Verteiler O Ring Wechsel
es geht um folgenden Motor:
Peugeot 106
HDY
40kW
1992
Problem:
Beim Verteiler tritt Öl aus.
Schätze mal am Verteiler gibt es einen O Ring, den ich Wechseln muss.
Gibt es etwas zu beachten, oder kann ich den Verteiler einfach rausziehen, nix verdrehen, und einfach so wieder einbauen??
Habe hier ne Reparaturanleitung-Bucheli Verlag, da steht was von : Motor durchdrehen, bis der Kolben des ersten Zylinders auf dem oberen Totpunkt des Verdichtungshubes steht, und die Stellung der Läuferspitze mit einer Reissnadel anzeichnen. Muss ich das auch machen??
Könnte natürlich auch der Simmering von der Nockenwelle undicht sein oder? falls es dort einen gibt, schätze mal schon.
ich sag mal danke für eure antworten!
Ähnliche Themen
23 Antworten
hallo.
also getriebeseitig gibts keinen simmerring an der nockenwelle. von dort aus wird auch der verteiler mit geschmiert.
bei älteren motoren lief im gehäuse wo der verteiler angeflanscht ist noch auf nem extra nocken die benzinpumpe mit (vergasermodelle).
den verteiler ansich kann man rausziehen ohne das sich da was verstellt, zumindest hab ich da noch nie vorher irgendeine stellung gedreht.
falls es einen grund gibt, vorher zyl.1 in ot zu drehen dann würd ich das auch gerne mal wissen.
mfg
danke für die info!
lese hier gerade: die anweisungen beziehen sich auf Motoren mit Vergaser und den bereits angegebenen Einspritzmotoren mit Zündverteiler. Vielleicht gehts da ja eher um den Zündverteiler mir Vergaser...
ich werde den Zündverteiler mal einfach ausbauen...
danke jedenfalls!
so, ich hab den verteiler mal entfernt und hole mir morgen so einen Oring.
Habe die Verteilerläufer etwas verdreht, hoffe mal das ist egal, kann den Verteiler ja sowieso nur auf eine Variante in die Nockenwelle setzen. Außer ich verdrehe um 180°. wenn ich 360° verdrehe sollte es ja wieder passen. hoffe ich! ? Zerlegt habe ich den Verteiler ja nicht.
Bin mir nur nicht sicher ob das Öl von diesem O RIng stammt!
Dort wo der Verteiler angeschraubt ist; laut der Reparaturanleitung heißt der Teil "Verteileranbaugehüause"; befindet sich dort auch eine Dichtung?
Also zwischen Zylinderkopf und "Verteileranbaugehäuse". Dieses Verteileranbaugehäuse ist mit 4-5 Schrauben am Zylinderblock befestigt.
Befindet sich dort auch eine Dichtung? Könnte das Öl auch von dort austreten. Konnte ich nicht wirklich eruieren. Alles Ölig und keine Hebebühne.
Glaube aber, dass sich zwischen Zylinderblock und eben diesem Verteileranbaugehäuse Dichtmasse befindet. Kann das sein. Kennt sich da jemand aus.
Kann ich dieses V-Gehäuse einfach abbauen?
also das gehäuse ist mit dichtmasse abgedichtet. das kannst einfach abschrauben. den verteiler kannste nicht bei 180grad verdreht dranbauen...
schau dir mal die kerbe in der nockenwelle genau an, wirst feststellen, das die nicht mittig ist, ebenso der mitnehmer am verteiler...
passt also nur einmal:-)
mfg
ich nochmal....
ich vermute mal das deine ventildeckeldichtung im eimer ist, weil du sagst es ist alles voller öl und du kannst nicht genau erkennen woher...
die dinger halten nicht ewig, ist auch konstruktiv schlecht gelöst, wie so viele dinge an den tu-motoren...
mfg
Am besten waere gewesen, den Stand des Verteilers zu markieren, aber dafuer ist es ja jetzt zu spaet...
Und die einzige Abdichtung des Verteilers, ist der Gummiring...
Koennte auch durch den Verteiler selbst durchlaufen, aber dann haettest du die Kappe auch voller Oel...
hey super. danke für eure antworten.
die ventildeckeldichtung habe ich mir heute auch besort. den O Ring muss ich mir direkt von Peugeot holen!
Stimmt, kann sein, dass das öl von der Ventildeckeldichtung kommt. von "rechts" gleich beim verteiler. ist dort oben auch schön ölig. Und das ganze Getriebe ist auch super ölig von dem Öl!
Na dann werde ich morgen mal die VEntildeckeldichtung und O Ring tauschen. Hoffe es bringt was...
Ja, hätte ich markieren sollen!
Das heißt, dort wo die Dichtmasse sitzt, ist es eher unwahrscheinlich, dass dort Öl austritt?
nagut, wechsle mal oben genannte Teile .......
also das das gehäuse zum fopf undicht war, hatte zumindest ich noch nie, im gegenteil, das musst ich manchmal sogar schon mit nem schonhammer bearbeiten, damit das überhaupt abging vom kopf trotz gelöster schrauben...
@mcbundy
meinst net es reicht die stellung des verteilers zum gehäuse mit ner reissnadel etc. zu markieren?
im reparaturbuch steht ja auch was komplizierters mit zylinder in ot und so...
wozu soll das gut sein?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
meinst net es reicht die stellung des verteilers zum gehäuse mit ner reissnadel etc. zu markieren?
Genauso! 😉
Genauer muss nicht, so der Wagen vorher vernuenftig laeuft...
.... na das hat er doch bestimmt gemacht denk ich.... ?
mir war das eh immer wurscht wo das ding vorher stand, musste nach jeder änderung der steuerzeiten, gemischaufbereitung etc. alles neu blitzen da der verteiler dann leistungsmäßig eh zu spät stand.
also das mit der reissnadel habe ich erst geamcht als ich die verteilerläufer schon etwas verdreht hatte...
naja mal schaun...
hab ihn eh wieder zurückgedreht
habe verteilergehäuse markiert und verteilerläufer
Frage:
Muss ich bei meinem Verteiler überhaupt "großartig" markieren weil
die Verteilerkappe kann ich nur auf eine Weise auf den Verteiler mit zwei Schrauben montieren, kann die KAppe also nicht verdrehen.
den Verteiler kann ich auch nur auf eine Weise auf das Verteileranbaugehäuse montieren
und wenn ich die Verteilerläufer um 360° drehe habe ich quasi wieder die "original" Position.
und die Kerbe in der Nockenwelle, die ich ja nicht verdrehe lässt eh nur eine Möglichkeit zu, den Verteiler anzuschrauben...
bitte klärt mich auf 🙂
kann ja dann eigentlich nichts verdrehen und nicht verkehrt machen...
hoffe meine Formulierungen sind okay
es gibt ja Verteiler, bei denen man nichts verstellen kann...
könnte noch ein Foto von meinem Verteiler machen
Kann mir jemand verraten wie ich den Ventildeckel abbekomme!?? 😕 😕
Der sitzt bombenfest! Habe die 2 Hutmuttern entfernt, mehr gibts bei mir nicht, und er geht nicht ab.
Gibts da einen Trick oder einfach mit Schonhammer bearbeiten.
Unter den Hutmuttern, da sind noch.... die sehen aus wie beilagscheiben, muss ich die auch weg, kann nicht erkennen ob die fest mit dem Deckel verbunden sind oder eben halt normale beilagscheiben...
hallo.
der verteiler hat ja am gehäuse langloch, da kann man durch drehen den zündzeitpunkt verstellen.
bei deinem motor glaube 4grad vor OT bei 900umin und unterdruckschlauch der druckdose abgeklemmt und zur ansaugbrücke verschlossen...
also verdreht anbauen kannst den verteiler definitiv nicht. nur wie gesagt die einstellung des exakten zündzeitpunktes erfolgt durch drehen des verteilers im bereich dieser langlöcher.
wenn de das nicht vorher markiert hast, dann musst die zündung eh neu abblitzen.
der ventildeckel kann schon mal festsitzen... wie soll ich das erklären...?...
da drunter sind auf den bolzen sowas wie distancestücke aus plastik. darunter sitzt ein ölleitblech.
kann jetzt gut sein das der deckel in einem gewindegang der bolzen hängt oder ansich einfach angegammelt ist.
also schonhammer und mal von allen seiten geklopft.
aber VORSICHT!!!!
diese distancestücke zerbröseln gerne mal weil die mit der zeit hart und spröde werden! deckel vorsichtig und nicht mit grober gewalt runterheben! meist hängt dann das ölleitblech innen an der dichtung mit dran und fällt runter wenn der bolzen als führung nicht mehr da ist. die distancestücke fallen dann gerne in den zylinderkopf und falls die kaputt sind, die teile auch mal in einen ölkanal!
das sollte natürlich nicht sein!
diese plasteteile würd ich an deiner stelle garnicht erst wieder einbauen. habe mir da aus messing hülsen gebaut (stück rohr mit 8-10mm innendurchmesser). sollten ca. 2mm kürzer sein als diese plastedinger...
den ventildeckel klopfst dann bei den zwei löchern nach aussen, der drückt sich beim anziehen meist nach innen und bei anschlag auf den distancestücken hat die dichtung nicht genug anpressdruck und wird nicht dicht. deswegen sollen auch die messing(eisen etc)hülsen etwas kürzer sein das beim festschrauben die dichtung richtig druck kriegt. denn so kann man bis anschlag anziehen und da gehen auch keine distancestücke kaputt.
hoffe das hilft dir weiter.
mfg