Verstärker Einbau...
Frage:
weiß jemand, wie ich am Besten beim Audi 80 B4/Bj. 92 eine Stromversorgung von der batterie in den Kofferaum bekomme? ist da die linke oder rechte Seite (von der sicht im audi) besser?
Kann man ein Cinch kabel auf der anderen Seite vom Radio zurück verlegen?
MfG
Klaus
19 Antworten
Wenn du die Motorhaube auf machst siehst du hinten an einer "Wand" unter dem Sicherungskasten ein paar Gummi-Stöpsel mit so Dingern dran. Da kannst du einen der Pinne abschneiden, schiebst dein Kabel durch das Loch nach unten, und kommst auf der Fahrerseite im Fussraum raus. (Ne Spirale hilft gewaltig)
Dann kannst du entweder den Sitz ausbauen und das Kabel unter dem Teppich verlegen, oder du machst die Gussleisten an den Türen ab, und tust das Kabel da drunter. Bis nach hinten..
Hinten würde ich dann die Sitzbank runter machen (2 Schrauben) und das Kabel da drunter legen. und dann bist du auch im Kofferraum.. Masse Kurz halten und am besten bei den Gurten unten an einer Schraube befestigen. Vorher aber den Lack unter der Schraube weg schleifen.
Die Masse muss den selben Durchmesser haben wie das Plus-Kabel!
Und dein Chinchkabel legst du auf der Beifahrerseite lang damit du keine Störungen drauf hast. Musst du im Beifahrerfussraum gucken da sind überall Lücken wo man das Kabel dann oben zum Radio hin legen kann.
MfG
Hi
mit der Masse habe ich ne bessere Lösung! Schau mal hinter den teppich wo deine linke heckleuchte dahinter ist da ist ein vom Werk vorgesehener massepunkt den kannst du besser Verwenden denn mit lackwegschleifen das geht meistens nicht gescheit! Hier noch ein foto wie ich meine Endstufe eingebaut habe!
Gruß Alex
Boxen einbau?
Danke für eure Hilfe!
Hat mir wirklich geholfen!!
Jetzt hab ich die ganze Anlage im Kofferraum.. ich würde noch gerne meine Magnat Boxen hinten in der Hutablage montieren...
ISt das ratsam die Hutablage auszuschneiden?!?
Aus welchem Material ist die?
MfG
Klaus
Hi
das ist nur dünnes Büchsenblech ich habe es ausgeschnetten aber das darfst dann beim tüf nicht an die große glocke hängen auch wenns nur blech ist! Allerdings solltest du es nur so machen wenn du handwerklich geschickt bist da es doch etwas Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt! Wenn mans ordentlich macht swchauts gut aus aber wenn man schlampt hast du ein echtes problem das muss jeder selbst wissen! Wenn du willst mach ich mal ein foto!
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Hi,
Ist eigentlich schon alles gesagt was gesagt werden muss,aber zum thema masse hätt ich da noch nenn tipp, unde zwar ist es aus elektrotechnischen gründen besser, wenn du die masse (-) mit dem gleichen querschnitt wie in der zuleitung direkt zurück an die masse der batterie legst.
Natürlich ist die karroserie mit der masse verbunden, aber mit einem riesigen Widerstand ( ca. 1000 Ohm ). dein verstärker ist ja kein lämpchen. also den stromkreis mit der spannungsversorgung direkt schließen, passende sicherung in die zuleitung rein (auf kürzester strecke zur batterie), ein Kondensator parallel dazu schließen (auf kürzester strecke zum Verstärker) und du wirst niemals probleme mit dem verstärker bekommen.
80 B4 ´92---mein schatz!!
Das hab ich ja noch nie gehört! Warum soll das besser sein? Warum so ein hoher wiederstand? ist es nicht so je dicker das kabel je geringer der wiederstand und so ne karosserie ist schon ziemlich dick in der fläche gesehen! Erklär das bitte mal genauer wie du das meinst!
Gruß Alex
hi!
ich kann mir nur vorstellen, dass der wiederstand aus folgenden gründen so groß ist:
-die karossiere ist punktgeschweißt
es gibt nicht überall kontaktstellen.
-die verschieden metalllegierungen leiten zussammen nicht so gut wie eine kupferlitze.
eine kupferlitze ist umso besser je mehr feine einzelkabel sie enthält, da der strom nicht im inneren des metalls sondern an der oberfläche fließt. durch die zahlreichen litzen vergrößert sich natürlich die oberfläche um ein vielfaches und somit die leitfähigkeit
dennoch bin ich der ansicht, dass die karosserie zumindest genausogut leitet...
grüße, 80ernewbie
Im endeffekt ist es scheißegal wie ihr das macht, wenn du die masse über die karosse nimmmst, soll nicht heißen das die endstufe irgendwannmal drauf geht. das war einfach nur ein tipp den ich als elektriker geben kann. hab ja auch gesagt aus ELEKTROTECHNISCHEN gründen,
Die Karosserie hatt im vergleich zu der zuleitung die du vonn der Spannungsversorgung aus legst z.b 10quadraht einen größeren widerstand, also- elektrotechnisch nicht korrekt.
aber wie schon gesagt musste nich machen kannste aber!!
Also ich bin Ingenieur für Elektrotechnik und ich kann nur sagen das das alles ein ausgesprochener Blödsinn ist. Scheinbar gelten in Deutschland andere Physikalische Grundgesetze als in Österreich.
1.) Ein Widerstand von 1000 Ohm ist niemals möglich. Da würde doch nicht mal ein Glühbirnchen leuchten.
2.) Der Strom fließt IN der Leitung und nicht an der Oberfläche. Erst bei sehr hohen Frequenzen tritt ein sogenannter Skinneffekt auf und der Strom Fließt an der Oberfläche. (Wird aber bei deiner Endstufe nie erreicht).
Das allerwichtigste ist ein guter Massepunkt (linkes Rüchlicht) und ich würde wenn nötig noch eine zusätzliche Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie machen da diese bei vielen Fahrzeugen sehr dünn ist. Im Normalfall ist die Leitung aber dick genung (Bei meinem TDI zumindest).
Des weiteren schlage ich dir vor eine 16mm² Leitung zu verwenden. (10 zu dünn, 25 nicht notwendig).
Man sollte halt nur was posten wenn man eine Ahnung hat...
ciao
Hi wolfi
ich hab zwar nicht gans so viel ahnung aber das die karossierie einen so hohen Wiederstand haben soll !?! Ich habe eine RF 550X POWER Endstufe (700W RMS) und habe ein 10 Quadrat Kabel als stromzufur da zur Endstufe auch nur eine 40A Sicherung dazu war und 10 Quadrat sollen ja bis 60A reichen steht im tabellenbuch von meinem Vater (Elektiker) der meinte das reicht da muss nichts dickeres rein!?! Bis jetzt hab ich auch noch keine probleme! Ich bin ja der Meinung das der größte wiederstand ja eh an den Verbindungsstellen auftritt nicht im Kabel selbst oder? Ich hab das alles ordentlich mit Kabelpresshülsen gemacht damits die Adern nicht zerquetscht denke mal das das so geht oder?
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von wolfi_b
Also ich bin Ingenieur für Elektrotechnik und ich kann nur sagen das das alles ein ausgesprochener Blödsinn ist. Scheinbar gelten in Deutschland andere Physikalische Grundgesetze als in Österreich.
1.) Ein Widerstand von 1000 Ohm ist niemals möglich. Da würde doch nicht mal ein Glühbirnchen leuchten.
2.) Der Strom fließt IN der Leitung und nicht an der Oberfläche. Erst bei sehr hohen Frequenzen tritt ein sogenannter Skinneffekt auf und der Strom Fließt an der Oberfläche. (Wird aber bei deiner Endstufe nie erreicht).
Das allerwichtigste ist ein guter Massepunkt (linkes Rüchlicht) und ich würde wenn nötig noch eine zusätzliche Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie machen da diese bei vielen Fahrzeugen sehr dünn ist. Im Normalfall ist die Leitung aber dick genung (Bei meinem TDI zumindest).
Des weiteren schlage ich dir vor eine 16mm² Leitung zu verwenden. (10 zu dünn, 25 nicht notwendig).
Man sollte halt nur was posten wenn man eine Ahnung hat...
ciao
griast´s aich,
1.) Ein Widerstand von 1000 Ohm ist niemals möglich. Da würde doch nicht mal ein Glühbirnchen leuchten.
- wenn er in der zuleitung wäre ja,
""Das allerwichtigste ist ein guter Massepunkt"" ich würde wenn nötig noch eine zusätzliche Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie machen
-AHA!! wollte eigentlich auf nichts anderes hinaus!!
Des weiteren schlage ich dir vor eine 16mm² Leitung zu verwenden. (10 zu dünn, 25 nicht notwendig).
-könnte herr INGENIEUR uns BITTE erklähren wieso 10 ZU dünn ist??????????????
Man sollte halt nur was posten wenn man eine Ahnung hat...
ciao
- ???
TSCHÜS
Oder: mann besorge sich eine Formelsammlung, und errechnet einfach den passenden leitungsquerschnitt den mann für seine anlage braucht, wer das mal ausprobiert wird merken, das er die leitungslänge mal 2 nehmen muss(hinn und her) und wenn mann das ergebniss bei sich im auto auch umsetzten möchte, dann muss man ja auch dann eine hinn und rückleitung legen, sonst war das rechnen ja für die katz.
So, aus dieser erfahrung die ich gemacht habe, wollt ich eben nur einen kleinen Tipp geben.
im endeffekt ist es ja egal wie manns macht
-- die leitungslänge mal 2 nehmen muss(hinn und her) und wenn mann das ergebniss bei sich im auto auch umsetzten möchte, dann muss man ja auch dann eine hinn und rückleitung legen, sonst war das rechnen ja für die katz.
--damit mein ich das die Karosserie nicht den gleichen widerstandswert hatt als die zuleitung die man legt(10/16 wie auch immer) kann schon sein das ich das zu genau nehme,
servus