Verstärker im W202 selbst anschließen?
Hallo,
ich würde gerne meinen Verstärker selbst in meinem Auto einbauen.
Es handelt sich um einen C200 (W202).
Da das Fahrzeug ja die Batterie im Kofferraum hat, dürfte das sicher leichter sein, als wenn die Batterie im Motorraum ist.
Da ich ein "Audio APS 30" habe, welches leider nicht über AUX/Cinch verfügt, müßte ich wohl mit einem "High-Low-Adapter" arbeiten... hab ich jedenfalls gelesen :]
Wie gehe ich nun vor?
- Verstärker im Kofferraum installieren
- Stromkabel an Batterie (Plus)
- Massekabel an Blech... im Kofferraum?
- Cinch-Kabel (mit Remote) von Kofferraum durch Kabelkanäle legen
* für rechtes Frontsystem im rechten und für linkes Frontsystem im linken Kabelkanal... oder beide durch einen?
- Anschluss der Cinch an den "High-Low-Adapter"
- LS-Kabel vom Frontsystem durch Kabelkanäle (wie bei den Cinchkabeln...) bis zum Verstärker
- LS-Kabel vom Hecksystem ODER Woofer (steht noch nicht fest) an Verstärker
Stimmt das so in etwa oder hat jemand von Euch noch Tipps oder Verbesserungsvorschläge für mich?
Danke Euch!
Ingo
8 Antworten
Hallo Ingo!
Hört sich alles sehr vernünftig an, würde sagen im Großen und Ganzen passt das so!
Ich habe es damals folgendermaßen gemacht:
- Verstärker im Kofferraum rechts in die Vertiefung mit Metallbügeln angeschraubt (kann mal ein Foto machen wenn erwünscht)
- Plus natürlich direkt von der Batterie - Sicherung direkt nach der Batt. nicht vergessen!!! kurze Kabel, ordentlicher Querschnitt
- Masse direkt an die Karosserie, direkt wo die Batterie auch mit der Karosserie verbunden ist.
- Cinch-Kabel im rechten Kabelkanal, also Radio raus, Handschuhfach raus und direkt darunter die Kabel verlegen, weiter durch die rechten Kabelkanäle, Rückbank raus und nach hinten fädeln und schon bist du direkt beim Verstärker. Kabel verlegen ist meine abolute Lieblingsarbeit und sehr einfach!
- LS Kabel laufen bei mir auch alle im rechten Kanal - einerseits zur rechten Tür und die anderen hinterm Radio und unterm Lenkrad vorbei zur Fahrertür, wo die Frequenzweiche fürs Frontsystem sitzt. Vorteil - der linke KK muss nicht geöffnet werden, dafür muss man unterm Lenkrad vorbei.
- Ja und dann noch LS Kabel zum Woofer!
Ich würde auf alle Fälle einen Woofer an die Endstufe hängen anstatt dem Hecksystem. Die hinteren Originallautsprecher kannst du eventuell am Radio mitlaufen lassen, so hab ich es gemacht!
Mit dem "High-Low-Adapter" hab ich keine Erfahrung, mein Radio hat Cinch Ausgänge.
Hoffe nichts vergessen zu haben, falls doch frag einfach nochmal nach!
Ach ja, ein Kondensator kann auch nicht schaden, ist der vorgesehen?
Schönen Gruß,
Mani
Hallo Mani,
vielen Dank für Deine umfangreiche Erklärung.
Ja, Fotos wären schön :-)
Welchen Querschnitt würdest Du denn für die Kabel empfehlen und welche Größe für die Sicherung vor der Batterie?
Ist vielleicht ne doofe Frage... aber kommt das Signal vom Radio zum Verstärker durch das Remotekabel, welches meist bei den Cinch-Kabeln dran ist?
Kondensator? Wozu würde ich den benötigen und wo muss der eingebaut werden?
Schöne Grüße,
Ingo
Der Kabelquerschnitt hängt von der Leistung der Endstufe, aber vor allem auch von der Kabellänge ab. Mit zu dünnen bzw. zu langen Kabeln verheizt man viel Leistung, weil das Kabel dann wie ein Widerstand wirkt. Die Kabellängen sind ja beim W202 kein Problem, da die Batterie ja im Kofferraum liegt. Was hast du denn für eine Endstufe bzw. welche Leistung? Ich hab 25mm² Kabel verlegt - reicht für meine Anlage vällig aus.
Die Sicherung ist auch vom Verstärker abhängig. Der Verstärker hat ja selber auch schon eine Sicherung drin, schau mal wie stark die ist. Das Kabel musst du aber trotzdem auf jeden Fall absichern und zwar etwas höher als der Verstärker abgesichert ist, sonst fliegt sie dir ständig. Eine Tabelle für die richtigen Sicherungen für den jeweiligen Kabelquerschnitt findest du in diesem Forum, musst ein wenig suchen, da gibts einige infos dazu: http://www.hifi-forum.de
Das Musiksignal kommt durch die Cinch-Kabel. Das Remotekabel wird vom Radio auf 12V gelegt, wenn dieser eingeschaltet wird. Dieses 12V Signal wird vom Verstärker dann erkannt und der Verstärker schaltet sich ein. Das Remotekabel ist also wie der Name schon sagt nur eine "Fernbedienung", die den Verstärker automatisch ein- oder ausschaltet wenn du den Radio ein- oder ausschaltest.
Der Kondensator dient als Spannungsglättung, da der Verstärker z.B. bei starker Basswiedergabe und hoher Leistung kurzfristig die Spannung runter zieht. Der Kondensator ist sozusagen eine Art Puffer, der ganz schnell elektrischen Strom zur Verfügung stellen kann, damit die Bordspannung möglichst keine Schwankungen bekommt. Im Prinzip ist der einfach nur parallel zur Batterie geschaltet. War jetzt vielleicht etwas komisch erklärt... hoffe es ist verständlich.
Ich mach dir ein Foto von minem Verstärker und Kondensator, da siehst du dann alles auf einem Blick - ist direkt neben der Batterie bei mir. Hoffe, dass ich heute Abend nach der Arbeit dazu komme.
Schreib doch mal welche Endstufe du verbauen willst. Die Vorderen Lautsprecher willst du aber schon durch ein anderes System ersetzen oder? Würde gerne wissen welches?
Schönen Gruß,
Mani
Hallo Mani,
wow... super erklärt... versteh ich sogar als Leihe ;-)
Also mein Verstärker ist der hier:
Blaupunkt GTA-470
Das Frontsystem soll dieses werden:
Hertz DSK-165
Bin gespannt auf die Fotos... aber keine Eile, denn ich bin ja noch in der Planungsphase ;-)
Jetzt muss ich nur mal schauen, ob ich den Einbau des Frontsystems auch noch selbst hinbekomme, da dort Adapterringe benötigt werden. Wenn ja, dann würde ich sicher ne Menge Geld sparen.
Allerdings hatte ich von einem Händler in der Nähe schon ein gutes Angebot erhalten:
Das obige Frontsystem inkl. Tür-Dämmung und das gleiche nochmal für in die Heckablage - jedoch ohne Subwoofer im Kofferraum und ohne Verstärker (den hab ich ja schon) - inkl. Verkabelung für 350,- Euro. Wenn ich aber jetzt anstatt dem DSK-165-System für die Heckablage doch einen Subwoofer in den Kofferraum stelle, dann wirds sicher um einiges teurer... dann müßte ich einiges doch selbst verlegen... z.B. Verstärker einbauen und Kabel verlegen, was ich ja jetzt könnte - dank Deiner Hilfe!
Schöne Grüße,
Ingo
Ähnliche Themen
Servus!
Tja, wenn er das ordentlich dämmt und auch gleich verkabelt sind die 350€ sicher ein ganz gutes Angebot. Allerdings wenn ich ehrlich bin hast du dann nichts halbes und nichts ganzes, denn die Lautsprecher können über einen Verstärker eben viel mehr (obwohl ich jetzt nicht weiß, wie gut das APS30 ist). Schade wär es vor allem, weil du ja schon einen Verstärker zuhause hast, der denke ich auch ganz gut ist. Wenn er dir die Frequenzweichen des Frontsystems in die Schächte im Schweller/Fußraum legt (was er hoffentlich tut), dann könntest du den Verstärker nachträglich anschließen und würdest dir das zerlegen der Türen ersparen. In der Hutablage würd ich persönlich gar nix einbauen, das hörst du vorne eh nicht ordentlich. Schaden wirds nicht, aber es ist nicht notwendig. Besser ist da schon ein Sub - muss ja nicht der teuerste sein, denn dann brauchen sich die 16er in den Türen nicht mit den ganz tiefen Frequenzen abmühen und kicken die mitteltiefen Frequenzen ordentlich.
Eigentlich ist der Einbau des Frontsystems keine große Hexerei, obwohl ich damals auch Bedenken hatte, ob ich das selber machen soll. Die Adapterringe sind das kleinste Problem, die gibt es bei ebay um kleines Geld - ebay Art.Nr: 220346526135
Für die Hutablage bräuchtest du andere Ringe, die gibts dort aber auch - würd ich aber wie gesagt fürn Anfang wenns billig bleiben soll gar nicht machen. Ich hab leider die Türen nicht gedämmt, was ich nachträglich als Fehler bezeichnen würde, deshalb hab ich zum Thema dämmung keine große Erfahrung. Wenn die Türverkleidung erst mal herunten ist sind die Tieftöner ruck zuck eingebaut. Für die Hochtöner muss man eventuell ein wenig basteln. Bei mir passten sie nicht in die Originalplätze - dort wollte ich sie auch gar nicht. Daher hab ich sie in die Spiegeldreiecke gebaut - kann ich dir auch fotografieren. Da hatt ich schon ein wenig Bauchweh, als ich da am Kunststoff herumgesägt hab, aber hat gut funktioniert.
Vielleicht schreib ich hier schon viel zu viel - ich glaub das schaut jetzt unübersichtlicher aus als es ist. Ich schau mal nach, was meine Komponenten so gekostet haben, mein Sub war jedenfalls sehr preiswert soweit ich mich erinnere. Werd mich bei dir melden.
Schönen Gruß,
Mani
Noch 2 Dinge:
- Handschuhfach ausbauen? Muss man nicht. Die Abdeckung unterhalb (3 Schrauben) reicht völlig. Interessant wird nur die rechte Abdeckung im Beifahrerfußraum, wo auch das Türgummi ein Stück raus muss, aber ab da wird's wieder einfach.
Ein anderer Weg (der offizielle) wäre unter der Mittelkonsole durch, und die Kanäle unterm Beifahrerteppich zu nutzen. Aber das istn Fingerbrecher.
- Remote-Kabel ist auch für die automatische Antenne zuständig, daher wird der Anschluss manchmal auch so bezeichnet. Nicht verwirren lassen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
- Handschuhfach ausbauen? Muss man nicht. Die Abdeckung unterhalb (3 Schrauben) reicht völlig.
Ja, hast natürlich völlig Recht, so gehts auch! Handschuhfach hat aber auch nur 3 Schrauben und ist in max. einer Minute ausgebaut. Ich denke das ist beides gleich einfach :-)
Zitat:
Interessant wird nur die rechte Abdeckung im Beifahrerfußraum, wo auch das Türgummi ein Stück raus muss, aber ab da wird's wieder einfach.
Geht aber auch total easy, habs mittlerweile schon mehrmals gemacht. Beim ersten Mal hat man immer Bammel etwas kaputt zu machen - man muss sich einfach nur ordentlich hingreifen trauen, dann geht alles.
Zitat:
Ein anderer Weg (der offizielle) wäre unter der Mittelkonsole durch, und die Kanäle unterm Beifahrerteppich zu nutzen. Aber das istn Fingerbrecher.
Den Weg hab ich noch nie probiert, aber das hört sich in der Tat nach einem Fingerbrecher an. Über den rechten Kabelkanal gehts wirklich einfach - in einer Dreiviertelstunde leg ich dir da die Kabel rein und baue alles wieder zusammen. Wenn man die Handgriffe noch nicht kennt, dauerts natürlich etwas länger.
Ach ja, ich spreche übrigens vom Mopf, mag sein dass einige Kleinigkeiten vor der Mopf etwas anders sind. Welches Baujahr ist dein W202 Ingo? Und schick mir bitte mal per PN deine email-Adresse!
Schönen Gruß,
Mani
Hi Mani,
danke für die weiteren Erklärungen... auch an "RGTech".
Mein W202 hat Baujahr 12/99.
Mail-Adresse kommt gleich per PN.
War eben bei ACR in meiner Nähe.
Es geht wirklich hin und her. Die haben mir wieder gesagt, dass ein Sub im Kofferraum nur dann interessant ist, wenn man entweder ein Bandpass-Gehäuse anfertigen läßt oder die Ski-Sack-öffnung nutzt... und das wird auch teuer.
Der Verkäufer empfahl mir aber, vorne ein gutes Frontsystem einzubauen - er meinte irgendwelche Emphaser für ca. 300,- Euro - und in die Heckablage (ist ja eine feste mit Blech, da Limousine) dann ein gutes Koaxialsystem, welches guten Bass liefert. Auch da empfahl er eines von Emphaser.
Tja - jetzt bin ich schon wieder verunsichert :-(
Ist doch alles schwerer, als ich dachte. Im Endeffekt bleibt mir nix anderes übrig, als wirklich vieles selbst zu machen, um Geld zu sparen. Dafür sind Eure Tipps wirklich Gold wert!!!
Gruss
Ingo