschwerde zu klären.Gilt die Vertrauensbildende Maßnahme auch dann, wenn mein Fahrzeug bereits an der technischen Maßnahme teilgenommen hat?
-Ja. Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt auch rückwirkend für alle Fahrzeuge, die bereits in der Vergangenheit an der technischen Maßnahme teilgenommen haben und zwar ab dem Tag der Durchführung der technischen Maßnahme (sofern alle weiteren Voraussetzungen für die Vertrauensbildende Maßnahme erfüllt sind).
Sollten Ihnen Kosten für Leistungen entstanden sein, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der technischen Maßnahme stehen, wird Audi prüfen, ob die Voraussetzungen der Vertrauensbildenden Maßnahme bei Ihnen vorliegen und ob die Ihnen entstandenen Kosten von Audi übernommen werden. Anträge auf Kostenübernahme müssen bis zum 31. Dezember 2017 bei einem autorisierten Audi Servicepartner in dem Land, in dem die Leistungen erbracht wurden, eingereicht werden.
Quelle: audi.de