Verstärker angeblich defekt

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo,

nachdem es fürchterliche Geräusche aus den beiden Lautsprechern der Beifahrerseite hinten gegeben hat,
bin ich heute zur Werkstatt.
Angeblich ist der Verstärker defekt, 1500 plus Einbau ca. 2000 € insgesamt.

Da ich der Meinung bin, es geht auch preiswerter, frage ich hier lieber mal nach, ob ihr vielleicht
Tipps habt oder ob ich wirklich so tief in die Tasche greifen muss.

1. Ich bin nicht so der Experte was Musik anbelangt, es muss dudeln, das reicht
2. Kann man an das Boxensystem auch einen anderen Verstärker einbauen?
3. Gibt es vielleicht etwas preiswertes, vielleicht sogar besseres?
4. Kann ich das selbst einbauen (Ich weiß wo der defekt liegt und wie ich da dran komme)
5. Ich vertraue der Werkstatt nicht
6. Ist es sinnvoll einen gebrauchten einzubauen?

Wenn Ihr mir weiterhelfen könnt, wäre toll. Sonst muss ich mir das wohl doch antun.

Viele Grüße
Der Neuling

44 Antworten

Zitat:

@suzyyy schrieb am 15. Dezember 2024 um 16:15:49 Uhr:


Bist du sicher, dass er den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung kennt? Wenn nicht, kannst du es ihm, um mit seinen eigenen Worten zu sagen, für „Dummies“ erklären, mit Äpfelchen und Birnchen.

Zitat:

@Maren1311 schrieb am 17. Dezember 2024 um 13:44:41 Uhr:


Der Händler steht dafür ein. Ich muss mir keine Sorgen machen. Soll ich das jetzt schließen hier oder soll das bleiben? Kann man hier auch welche blockieren? Dat Susi zum Beispiel. Dir möchte ich noch sagen, wir haben insgesamt 3 BMW und ich kaufe was ich will. Und wenn der US-Import Schrott ist, dann auch egal, dann kaufe ich mir halt einen anderen. MEINE SACHE!!!

Gratuliere! So sorgenfrei kann das Autofahren sein. Der Besitzer ist glücklich und der Händler freut sich auch. Weiter so.
SAVE THE AMI JUNK UND MAKE IT GREAT AGAIN!!!
P.S. Wer ist Susi?

Zitat:

@suzyyy schrieb am 17. Dezember 2024 um 22:25:21 Uhr:



Zitat:

@Maren1311 schrieb am 17. Dezember 2024 um 13:44:41 Uhr:


Der Händler steht dafür ein. Ich muss mir keine Sorgen machen. Soll ich das jetzt schließen hier oder soll das bleiben? Kann man hier auch welche blockieren? Dat Susi zum Beispiel. Dir möchte ich noch sagen, wir haben insgesamt 3 BMW und ich kaufe was ich will. Und wenn der US-Import Schrott ist, dann auch egal, dann kaufe ich mir halt einen anderen. MEINE SACHE!!!

Gratuliere! So sorgenfrei kann das Autofahren sein. Der Besitzer ist glücklich und der Händler freut sich auch. Weiter so.
SAVE THE AMI JUNK UND MAKE IT GREAT AGAIN!!!
P.S. Wer ist Susi?

Das beste wäre, wenn sich die Anti-Import-weil-vermutlich-Schrott-Fraktion einfach Knoten in die Finger macht und sich raushält, dann bleibt der Sinn zumindest im weiteren Sinne erhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dang3r schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:28:37 Uhr:


Das beste wäre, wenn sich die Anti-Import-weil-vermutlich-Schrott-Fraktion einfach Knoten in die Finger macht und sich raushält, dann bleibt der Sinn zumindest im weiteren Sinne erhalten.

Der richtige Name der Fraktion ist Anti-US-Import-von-in-Osteuropa-zusammengepfuschten-Totalschäden-weil-ganz-sicher-Schrott. Das beste wäre, wenn solcher Schrott mit Junk-Title gar nicht zulassungsfähig wäre.

https://www.youtube.com/watch?v=5UAZ5bb0-Ho

Zitat:

@Maren1311 schrieb am 11. Dezember 2024 um 16:32:02 Uhr:


Hallo,

nachdem es fürchterliche Geräusche aus den beiden Lautsprechern der Beifahrerseite hinten gegeben hat,
bin ich heute zur Werkstatt.
Angeblich ist der Verstärker defekt, 1500 plus Einbau ca. 2000 € insgesamt.

Da ich der Meinung bin, es geht auch preiswerter, frage ich hier lieber mal nach, ob ihr vielleicht
Tipps habt oder ob ich wirklich so tief in die Tasche greifen muss.

1. Ich bin nicht so der Experte was Musik anbelangt, es muss dudeln, das reicht
2. Kann man an das Boxensystem auch einen anderen Verstärker einbauen?
3. Gibt es vielleicht etwas preiswertes, vielleicht sogar besseres?
4. Kann ich das selbst einbauen (Ich weiß wo der defekt liegt und wie ich da dran komme)
5. Ich vertraue der Werkstatt nicht
6. Ist es sinnvoll einen gebrauchten einzubauen?

Wenn Ihr mir weiterhelfen könnt, wäre toll. Sonst muss ich mir das wohl doch antun.

Viele Grüße
Der Neuling

Sie können Ihren Verstärker überholen oder einen gebrauchten Verstärker einbauen.

Es gibt HI-FI und es gibt H/K.
H/K ist mit ASD und ohne ASD erhältlich.
Ohne ASD ist der Verstärker billiger.

Img

Ich habe Termin am 06.01. Das geht auf Garantie und wird korrekt gemacht bei BMW.

Zitat:

@suzyyy schrieb am 18. Dezember 2024 um 18:14:58 Uhr:



Zitat:

@Dang3r schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:28:37 Uhr:


Das beste wäre, wenn sich die Anti-Import-weil-vermutlich-Schrott-Fraktion einfach Knoten in die Finger macht und sich raushält, dann bleibt der Sinn zumindest im weiteren Sinne erhalten.

Der richtige Name der Fraktion ist Anti-US-Import-von-in-Osteuropa-zusammengepfuschten-Totalschäden-weil-ganz-sicher-Schrott. Das beste wäre, wenn solcher Schrott mit Junk-Title gar nicht zulassungsfähig wäre.

https://www.youtube.com/watch?v=5UAZ5bb0-Ho

Wenn das doch so ein Schrott ist, warum habe ich dann etliche Gutachten für das Auto vorliegen. Dann müssten ja alle Gutachten genauso gefälscht sein. Die kommen aus Deutschland diese Gutachten. Wer die erstellt hat, ist dann also ein Betrüger?
Diese Fahrzeuge gehen hier durch den TÜV, bekommen Sondergenehmigungen. Alles Fake, alles falsch, alles Betrüger?

Ich denke, so einfach ist das dann doch nicht.

Betrug ist es nur, wenn sie es verschweigen.

Ich bin jemand der auf den teuren Innenraumschickschnack keinen Wert legt. Insbesondere nicht auf CFK, da Carbonsplitter echt gefährlich sind. Man bekommt ja Gutachten, dass die Karosseriesteifigkeit ok ist. Ich behaupte mal, dass man bei den diversen Autohändlern durchaus eher Schrott bekommt und diesen teuer bezahlen muss - und nicht einmal weiß, dass es Schrott ist!!!

Beim Audi A8 D4 ist der Schweller so gebaut, dass bei einen Frontalcrash mit bis zu 30km/h die Karosserie hinter der A-Säule unbeschädigt bleibt. So kann der Vorderwagen getauscht werden und man hat wieder ein neuwertiges Fahrzeug. Dass die Haftpflicht dadurch sehr niedrig ist interessiert die meisten Neukunden nicht. Wie es bei BMW ist kann ich nicht sagen, aber die werden diesbezüglich nachgezogen haben.

Ich gehe mal davon aus, dass die Karosseriebauer, die die Autos für den deutschen Markt wieder reparieren auch wissen was sie tun, und dies als täglich Brot auch Erfahrung haben.

Die Kunststoffteile, Stoßstangen vorne und hinten im M-Look werden (aller Wahrscheinlichkeit nach) mit alten Spritzgusswerkzeugen, die halt keine Claas A+ Oberfläche mehr haben, neu produziert.

Zitat:

@Maren1311 schrieb am 19. Dezember 2024 um 09:50:17 Uhr:



Zitat:

Wenn das doch so ein Schrott ist, warum habe ich dann etliche Gutachten für das Auto vorliegen. Dann müssten ja alle Gutachten genauso gefälscht sein. Die kommen aus Deutschland diese Gutachten. Wer die erstellt hat, ist dann also ein Betrüger?
Diese Fahrzeuge gehen hier durch den TÜV, bekommen Sondergenehmigungen. Alles Fake, alles falsch, alles Betrüger?

Ich denke, so einfach ist das dann doch nicht.

Für was hast du diese etliche Gutachten? Für die Tatsache, dass die Karre ordnungsgemäß repariert wurde? Weiß der Gutachter, dass sie einen Junk-Title hat und in Litauen wieder zusammengepfuscht wurde? Oder glaubst du vielleicht, dass der TÜV sieht ob der Rahmen krumm ist oder das Lenkrad anstatt eines Airbags möglicherweise nur eine Attrappe hat oder die Teile, die für die Reparatur verwendet wurden, gestohlen sind? Und wenn der Händler einen „richtigen“ Prüfer kennt, ist es für ihn ohnehin kein großes Problem TÜV zu bekommen. Was denkst du, warum solcher Schrott aus den USA importiert wird? Weil er dort, zumindest in manchen Bundesstätten, nur in die Presse darf und nicht mehr auf die Strasse. Das fährst dann du in Deutschland weiter, nachdem die Osteuropäer aus Schrott eine Praline gemacht haben.

Wenn das Auto in den USA gekauft wurde, ist das kein Problem. Es kommt auf den Schaden an.
Aber die Autos sind besser ausgestattet als in Deutschland, haben einen geringeren Kilometerstand und eine vollständige Servicegeschichte. Der Preis kann 50 % niedriger sein als bei einem ähnlichen Auto in Europa!

Es gab schon Autos, bei denen man einen Kotflügel oder eine Stoßstange austauschen musste, das sind Anbauteile! Es gibt also kein Problem damit.

Das oben genannte gilt nicht für ein Auto mit Papieren - Flut und ob Sie bereit sind, das Auto nach einem Unfall zu benutzen!

Moderne BMWs, die aus den USA nach Europa importiert werden, sind alle samt Totalschäden. Da ist nichts mit Kotflügel oder Stoßstange austauschen. Nicht zufällig gehen sie zuerst nach Litauen, wo aus Schrott eine „Praline“ gemacht wird und dann nach Deutschland gebracht. Gute BMWs sind auch in den USA nicht billig und es lohnt sich gar nicht sie zu importieren.

Da bin ich anderer Meinung als Sie!
Vielleicht ist es das, was sie in Litauen tun. Ich habe viele Autos aus den USA mit einem um 50 % niedrigeren Budget als in Europa gebracht, mit Reparaturen von bis zu 500 Euro!

Klar, die Amis wissen nicht wohin mit ihren billigen BMWs und verschenken sie gerne an Europäer. 500 € Reparatur ist viel zu viel. Ein Lackstift und ein Mal mit einem Lappen drüber gehen reicht meistens aus und schon ist der Wagen wie neu und hat nur einen Bruchteil des Preises in Deutschland gekosten. Selbst wenn man die Einfuhrkosten von 30% und die nötigen Umrüstungen dazu rechnet, bleibt es ein unschlagbares Schnäppchen.
P.S. Mit Litauen habe ich so viel zu tun, wie der Weihnachtsmann mit dem Osterhasen.

Ich habe nicht gesagt, dass die Autos in Litauen zugelassen waren und ich 30 % gezahlt habe.
Wir können die Frage schließen.
🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen