Verstärker unter der Rücksitzbank, geht das gut?
Hallo an alle Golf 3 Fahrer mit ner Hifi-anlage
Will mir nen Verstärker und die Basskiste einbauen, die mir ein freund fast geschenkt (80euro, wenns interressiert)
Den Verstärker will ich mir aber unter die Rückbänke einbauen, weil er mir dort nicht im weg geht, weil wenn ich den platz brauche, schliess ich einfach die 2 Boxenkabel (2,5mm2-wenn ich mich jetzt nicht irre) abschrauben und habe dan gleich viel mehr platz.
Ich weiß das der Verstärker luft zum Kühlen braucht desahlb bin ich mir halt nicht sicher, ob er da unten drin nicht dauernd überhitzt
Hatt das schon mal wer gemacht, oder könnt Ihr mir tipps geben, weil ich den platz im Kofferraum schon ab und zu brauche
Verstärker (PX2004) und Basskiste (???1000Watt) sind von Voodoo
Gleich noch vor weg:
Ich weiß das Voodoo eine Billigmarke is und das die niemals 1000 Wrms bringt und kann mir denken was alle anderen über die dinger denken, is mir aber egal, die haben halt 80 euro gekostet
Wollte halt nur wissen ob ich den verstärber unter die rückbank montieren kann
30 Antworten
Danke!
Nein ich hab keinen Filter drinne. Das läuft alles so Real ab. Ich hatte noch nieeee Lima pfeifen. Ich hab ganz normale Kabel glaub von Diez und n Alpine mit 4 Volt Pree Out.
auf der beifahrerseite in dem Kanal läuft:
- 35mm² zur Audio System
- 25mm² zur Audison
- 6mm² Reserve
- 2mal Chinch normale Radio ausgänge
- 1mal Chinch zum Woofer!
- und Diverse Boxenkabel^^
und es ist alles Top! Könnt gerne Vorbei kommen Auto steht im Raum Stuttgart
MFG
So mal zum Verständnis ich bin bei Andy 33 schon das öfteren mit gefahren und kann ihm nur zu stimmen . Alles erste Sahne kein Pfeifen oder ähnliches ....
das war über von nem Kumpel dann ahb ich es eben schnell mit rein geschmissen. Zur zeit hängt ein Zigarettenanzünder drann!
mehr infos zum HIFI Ausbau inkl Bilder für Angemeldete User:
www.golf3.de/post31197.html
MFG
Zurück zum thema
Ähnliche Themen
darf ich fragen wo da das massekabel hinläuft ? unter der rücksitzbank auf der fahrerseite iss doch extra en massepunkt mit ner hutmutter drauf 😕
ich habe mit meinem freund der auch nen Variant Kombi hat, den Vertärker im kofferraum eingebaut und da is auf der Fahrerseite wen man den kofferraumteppich (oder wie der heißt) aufgehoben und da wa so ein zugeschnittenes stück styropor wo sich darunter ein massepunkt versteckte, auf den wir einen Hifonics (Zeus 4x110watt) und ein 5 Farad Powercap (Zealum ZPC5F20CRB) mit ner 10 oder 16 mm² leitung (ich weiß nicht mehr so genau) angeschlossen.
Der gezeigte Einbau sieht enrom sauber und durchdacht aus. Einbau unter der Rücksitzbank ist allerdings ein Thema für sich. Als ich meine Audioanlage erweitert habe und meinen gesamten Innenraum demontiert hatte, wollte ich meine SinusLive auch unter der Rbank montieren. Wie im Thread zum Ausdruck kam bekommt man einige Probleme:
1)thermische (bedingt durch die Abwärme der Endstufe und mangelnder Zirkulation)
1*)Abhilfe könnte eine digitale Endstufe bringen, die auch durch ihre "Höhe" passt. (Da einige digitale Endstufe eine geringe Höhe haben und eine geringer Abwärme entwickeln)
2)Einbauhöhe der Endstufe
2*)Abhilfe siehe "1*"
Bei mir habe ich den Einbau in die Reserveradmulde als Lösung gesehen und habe in der langen Zeit niemals Probleme gehabt. Könnte also eine Alternative für dich sein.
Bezüglich deiner jetzigen Audiokomponenten könntest du Glück haben versuchen kann man es! Behalte aber den Schaumstoff im Auge, beim Kombi sollte man den Kontakt zwischen dem Metall der Rücksitzbank mit dem Endstufengehäuse vermeiden.
reserveradmulde ist für mich nicht gerade ideal, weil wo tu ich dan das reserverad hin?
Hab das reserverad schon mal gebraucht und da war ich heil froh das ich die verstärker nicht dort eingebaut habe😁 (weil die Idee hatte ich auch schon)
Is aber eine gute idee, Danke
Zitat:
Original geschrieben von hanfberti
reserveradmulde ist für mich nicht gerade ideal, weil wo tu ich dan das reserverad hin?
Hab das reserverad schon mal gebraucht und da war ich heil froh das ich die verstärker nicht dort eingebaut habe😁 (weil die Idee hatte ich auch schon)Is aber eine gute idee, Danke
Tipp: Drehe das Reserverad um und kuerze die Gewindestange.
So habe ich es bei mir auch gemacht, wobei ich den schwarzen Blechdeckel gegen eine Birkensperrholzkonstruktion mit Scharnieren getauscht habe. Ferner habe ich das 15-Zoll-Notrad gegen ein vollwertiges Ersatzrad 185/60 R14 getauscht.
Verbaut ist eine Signat Roc III MK2 (IIRC) (das nur als Hinweis auf die moegliche Entstufengroesse).
das wird bei mir ein riesen problem
weil der verstäker eine länge von 38-45cm und eine breite von 25-30com hat
Ich kanns nicht genauer sagen weil ich das ding nicht vor mir liegen habe
Nochmal die Enstufe unter den Rücksitzen, geht ganz eng her! hab sie einfach mit Silikon drauf geklebt.
MFG