Verstellbares mittleres Rändelrad Warm/ Kalt
Hallo Zusammen
Hallo aus der Schweiz. Nun bin ich Besitzer eines 4er und bin bis jetzt vom Auto überrascht und auch voll zufrieden damit.
Nun eine Frage: Da ich von Mercedes zu BMW geswitcht bin ist mir folgendes aufgefallen: Ein mittleres Temperatur Rändelrad bei eingeschalteter Klimaautomatik 22° dies manuell zu manipulieren in den Kalten resp. Warmen Bereich!
Warum? Es ist mir bewusst dies mit dem subjektiven Empfindungsdasein zu tun hat, aber die eingestellte Solltemperatur kann dadurch nie und nimmer gehalten werden.
Das mag ja im Winter funktionieren, da alle Ausströmer oben mitte unten offen sind, aber im Sommerbetrieb geht das Spiel nicht auf, da die Ausströmer im Fussbereich Zu sind.
Was bitte schimpft sich Klimaautomatik wenn ich am Rädchen kalt und Warm selber justieren muss.
Ist die Mitte des Rädchen die neutrale Grund Stellung, ich weiss es nicht. Oder was steckt hinter den Ideen der BMW Ing.
Und mit dem Temperaturmessgerät fahre ich nicht herum. Einzig was ich will, ist das die eingestellte Solltemp. erreicht und gehalten werden kann dadurch im gesamten Fahrbetrieb.
Gruss Froeloem
20 Antworten
Zitat:
@froeloem schrieb am 29. April 2022 um 09:55:45 Uhr:
Danke für Eure Ausführungen. Wird so sein, aber wie gesagt völlig paradox dieses Rädchen.Nochmals. Im Sommer oder bei erwärmtem Innenraum, wo die Kühlung der AC aktiv wird, strömt keine Luft aus den Fussraum resp. unteren Düsen. Somit bleiben nur noch die mittleren und oberen Ausströmer und die kannst du beeinflussen mit dem Rädchen, obwohl die AC arbeitet und versucht die IST-Soll Temp. zu steuern.
SInn und Zweck der Klimaautomatik dadurch verfehlt, sorry liebe BMW Ingenieure.
Natürlich kann ich Leben damit, aber trotzdem ist ein kleiner Punkt der mich stört. Dies kannte ich bei Mercedes nicht. Da hatte ich die AC auf 22° Soll und somit belassen ohne zu manipulieren.
Gruess Froeloem
Das ist doch nicht paradox: Die Klimaautomatik regelt die Temperatur im Auto auf die eingestellte Temperatur; bei Mehrzonenanlagen die Temperatur in der jeweiligen Zone.
Das hat jedoch nichts mit der Temperatur zu tun, die aus den verschiedenen Düsen kommt. Das von Dir erwähnte Rädchen verändert nur die Temperatur der dort ausströmenden Luft und hat nichts mit der gewählten Temperatur der Klimaautomatik zu tun.
Beispiel: Man stellt 22 Grad ein und innen ist eine Temperatur von 40 Grad. Um jetzt schnell runterzukühlen, geht die Klimaautomatik auf höchste Lüftungsstufe und Kühlleistung. Das bedeutet, dass auch aus der mittleren Düse extrem kalte Luft kommt. Wenn man das nicht mag, stellt man die Düse auf wärmere Luft ein.
Was passiert? Die mittlere Düse kühlt nicht so stark und die Luft, die direkt auf den Körper bläst, ist angenehmer. Trotzdem bläst hier noch Luft mit einer Temperatur ein, die niedriger ist, als die Luft im Auto. Die anderen Düsen blasen weiterhin mit maximaler Kühlleistung. Unten, oben und an den Seiten kommt dann z.B. 12 Grad warme Luft und in der Mitte ist es angenehme 20 Grad, statt auch 12 Grad. In Summe strömt also nicht die ganze Kühlluft mit 12 Grad ein, sondern durchschnittlich über alle Düsen im Mittel nur noch mit ca. 15 Grad.
Dadurch dauert es etwas länger, bis die Solltemperatur erreicht ist, aber sie wird erreicht und die Klimaautomatik wird die Temperatur dann halten. Um die Temperatur zu halten, wird aber weiterhin kühle Luft ins Auto geblasen werden müssen, wegen der hohen Aussentemperatur. Es wird also weiterhin etwas wärmere Luft aus den mittleren Düsen kommen, als aus allen anderen Düsen aber aus allen wird kühlende Luft kommen. Umgedreht dann beim Heizen.
Die Symbole bedeuten ja nicht, dass die mittlere Düse heizt, wenn man es auf rot stellt, sondern nur, dass die Luft wärmer ist, als die aus den anderen Düsen. Ist also eine reine Komfortfunktion, die andere Hersteller meines Wissens nicht haben. Bei diesen Missverständnissen verweise ich immer gerne auf die Bedienungsanleitung, in der das auch erklärt wird (siehe Foto).
Sehr logisch aufgebaut. Und das Tolle ist: Wenn man die Funktion nicht versteht, einfach auf die mittlere Stellung und schon ist es wie im Mercedes. 😉
Im Prinzip habt Ihr alle Recht.
Mir ist dies bewusst, wie dass das Rädchen in der Theorie gedacht ist. Nur kann ich das Rädchen in die Mittelstellung drehen und die Temperatur erreicht nie den Sollwert. Ich habe es heute Morgen bei Aussentemperatur 4° und eingestellter Temp. von 22° gemessen. Messgerät im Getränkehalter. Temperatur nach 20min. Fahrt 25° im Innenraum.
Die Temperatur ging erst auf 22° zurück, nachdem Mittelrädchen auf Kalt gestellt.
Nochmals, Bei heissen Temperaturen draussen und wenn die AC voll kühlen muss, sind die Fussraumdüsen zu und nur die mittleren, äusseren und z.T oberen offen. Somit dürfte in der Mitte bei Rädchen auf Rot nie Warme Luft herauskommen im Sommer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@froeloem schrieb am 3. Mai 2022 um 10:52:26 Uhr:
Im Prinzip habt Ihr alle Recht.
Mir ist dies bewusst, wie dass das Rädchen in der Theorie gedacht ist. Nur kann ich das Rädchen in die Mittelstellung drehen und die Temperatur erreicht nie den Sollwert. Ich habe es heute Morgen bei Aussentemperatur 4° und eingestellter Temp. von 22° gemessen. Messgerät im Getränkehalter. Temperatur nach 20min. Fahrt 25° im Innenraum.Die Temperatur ging erst auf 22° zurück, nachdem Mittelrädchen auf Kalt gestellt.
Nochmals, Bei heissen Temperaturen draussen und wenn die AC voll kühlen muss, sind die Fussraumdüsen zu und nur die mittleren, äusseren und z.T oberen offen. Somit dürfte in der Mitte bei Rädchen auf Rot nie Warme Luft herauskommen im Sommer.
Wenn man kühlen muss, sind natürlich nur die mittleren/oberen Düsen in der Automatikstellung auf, weil kalte Luft ja nach unten fällt. Wäre also blödsinnig, wenn man die kalte Luft unten einströmen lässt.
Die Luft an diesen einstellbaren Düsen ist nur wärmer oder kälter, als die andere ausströmende Luft - nicht grundsätzlich warm oder kalt.
In der Mittelstellung erreicht es bei mir komischerweise die Temperatur. Ich bin hier raus... denke, es ist sehr ausführlich erklärt von mehreren Usern und Bedienungsanleitung auch beigefügt.