Verstärker in Reserveradmulde?

Mercedes W201 190er

Hallo!

Ich wollte fragen, ob es erlaubt ist, einen Verstärker in die Reserveradmulde einzubauen?

Muss ich dann ein Reifen-Flick-Set mitführen?

Vielen Dank für Antworten!

16 Antworten

hmmm, wenn du nen platten fährst stehst hald ziemlich blöd da ohne reifen. bessere lösung: hänge den verstärker hald an das trennblech unter der hut- ablage.

Aha, eine sehr gute Idee, aber ich dachte man darf nicht in das Blech reinboren?

Und mit der Mulde wollte ich fragen ob das vom Tüv her erlaubt ist?

du sollst ja auch nicht ins blech rein bohren. da sind genügend löcher drin woran man es aufhängen kann. ich würd mal sagen das es dem tüv egal ist wenn du mit plattfuß ohne reserverad da stehst. ich kenne auch keinen tüv beamten der beim mir das reserve rad gesucht hätte.

ok dann hänge ich ihn daran
aber eine neue hutablage sollte noch her
leider bekomme ich die alte nicht heraus!

Was muss ich beachten?

Ähnliche Themen

du kannst es auch unter den beifahrer sitz einbauen, oder unter die rückbank, wenn der verstärker nicht zu groß ist.

stimmt. gute idee- unter der rücksitzbank ist viel platz. da passen sogar zwei rein.

@ Dieselschraube : seit wann gibts beim Tüv - Beamten???

Du brauchstt kein Reserve Kit oder Rad mitführen aber wenn du liegenbleibst und den Verkehr behinderst können dir die grün weißen dich (mit geldstrafe) verwahrnen, wenn du kein Rad oder Kit bei hast

Ich kann nur empfehlen den Verstärker unter die Hutablage zu schrauben und warum nicht darein bohren?
Der Verstärker bleibt doch das Autoleben lang drin oder?
Auf keinen Fall unter die Rücksitzbank, ein Verstärker kann verdammt heiß werden.

Die Hutablage bekommst Du raus indem Du erst die Rücksitzbank rausnimmst, dann unten 3 Schrauben für die Lehne löst und die Lehne nach oben hin rausnimmst.
Dann die Ledereinlagen der B-Säule nach obenhin rausdrücken und schon kannst Du die Hutablage rausnehmen.
Wenn ich noch einen Tipp geben darf:

Verbandskasten rausnehmen, Hutablage mit Sounddurchlässigem Stoff neu bekleben,
(5min. arbeit mit Sprühkleber und sieht super aus)
Das Loch von dem Verbandskasten von unten mit einem
Brett zumachen, dort lässt sich auf den Cm genau ein 25cm Basslautsprecher plazieren. Habe bei mir links und rechts vorne und hinten nur mittel bzw. hochtöner und in der Mitte den Bass, klingt super.

Gruß
Peter

@noch 190er
du meinst das loch verbandskasten mit einem brett zumachen und in DIESES brett dann den subwoofer??

drückt der bass auch gut&klaut durch?

also als elektroniker würde ich mal sagen das ein verstärker kein auto leben lang drin bleibt, sondern im durchschnitt ein jahr läuft bis er das erste mal hin ist. deswegen würde ich ihn so verbauen das man gut hin kommt und ihn schnell ausbauen kann!! auf dem bodenblech unter der rücksitzbank währe eine wärmeabfuhr noch einigermaßen gegeben, allerdings kommt man da schlecht hin. und das mit dem verbandskasten würd ich mal lassen, denn da haben die grünen männchen etwas dagegen wenn du das rausschmeißt, oder dir fliegt das verbandszeug immer irgendwo im auto herum.

das der verbandkasten mit muss ist klar
das der rumfliegt ist auch kein problem, denn das ist ja bei anderen autos auch so und festmachen wird man den schon können.

Ich möchte mir eben keine Bass-Kiste in den Kofferraum stellen, da sie zu viel Platz wegnimmt, und wenn man mit den subwoofer unter die hutablage schraubt und sich das genauso gut anhört geht das schon in ordnung

@knacksen

genauso meine ich das.

Das Brett von unten in das Loch des Verbandskastens und dann unter das Brett (vorher ein 25cm durchmesser Loch reinschneiden) die Bassbox schrauben. Habe das bei mir so gemacht und habe ein Superbass !
Allerdings wurde mir empfohlen den Bass als Subwoofer laufen zu lassen, das knallte überhaupt nicht, jetzt habe ich die Box auf fullrange laufen, also parallel zu den Lautsprechern hinten, sodas auch die Mitten zu der Bassbox übertragen werden und das knallt super.
Betreibe die Lautsprecher hinten mit einer 2x50Watt Sinus Endstufe und die Bassbox mit 1x180 Watt Sinus und das haut gut hin, auch wenn es sich etwas komisch anhört!
Ist natürlich alles eine Preisfrage, das war recht günstig.

Noch günstiger geht es (das hatte ich vorher) wenn Du unter den Beifahrersitz einen aktiven Subwoofer legst (ksotet ca. 200€) damit hast Du keine Arbeit und das ist auch nicht schlecht.

Gruß
Peter

ich werde das wahrscheinlich so wie du machen.
aber was hast du vorne für lautsprecher drin?

außerdem wollte ich noch wegen der kabelverlegung fragen:
wenn ich die rücksitzbank ausbaue dann sind links und rechts jeweils 1 kabelkanal zu sehen.
das problem ist, das ich nicht weiß wo die vorne enden!

könnte mir das jemand sagen?

Moin

Es ist verboten, Löcher in das Blech unter der Hutablage zu bohren, weil dies ein tragendes Teil ist.

In die Hutablage würde ich keinen Bass einbauen, weil das nur ein Free-Air Sub sein kann, und Free-Air hört sich grob schlecht an. Zudem sind Bretter und Akustikstoff auf/unter der Heckablage nicht jedermanns Sache, jedenfalls wenn man den Wert des Autos erhalten will. Und ein Bass wird nunmal nur mit tiefen Frequenzen angesteuert, wenn dann nix zu hören ist, dann ist die Leistung zu gering, das Gehäuse scheisse, oder die Trennfrequenz zu niedrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen